Übernahme der Schmalspurstrecken
Verfasst: 1. April 2007, 09:52
Wie ich erfahren habe sollen alle Schmalspurstrecken, die von der ÖBB betrieben werden, in eine neu Bahngesellschaft übergehen. Die Bahngesellschaft heißt ÖSB AG (Österreichische Schmalspurbahnen AG).
An den Unternehmen sind beteiligt:
Das Land Salzburg
Das Land Niederösterreich
Als Eisenbahngesellschaft die SLB (Pinzgaubahn)
und die NÖVOG (Betriebsteil Niederösterreich, Fahrpläne, Personal)
Die Bahngesellschaft übernimmt zu Fahrplanwechsel folgende Strecken:
- Pinzgaubahn
- Ybbstalbahn
- Mariazellerbahn und Krumpe
- Waldviertlernetz
Das Fahrzeugkonzept:
Mariazellerbahn:
Es werden neue Lokbespannte Wendzüge angeschaft.
-St. Pölten - Laubenbachmühle (Lok, BD, B, Steurwagen wie PLB) Stundentakt
-St. Pölten - Mariazell (Lok, BD, B, B (Niederflureinstieg), Steuerwagen wie PLB)
Alle Wagen werden mit Tolleten ausgerüstet. Die Genaue Anzahl wird noch berechnet und später veröffentlicht.
Am Wochenende wird zusätzlich noch der Nostalgiezug (Mh.6 und 1099 mit dem Tohuwabunti) fahren.
Desweitern wird ein neues Eilzugkonzept einen geführt:
Diese werden mit den 4090 geführt. Es werden 2 dreiteilig und 3 vierteilige Garnituren beschaft. Die vorhanden werden einer Rollkur unterzogen und werden dann gemeinsam mit den neuen 4090 Garnituren auf dem gleichen Stand sein.
Die dreiteiligen Züge werden im zwei Stundentakt ergänzend zu den Regionalzügen den Eilzug Pielachtalsprinter fahren (nur bis Laubenbachmühle). In der Hauptverkehrzeit wird ein Kurs mit der vierteiligen Granitur gefahren.
Die vierteiligen Züge fahren bis Mariazell als Mariazellerlandsprinter. Der Fahrplan für den Zuglauf wird noch bekannt gegeben ist noch in arbeit.
Der Fahrplan bis Mariazell wird noch ausgearbeit und dann steht erst fest wie viel Wagen und Lok bestellt wird.
Ybbstalbahn und Pinzgaubahn:
Es werden vier weitere Garnituren beschaft. Eine Garnitur = B, B (Niederflureinstieg), Steuerwagen wie PLB. Dazu werden noch fünf weiteren 2096 beschaft. Als Reserve werden drei BDs und 4 Bs beschaft.
Waldviertlernetz:
Der Personenverkehr wird mit drei Triebwagen der Baureihe 5090 wieder aufgenommen. Diese werden nach bestellt. Für den Güterverkehr wird eine 2096 angeschaft (puls eine weitere auf Option).
Auf allen Bahnen soll der Güterverkehr wieder aufgenommen werden. Dafür werden dann wieder neue Güterwagen angeschaft werden. Es werden zurzeit noch mit den Unternehmen die interesse am Güterverkehr verhandelt. Danach steht die genau Anzahl der neu zubeschaffenden Güterwagen fest.
Für den Radelverkehr werden 10 neue Radelwagen angeschaft, wenn diese nicht ausreichen werden weitere nachbestellt.
Infrastruktur:
Auf allen Bahnstrecken werden die Bahnsteige erhöht (Vorbild PLB). Die Strecken begradig wo es sinnvoll ist. Es wird ein neues Zug Sicherungssystem auf gebaut.
Mariazellerbahn:
Es wird bei St. Pölten ein Güterbahnhof gebaut, mit Normalspuranschluss. Die Gerade wird beschleunigt (Bahnübergänge beschrankt und unwichtige aufgelassen). Dadurch soll eine Geschwindigkeit von 80 km/h möglich sein. Dies wird auch auf der restlichen Strecke durchgeführt.
Das Projekt Strecken Verlängerung nach Mariazell Markt wird gebaut. Die Strecken Abschnitte Mariazell - Gußwerk (Nostalgieverkehr und Güterverkehr) und Mank - Wieselburg wird wieder instand gesetzt.
Die Arbeiten sollen mit 2008 beginnen und die Ausschreibungen werden ende 2007 gestartet.
Ich freu mich schon auf die Zukunft der Schmalspurstrecken in Österreich und auf die ÖSB.
An den Unternehmen sind beteiligt:
Das Land Salzburg
Das Land Niederösterreich
Als Eisenbahngesellschaft die SLB (Pinzgaubahn)
und die NÖVOG (Betriebsteil Niederösterreich, Fahrpläne, Personal)
Die Bahngesellschaft übernimmt zu Fahrplanwechsel folgende Strecken:
- Pinzgaubahn
- Ybbstalbahn
- Mariazellerbahn und Krumpe
- Waldviertlernetz
Das Fahrzeugkonzept:
Mariazellerbahn:
Es werden neue Lokbespannte Wendzüge angeschaft.
-St. Pölten - Laubenbachmühle (Lok, BD, B, Steurwagen wie PLB) Stundentakt
-St. Pölten - Mariazell (Lok, BD, B, B (Niederflureinstieg), Steuerwagen wie PLB)
Alle Wagen werden mit Tolleten ausgerüstet. Die Genaue Anzahl wird noch berechnet und später veröffentlicht.
Am Wochenende wird zusätzlich noch der Nostalgiezug (Mh.6 und 1099 mit dem Tohuwabunti) fahren.
Desweitern wird ein neues Eilzugkonzept einen geführt:
Diese werden mit den 4090 geführt. Es werden 2 dreiteilig und 3 vierteilige Garnituren beschaft. Die vorhanden werden einer Rollkur unterzogen und werden dann gemeinsam mit den neuen 4090 Garnituren auf dem gleichen Stand sein.
Die dreiteiligen Züge werden im zwei Stundentakt ergänzend zu den Regionalzügen den Eilzug Pielachtalsprinter fahren (nur bis Laubenbachmühle). In der Hauptverkehrzeit wird ein Kurs mit der vierteiligen Granitur gefahren.
Die vierteiligen Züge fahren bis Mariazell als Mariazellerlandsprinter. Der Fahrplan für den Zuglauf wird noch bekannt gegeben ist noch in arbeit.
Der Fahrplan bis Mariazell wird noch ausgearbeit und dann steht erst fest wie viel Wagen und Lok bestellt wird.
Ybbstalbahn und Pinzgaubahn:
Es werden vier weitere Garnituren beschaft. Eine Garnitur = B, B (Niederflureinstieg), Steuerwagen wie PLB. Dazu werden noch fünf weiteren 2096 beschaft. Als Reserve werden drei BDs und 4 Bs beschaft.
Waldviertlernetz:
Der Personenverkehr wird mit drei Triebwagen der Baureihe 5090 wieder aufgenommen. Diese werden nach bestellt. Für den Güterverkehr wird eine 2096 angeschaft (puls eine weitere auf Option).
Auf allen Bahnen soll der Güterverkehr wieder aufgenommen werden. Dafür werden dann wieder neue Güterwagen angeschaft werden. Es werden zurzeit noch mit den Unternehmen die interesse am Güterverkehr verhandelt. Danach steht die genau Anzahl der neu zubeschaffenden Güterwagen fest.
Für den Radelverkehr werden 10 neue Radelwagen angeschaft, wenn diese nicht ausreichen werden weitere nachbestellt.
Infrastruktur:
Auf allen Bahnstrecken werden die Bahnsteige erhöht (Vorbild PLB). Die Strecken begradig wo es sinnvoll ist. Es wird ein neues Zug Sicherungssystem auf gebaut.
Mariazellerbahn:
Es wird bei St. Pölten ein Güterbahnhof gebaut, mit Normalspuranschluss. Die Gerade wird beschleunigt (Bahnübergänge beschrankt und unwichtige aufgelassen). Dadurch soll eine Geschwindigkeit von 80 km/h möglich sein. Dies wird auch auf der restlichen Strecke durchgeführt.
Das Projekt Strecken Verlängerung nach Mariazell Markt wird gebaut. Die Strecken Abschnitte Mariazell - Gußwerk (Nostalgieverkehr und Güterverkehr) und Mank - Wieselburg wird wieder instand gesetzt.
Die Arbeiten sollen mit 2008 beginnen und die Ausschreibungen werden ende 2007 gestartet.
Ich freu mich schon auf die Zukunft der Schmalspurstrecken in Österreich und auf die ÖSB.