Rollenstromabnehmer
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Rollenstromabnehmer
hallo!
Angeregt durch einen Artikel in der Zeitschrift "Schmalspur 4-2003" habe ich den großen Triebwagen der Innsbrucker Mühle gebaut. Fahren tut er schon, aber das Problem ist jetzt der Stromabnehmer: Ich habe keine Ahnung, wie ich einen funktionierenden - also der Fahrleitung folgenden - Rollenstromabnehmer zustande bringen soll.
Daher überlege ich, einen anderen - Lyra oder "Karo" - am Dach zu montieren.
Was haltet Ihr davon - oder hat jemand eine Idee zur Originalvariante?
Danke
Grüße
peter
Angeregt durch einen Artikel in der Zeitschrift "Schmalspur 4-2003" habe ich den großen Triebwagen der Innsbrucker Mühle gebaut. Fahren tut er schon, aber das Problem ist jetzt der Stromabnehmer: Ich habe keine Ahnung, wie ich einen funktionierenden - also der Fahrleitung folgenden - Rollenstromabnehmer zustande bringen soll.
Daher überlege ich, einen anderen - Lyra oder "Karo" - am Dach zu montieren.
Was haltet Ihr davon - oder hat jemand eine Idee zur Originalvariante?
Danke
Grüße
peter
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
- Wohnort: Sirnach
- Kontaktdaten:
Hallo Fairlie
Ein Rollenstromabnehmer im Modell bedingt eine sehr gut verlegte Oberleitung und eine entsprechende Oberleitungsweiche, da die Rolle ja in die neue Leitung der Abweiche einlaufen muss. Die Rolle darf beim Rollen die Lagerung nicht verschmieren und so mit Kleinstaub die Stromleitung behindern, was ein regelmässiges Putzen vorraussetzt.
Technisch ist das absolut machbar, aber KEINE kleine Sache!
Beim Vorbild war das auch keine kleine Sache! So hat man zum Beispiel bei der Rheinregulierung, die mit einem Hohlschleifer fährt, zuerst die Fahrer beim Rangieren und Umsetzen aussteigen und den Bügel wieder neu einsetzen lassen. Nach einigen Vergessern mit Folgen hat man an den wichtigsten Stellen eine Oberleitungsweiche, wie sie bei Trolleybussen eingesetzt werden, eingebaut und die Mechanik mit der Weiche gekoppelt.
Wegen des Zusetzens der Rolle und des Verminderns des elektrischen Stromübergangs pro gefahrene Strecke wird sicherlich ein Grund sein, weshalb es diese Variante nicht mehr heute gibt. Die Hohlschleifer, wie sie heute noch bei den Trolleybussen und Feldbahnen eingesetzt werden, sind wesentlich einfacher und wartungsfreundlicher und günstiger als die grossen Schleifer der grossen Eisenbahn. Es müssen dafür aber immer bei der Fahrt Schleiferkohlen mitgeführt werden, die vor allem bei feuchtem Wetter und reifbehangener Oberleitung schnell verschleissen. Beim Fahrtrichtungsumsetzen müssen die Schleifer aber immer zwingend in Gegenfahrtrichtung in die Oberleitung eingesetzt werden, wie beim Rollenstromabnehmer. Ansonsten kann es Unglücke durch unerwünschtes Einhängen geben!
Es grüsst
der Feldbahnfreund
(Tippfehler ausgebessert)
Ein Rollenstromabnehmer im Modell bedingt eine sehr gut verlegte Oberleitung und eine entsprechende Oberleitungsweiche, da die Rolle ja in die neue Leitung der Abweiche einlaufen muss. Die Rolle darf beim Rollen die Lagerung nicht verschmieren und so mit Kleinstaub die Stromleitung behindern, was ein regelmässiges Putzen vorraussetzt.
Technisch ist das absolut machbar, aber KEINE kleine Sache!
Beim Vorbild war das auch keine kleine Sache! So hat man zum Beispiel bei der Rheinregulierung, die mit einem Hohlschleifer fährt, zuerst die Fahrer beim Rangieren und Umsetzen aussteigen und den Bügel wieder neu einsetzen lassen. Nach einigen Vergessern mit Folgen hat man an den wichtigsten Stellen eine Oberleitungsweiche, wie sie bei Trolleybussen eingesetzt werden, eingebaut und die Mechanik mit der Weiche gekoppelt.
Wegen des Zusetzens der Rolle und des Verminderns des elektrischen Stromübergangs pro gefahrene Strecke wird sicherlich ein Grund sein, weshalb es diese Variante nicht mehr heute gibt. Die Hohlschleifer, wie sie heute noch bei den Trolleybussen und Feldbahnen eingesetzt werden, sind wesentlich einfacher und wartungsfreundlicher und günstiger als die grossen Schleifer der grossen Eisenbahn. Es müssen dafür aber immer bei der Fahrt Schleiferkohlen mitgeführt werden, die vor allem bei feuchtem Wetter und reifbehangener Oberleitung schnell verschleissen. Beim Fahrtrichtungsumsetzen müssen die Schleifer aber immer zwingend in Gegenfahrtrichtung in die Oberleitung eingesetzt werden, wie beim Rollenstromabnehmer. Ansonsten kann es Unglücke durch unerwünschtes Einhängen geben!
Es grüsst
der Feldbahnfreund
(Tippfehler ausgebessert)
Zuletzt geändert von Feldbahnfreund am 29. Dezember 2007, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
... dieselbe inspiration hatte mich auch erwischt, allerdings aufgrund eines früheren artikels aus der damaligen "eisenbahn"...:


(das letztere foto erschien auch in der "schmalspur 3-2004")
aufgrund der unterlagen dachte ich, ein normaler liliput-GW ist ähnlich genug, und hab einfach ein chassis drunter gebaut. ich war nicht sicher wegen der lüftergitter und der kupplungen; zu letzteren wäre aber zu bedenken, dass offenbar mindestens 1 güterwagen vorhanden gewesen sein soll und der ja wohl von etwas gezogen wurde. viele fotos oder sonstige unterlagen konnte ich damals nicht finden (auf 2 fotos dieser seite sind, leider mit altersentsprechender schlechter auflösung, solche triebwagen zu sehen: http://www.technikmuseum.it/index.php?o ... ect&id=319. - aber ist das der 2- oder der 4-achser ?)
der vierachsige Triebwagen soll noch heute existieren als Güterwagen ex StLB in Stainz, steht auf http://wald.heim.at/wienerwald/550871/strecken2.html - weiss jemand genaueres ?
PS: der rollenstromabnehmer ist nicht funktional, leider - ich wusste auch nicht, wie das zuverlässig gemacht werden hätte können. vielleicht gibts im strassenbahnbereich passendes, kennt sich da wer aus ?


(das letztere foto erschien auch in der "schmalspur 3-2004")
aufgrund der unterlagen dachte ich, ein normaler liliput-GW ist ähnlich genug, und hab einfach ein chassis drunter gebaut. ich war nicht sicher wegen der lüftergitter und der kupplungen; zu letzteren wäre aber zu bedenken, dass offenbar mindestens 1 güterwagen vorhanden gewesen sein soll und der ja wohl von etwas gezogen wurde. viele fotos oder sonstige unterlagen konnte ich damals nicht finden (auf 2 fotos dieser seite sind, leider mit altersentsprechender schlechter auflösung, solche triebwagen zu sehen: http://www.technikmuseum.it/index.php?o ... ect&id=319. - aber ist das der 2- oder der 4-achser ?)
der vierachsige Triebwagen soll noch heute existieren als Güterwagen ex StLB in Stainz, steht auf http://wald.heim.at/wienerwald/550871/strecken2.html - weiss jemand genaueres ?
PS: der rollenstromabnehmer ist nicht funktional, leider - ich wusste auch nicht, wie das zuverlässig gemacht werden hätte können. vielleicht gibts im strassenbahnbereich passendes, kennt sich da wer aus ?
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo Gerhard!
was ich bei Deinem Modell (neben dem Stromabnehmer natürlich) spannend finde, sind die Drehgestelle. Da ich die von der 2093 verwendet habe, leidet die Durchsicht schon erheblich...
die Bilder sind in der erwähnten Schmalspur-Ausgabe verwendet worden, nehme ich an - da hatten wir scheinbar die gleichen Quellen...
Der 2achser juckt mich übrigens ebenfalls...
Was mir inzwischen aufgefallen ist - es scheint, dass die rechte und die linke Seite des 4achsigen Triebwagens nicht gleich gewesen sind - einmal Schiebetür mittig, einmal nicht...
Grüße
peter
was ich bei Deinem Modell (neben dem Stromabnehmer natürlich) spannend finde, sind die Drehgestelle. Da ich die von der 2093 verwendet habe, leidet die Durchsicht schon erheblich...
die Bilder sind in der erwähnten Schmalspur-Ausgabe verwendet worden, nehme ich an - da hatten wir scheinbar die gleichen Quellen...
Der 2achser juckt mich übrigens ebenfalls...
Was mir inzwischen aufgefallen ist - es scheint, dass die rechte und die linke Seite des 4achsigen Triebwagens nicht gleich gewesen sind - einmal Schiebetür mittig, einmal nicht...
Grüße
peter
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hallo !
ich hab erst jetzt in "schmalspurig durch österreich" nachgeschaut und siehe da - der Gmag 501 der zillertalbahn, welcher aus dem vierachsigen TW umgebaut wurde, steht tatsächlich drin, auf s. 325 der ausgabe 1991 ! und, schande, meine drehgestelle stimmen auch nicht, weil zu kleiner radstand: 18mm statt ca. 20, also die 2mm zuwenig bei Dir zuviel sind. nur der gesamtachsstand stimmt. wegen der türen... im artikel sind 4 fotos mit je 2 verschiedenen (um)bauzuständen des 2- und 4-achsers. offenbar wurde immer wieder umgebaut. eigentlich gut, da kann man ja einfach aussuchen was einem gefällt.
ich hab mit scans und photoshop 'rumgespielt und aus einem gekürzten liliput bzw. ti-ho 2-achser GW und einem chassis des arnold-triebwagens (SVB) einen 2-achsigen TW bildmontiert; vielleicht entsteht der dann auch mal "echt". die ursprungsversion mit den schmäleren dachteilen und den geteilten schiebetüren ist eigentlich witziger, nur gehts dann nicht mit einem liliput- oder ti-ho-wagenkasten. mit 1 wenig fantasie würde das auch in eine mixnitz-, payerbach- oder vor allem ybbser strassenbahn-ambiance passen.
:-) gerhard

ich hab erst jetzt in "schmalspurig durch österreich" nachgeschaut und siehe da - der Gmag 501 der zillertalbahn, welcher aus dem vierachsigen TW umgebaut wurde, steht tatsächlich drin, auf s. 325 der ausgabe 1991 ! und, schande, meine drehgestelle stimmen auch nicht, weil zu kleiner radstand: 18mm statt ca. 20, also die 2mm zuwenig bei Dir zuviel sind. nur der gesamtachsstand stimmt. wegen der türen... im artikel sind 4 fotos mit je 2 verschiedenen (um)bauzuständen des 2- und 4-achsers. offenbar wurde immer wieder umgebaut. eigentlich gut, da kann man ja einfach aussuchen was einem gefällt.
ich hab mit scans und photoshop 'rumgespielt und aus einem gekürzten liliput bzw. ti-ho 2-achser GW und einem chassis des arnold-triebwagens (SVB) einen 2-achsigen TW bildmontiert; vielleicht entsteht der dann auch mal "echt". die ursprungsversion mit den schmäleren dachteilen und den geteilten schiebetüren ist eigentlich witziger, nur gehts dann nicht mit einem liliput- oder ti-ho-wagenkasten. mit 1 wenig fantasie würde das auch in eine mixnitz-, payerbach- oder vor allem ybbser strassenbahn-ambiance passen.
:-) gerhard


-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
hallo Gerhard!
in der Tat will ich den kleinen auch haben - hab allerdings nicht mit Photoshop, sondern mit einem roco-Drehgestell experimentiert - hat zwar noch kein Gehäuse, aber fährt immerhin...
mir schwebt eigentlich schon die Ursprungsversion vor, und ich denke diesmal an gelasertes holz, weil Doppeltüren etc hätte ich dann schlon auch gerne...
bin gespannt, wie´s weitergeht
Grüße
peter
in der Tat will ich den kleinen auch haben - hab allerdings nicht mit Photoshop, sondern mit einem roco-Drehgestell experimentiert - hat zwar noch kein Gehäuse, aber fährt immerhin...
mir schwebt eigentlich schon die Ursprungsversion vor, und ich denke diesmal an gelasertes holz, weil Doppeltüren etc hätte ich dann schlon auch gerne...
bin gespannt, wie´s weitergeht
Grüße
peter
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
hallo!
hab da was gefunden, und überlege ernsthaft, es zu bestellen...
http://www.miniaturesbyeric.com/itm00491.htm
grüße
peter
hab da was gefunden, und überlege ernsthaft, es zu bestellen...
http://www.miniaturesbyeric.com/itm00491.htm
grüße
peter
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
sieht ziemlich richtig aus, obwohl soweit ersichtlich für O-busse gedacht; dafür ist der preis pro paar, also gar nicht SO teuer. ist es wohl dasselbe teil, das hier
http://www.passion-metrique.net/passion ... c&start=15
(weit 'runterscrollen, ich meine den als strassenbahntriebwagen umgebauten liliput-WB-wagen) verwendet wurde ?
:-) g.
http://www.passion-metrique.net/passion ... c&start=15
(weit 'runterscrollen, ich meine den als strassenbahntriebwagen umgebauten liliput-WB-wagen) verwendet wurde ?
:-) g.
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
sieht ziemlich richtig aus, obwohl soweit ersichtlich für O-busse gedacht; dafür ist der preis pro paar, also gar nicht SO teuer. ist es wohl dasselbe teil, das hier
http://www.passion-metrique.net/passion ... c&start=15
(weit 'runterscrollen, ich meine den als strassenbahntriebwagen umgebauten liliput-WB-wagen) verwendet wurde ?
:-) g.
http://www.passion-metrique.net/passion ... c&start=15
(weit 'runterscrollen, ich meine den als strassenbahntriebwagen umgebauten liliput-WB-wagen) verwendet wurde ?
:-) g.
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
hallo!
weiß jemand, wie die Rollenstromabnehmer von Panier ausschauen? auf der Homepage hab ich kein Bild gefunden...
http://www.carocar.com/html/zubehor.html
grüße
peter
weiß jemand, wie die Rollenstromabnehmer von Panier ausschauen? auf der Homepage hab ich kein Bild gefunden...
http://www.carocar.com/html/zubehor.html
grüße
peter
-
- Beiträge: 471
- Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
- Wohnort: Wien
hallo
schau mal bei halling zu den oldtimern staßenbahnen linz, lissabon
haben rollenabnahme
bekommst wennst persönlich vorbei schaust sicher als ersatzteil
kann nur ein paar € kosten wenn der lyra aus metal 5€ kostet
kann man aber sicher auch ganz leicht selbst bauen
ist eine scheibe in einer gabel an der stange
würd das löten
lg christoph
schau mal bei halling zu den oldtimern staßenbahnen linz, lissabon
haben rollenabnahme
bekommst wennst persönlich vorbei schaust sicher als ersatzteil
kann nur ein paar € kosten wenn der lyra aus metal 5€ kostet
kann man aber sicher auch ganz leicht selbst bauen
ist eine scheibe in einer gabel an der stange
würd das löten
lg christoph
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hi
ich weiss ja nicht wie's euch geht, aber aufräumen und projekte nicht immer nur anfangen, sondern auch mal abschliessen ist steter teil meiner guten vorsätze...
diesmal war der 2-achsige gütertriebwagen der rauchmühle dran, s. beilage (einloggen fürs bild). er kriegt noch bemo trichterkupplungen, die sind mir grad aus. ausserdem weiss ich nicht welche farbe der damals hatte - grün wie der ti-ho GW, der den kasten geliefert hat, braun wie der vierachser, hellblau als fake mixnitz-version ? vielleicht hätte auch die ybbser strassenbahn oder gar die waldenburgerbahn einen solchen TW brauchen können => rot/elfenbein ?
:-)) gerhard
ich weiss ja nicht wie's euch geht, aber aufräumen und projekte nicht immer nur anfangen, sondern auch mal abschliessen ist steter teil meiner guten vorsätze...
diesmal war der 2-achsige gütertriebwagen der rauchmühle dran, s. beilage (einloggen fürs bild). er kriegt noch bemo trichterkupplungen, die sind mir grad aus. ausserdem weiss ich nicht welche farbe der damals hatte - grün wie der ti-ho GW, der den kasten geliefert hat, braun wie der vierachser, hellblau als fake mixnitz-version ? vielleicht hätte auch die ybbser strassenbahn oder gar die waldenburgerbahn einen solchen TW brauchen können => rot/elfenbein ?
:-)) gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo gerhard!
Schaut lieb aus, find ich!
Da fällt mir ein, meinen 4achser hab ich seit dem 14. Abfallen einer Führerstandswand und dem mich nicht-entscheiden-Können bezüglich des Stromabnehmers nicht mehr ausgepackt bzw. fertiggebracht
Schaut lieb aus, find ich!
Da fällt mir ein, meinen 4achser hab ich seit dem 14. Abfallen einer Führerstandswand und dem mich nicht-entscheiden-Können bezüglich des Stromabnehmers nicht mehr ausgepackt bzw. fertiggebracht

Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 1266
- Registriert: 31. Mai 2010, 14:34
Zur Info! Der 4-achsige Güterwagen GG 501, ex Rauchmühle Gütertw. steht noch in Stainz. So auch schon der Bericht vom Höllerhansl im 10/2007, siehe unten. Wenn ich wieder dazu komme mache ich Bilder, nur als Vorinformation für einen evtl. Nachbau im Modell, der Tw ist um etwa 30 cm höher als durchschnittliche andere alte Gw, weil das Chassis wegen der früheren E-Motoren in den DG höhersteht.
Christian
(Höllerhansl:
Also der "Lebenslauf" des ZB Gmag 501 sieht so aus:
Gebaut als Gütertriebwagen für die Rauch-Mühle in Innsbruck.
1926 Verkauf an die Zillertalbahn umgebaut zu Jka 155, ab 1933 Ok 220,
1952 umgebaut zu Gmag 501.
1970 Verkauf an StLB (Strecke Kapfenberg-Seebach/Turnau)
1991 Verkauf an Stainzer Lokalbahn, Bezeichnung GG 501
Der Wagen befindet sich noch immer dort!!)
Christian
(Höllerhansl:
Also der "Lebenslauf" des ZB Gmag 501 sieht so aus:
Gebaut als Gütertriebwagen für die Rauch-Mühle in Innsbruck.
1926 Verkauf an die Zillertalbahn umgebaut zu Jka 155, ab 1933 Ok 220,
1952 umgebaut zu Gmag 501.
1970 Verkauf an StLB (Strecke Kapfenberg-Seebach/Turnau)
1991 Verkauf an Stainzer Lokalbahn, Bezeichnung GG 501
Der Wagen befindet sich noch immer dort!!)