Seite 1 von 3
MzB in der Nische
Verfasst: 7. November 2007, 23:16
von cyberpeter
Servus.
Meine Schmalspurbahn mit Vorbild der Mariazellerbahn!
Die Anlage kommt in eine Nische und davor ist ein Schiebevorhang, matürlich
kommt oberhalb ein Wäschekasten, denn die Nische gehört mir nicht allein!
Im Plan sieht man einen 2 ständigen Lokschuppen und einige Abstellgleise wo
ich ca. 6x1099er abstellen kann.
Im Vordergrund ist ein3-Schienengleis mit H0 Ausweiche.
Das "blaue Gleis" ist ein Rollwagengleis. In diesem Bereich werden 2091, 2095 und 2190 sich um die Holzverladung und Rollwagen kümmern.
Die Anlage wird natürlich digital betrieben, denn ich möchte keine Gleisabschnitte stromlos schalten, wenn ich eine zB 1099er abstelle.
Denn das Licht soll weiterleuchten, vielleicht auch noch Führestandsbeleuchtungen.
Einen 2 gleisigen Durchgangsbahnhof wird es auch geben.
Und im Hintergrund eine Ausweiche mit zwei Abstellgleisen.
Die Zahlen stehen für die verschiedenen Höhen.
Nun viel Spass beim schauen und kritisieren...
Gruss, Peter
Verfasst: 8. November 2007, 14:05
von Eisenbahner
Wird sicher eine nette Anlage!

Verfasst: 8. November 2007, 20:57
von teetrix
Hallo Peter,
darf ich mal ein wenig „zerpflücken“? Ich sehe drei Anlagenaspekte, die sich eher neben- als miteinander auf der Platte tummeln: Das Rollwagen/Holzgleis, den (sehr kurzen) Bahnhof mit Lokschuppen und die Ausweiche im Hintergrund.
Drei Überlegungen, um zu zeigen, was ich meine:
Versuche mal, mit den beladenen Rollwagen in den Bahnhof zu kommen, um sie einem Zug beizustellen. In Tunnels darf meines Wissens nicht rangiert werden.
Rechne mal aus, wie viele Vierachser auf den Bahnhofsgleisen hinter die 1099 passen.
Stell Dir vor, Du verlässt einen Bahnhof auf der Straßenseite und stolperst über Gleise, auf denen der Zug fährt, den Du gerade verlassen hast.
Klar hast Du wenig Platz, so eine Nische lässt sich nicht einfach vergrößern… versuchen wir mal, aus diesem Platz das Maximum herauszuholen. Den meisten Spaß scheint es Dir zu machen, Deine Elektro- und Diesel-Loks zu präsentieren, und etwas Dreischienengleis und Umladebetrieb wäre auch nicht schlecht. Die 1099 verlangt möglichst lange Züge.
Also nutzen wir doch erstmal die gesamte Plattenlänge minus die beiden Wendebögen für einen dreigleisigen Bahnhof (durchgehendes Hauptgleis, Bahnsteiggleis sowie Lok- und Güterzugverkehrsgleis). Da passen dann schon mal 6 oder 7 Wagen hinter die Lok.
Nun müssen wir noch das „rudelweise“ Auftreten von Lokomotiven begründen

… also nehmen wir an, dass in diesem Bahnhof der Fahrdraht endet und die Züge jeweils mit der anderen Traktionsart weiterbefördert werden müssen. (Ich glaube, die MzB-Fans steinigen mich gleich

). Die Loks rollen in das Bw, werden ggf. mit Diesel betankt und gewartet und befördern dann den nächsten oder übernächsten Zug. Ab und zu „rauscht“ ein Dieseltriebwagen, ein dieselbespannter „Express“ (Vielleicht mit den „Ötscherbär“-Wagen – Aua! Nicht so dolle schlagen!

) oder Holzganzzug ohne Halt durch. Ganz vorne platzieren wir die Rollwagenrampe, (da muß nämlich einiges „händisch“ erledigt werden) und binden sie an das Güterzuggleis an. Nehmen wir an, die „Elektrische“ kommt von links, und die Dieselloks von rechts. Um einen Tunnel zu sparen, hat man beschlossen, dass Regel- und Schmalspur mit einem Dreischienengleis einen gemeinsamen Tunnel benutzen, hinter dem sich die Strecken dann trennen. (Don’t beat me! I’m a german… I never know nothing about austrian narrow gauge railways!!

)
Nun noch die Ausweiche im Hintergrund. Wenn Du sie unbedingt haben willst, muß wenigstens ein Höhenunterschied her, nach dem Motto: Der Zug fährt nach dem Bahnhof ein Stück des Tales aus und kehrt dann etwas höher an dieselbe Stelle zurück. Oder Du versteckst sie hinter einer Kulisse und nutzt sie als Schattenbahnhof.
Soweit mein Vorschlag.
Gruß
Michael
Verfasst: 9. November 2007, 20:58
von cyberpeter
Servus Michael,
Danke für deine konstruktive Kritik!
Nun zu meinen Begründungen:
Ich möchte den Alpenbahnhof verkleinert, mit Lokschuppen, Bahnhof und Normalspur darstellen.
Daher müssen immer viele 1099er rangiert werden, und ich sehe sie gerne...
Der 3-Schienenbereich ist nur für Dieseloks die vom Tunnel kommen und dort wieder verschwinden.
Die Ausweiche im Hintergrund ist

ist noch in Schwebe.
In den Bahnhof passt ein 4090er, der immer in Bewegung sein wird
Aber ich habe erst Pläne und die Wirklichkeit ist noch weit weg
Grüsse Peter
Verfasst: 7. Februar 2008, 15:32
von cyberpeter
Hallo, jetzt habe ich einen neuen Plan von der "Nische"!
Ein Durchgangsbahnhof, Remise und Waggonabstellgleise.
Das Dreischienengleis ist nun verschwunden, habe mich beim Testen zuviel geärgert.
Gruß Peter
Verfasst: 7. Februar 2008, 15:34
von cyberpeter
Ach ja, der Schattenbahnhof.....
Mit vielen Möglichkeiten.
Gruß Peter
Verfasst: 7. Februar 2008, 23:34
von hubauer2006
Hallo!
Hey der Gleisplan ist sehr interessant! Ich find speziell den Schattenbahnhof super gelungen!
Welche Maße wird denn die Anlage haben?
MfG Daniel
Verfasst: 8. Februar 2008, 11:27
von cyberpeter
hubauer2006 hat geschrieben:Hallo!
Welche Maße wird denn die Anlage haben?
MfG Daniel
Servus, 2,9 x 0,7m.
Gruß Peter
Verfasst: 8. Februar 2008, 14:58
von Spreewälder
Hallo ich bin hier neu und möchte mich erstmal vorstellen. Bin 29 Jahre Jung und habe mich seid letzen Jahres von dem Reitz der Schmalspurbahn ziehen lassen. In der Vergangenheit hatte ich schon HO und TT, mit starken Hang zu Nebenbahn und bin jetz in der Spur HOe unterwegs.
Gleich zum Anfang musste ich mir erstmal in dem "wer stellt was her" beschäftigen und bin auch wieder am überlegen eine Modulare Anlage aufzustellen, da ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Hier auch gleich meine 1. Frage.
Welches Gleismaterial kann man verwenden, was technisch als auch optisch o.k. ist?
Als ehemaliger HO und TT Bahner sind mir Firmen wie Tillig und Roco nicht fremd. Tillig macht mehr den Deutschen (sächsichen Bereich) und Roco (Maria-Bahn) nach. Von Bemo und Technomodell habe ich mir auch schon Weichen angesehen, aber die gefallen mir nicht. Bei Peco sagt man das diese sehr zuverlässig sein sollen, aber halt von der "Insel" sind und mit dem deutschen Gleis nichts zu tun haben.
Vielleicht kann mir von euch jemand einen Tipp geben was zu empfehlen ist. Momentan habe ich auf meiner klienen 1,60x0,85 m "Anlage" das Roco Gleis drauf und es funktioniert ganz gut.
Grüße aus Berlin
Verfasst: 8. Februar 2008, 17:37
von teetrix
Hallo,
@ cyberpeter: die Verbindung zwischen den beiden Kehrschleifen des Schattenbahnhofs ist einfach genial. Und Du kannst in die Schleifen soviele Abstellgleise einbauen wie du brauchst....
@Spreewälder: Wenn Du mit dem Rocogleis gut zurechtkommst, bleib doch dabei. Ich nutze außerdem für eingepflasterte Bereiche, wo die Schwellen nicht sichtbar sind, Roco N.
Gruß
Michael
Verfasst: 8. Februar 2008, 17:46
von Burghard
Hallo Spreewälder!
Wenn ich meine Gleise nicht grad selber baue, dann verwende ich die von Peco. Die Profielhöhe ist zwar 2,1 mm, dafür ist der Kopf aber nur 0,6 mm breit. Da die Gleise oft bis zum Steg eingesandet sind, finde ich den schmalen Kopf recht reizvoll.
Gruß Burghard
Verfasst: 8. Februar 2008, 23:41
von hubauer2006
Hallo!
@ cyberpeter: Danke für die Maße! Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
@teetrix da muss ich dir rechtgeben! Die Verbindung zwischen den beiden Kehrschleifen des Schattenbahnhofs hat er super gelöst!

Verfasst: 9. Februar 2008, 12:50
von cyberpeter
Hallo Miteinander!
Ich freue mich über die positive Kritik des Schattenbahnhofes!
Mein Argument für diese Anlage wird sein:
Sie wird digital gesteuert, sogar mit PC, und es werden hauptsächlich viele 1099er (alle Roco1099er), zwei 4090er, ein oder zwei 2095er, 2190-2091er unterwegs sein. Am Waggonsektor werden alle 4achsigen Roco-Modelle und ein paar Stängl-Modelle sein.
DH. es gibt einiges zu programmieren

und im Bereich des Lokschuppens manuelle "Lokbewegungen" .
Wenn es soweit ist werde ich Bilder reinstellen.
Vielleicht Herbst?????????
Gruß Peter
Verfasst: 9. Februar 2008, 16:00
von hubauer2006
Hallo Peter!
Ja, ich habe auch vor meine Anlage digital und mit meinem Laptop zu steuern!
Ich wäre Dir dann sehr über Tipps und Erfahrungen dankbar!
Leider habe ich halt nicht soviel Platz daher muss ich mir selbst einen Gleisplan austüfteln der mir gefällt!
Ich meine, Dein Gleisplan ist echt toll, aber um diesen zu übernehmen (Deine Erlaubnis vorausgesetzt) müsste ich mit meiner Frau noch verhandeln
Also freue ich mich schon auf Fotos und nochmal gutes gelingen!
MfG Daniel
Verfasst: 9. Februar 2008, 20:34
von teetrix
@ hubauer
Was hast Du denn für eine Fläche zur Verfügung? Ich baue gerade auf 65x85cm.
Gruß
Michael
Verfasst: 10. Februar 2008, 01:54
von 202267
Hallo Modellbahner
...sorry stelle mich evtl.gerade etwas doof an-finde aber den von Euch gelobten Gleisplan nicht
Könntet Ihr mir den Link verraten. Danke - bin schon gespannt...
Verfasst: 10. Februar 2008, 01:57
von 202267
...alles klar,die Pläne bekommt man erst nach dem einloggen. Ok doch doof angestellt

Verfasst: 11. Februar 2008, 22:10
von hubauer2006
Hallo Teetrix!
Ich habe 120 x 60 cm zur Verfügung und weiss nicht wie ich die am besten nutzen soll!
MfG Daniel
Verfasst: 12. Februar 2008, 08:59
von teetrix
Hallo Daniel,
finde erstmal raus, worauf es Dir ankommt. Magst Du eher lange Züge im Durchgangsbetrieb präsentieren oder "Rangierorgien"? Industriebahn oder verträumter Dorfbahnhof in (etwas)Landschaft? Umladeverkehr mit Rollböcken oder Wagen? Streng nach Vorbild oder freelance, aber "könnte-so-gewesen-sein"? Welche Fahrzeuge hast Du / willst Du Dir anschaffen?
Gruß
Michael
Verfasst: 12. Februar 2008, 10:38
von hubauer2006
Hallo Michael!
Tja, das hab ich eigentlich alles schon im Kopf!
Ich möchte Züge der MZB mit soweit als möglich vorbildhaften Garnituren fahren lassen! Dazu habe ich fast alle Varianten von 1099ern, 2095ern, einen 4090er , die Mh.6 und massenweise Waggons!
Also streng nach Vorbild möchte ich nicht bauen! Eher Freelance mit Anlehnung an einen Bahnhof der Mariazellerbahn, mit ein klein bisschen Landschaft.
Weisst Du, im Kpf ist alles einfach, nur die Umsetzung sieht meistens anders aus!
MfG Daniel