Kleinstanlage H0e (1.6 x 0.6 m)

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Kleinstanlage H0e (1.6 x 0.6 m)

Beitrag von Mark Stutz »

Nach einer langen Planungsphase, in der so manche Ideen entstanden, verändert und viele auch wieder verworfen worden sind, beginne ich nun mit dem Bau meiner

Kleinstanlage in H0e

Phase 1 - Der Endbahnhof auf 1.6 x 0.6 Meter




Übersicht über die Planung

Die Planungsphase ist im Thread Idee für eine Kleinstanlage in H0e dokumentiert; letztlich habe ich mich für diesen etwas grösseren Plan entschieden:

Bild

Im Mittelpunkt des ersten Teils meiner Anlage steht ein kleiner Endbahnhof einer 750mm-Schmalspurbahn im Südwesten Deutschlands. Die Gleisanlagen sind nicht üppig, ermöglichen aber durch die verschiedenen Ladestellen genügend Rangierverkehr.

Ausserhalb der dargestellen Anlage werde ich zu Beginn mit einem Ausziehgleis auf einem provisorisch befestigten Brett Betrieb machen, später soll dann ein definitiver Streckenanbau und daran anschliessend ein Fiddle Yard mit Schiebebühne angebaut werden. Eine Idee, wie die Anlage später ausgebaut werden könnte, ist so angedacht:

Bild


Technische Grundlagen Gleisbau und Unterbau

Die Anlage soll gemischt betrieben werden: digital fahren, analog schalten. Die verhältnismässig einfachen Gleisanlagen benötigen keine aufwändige Steuerung, gefahren wird mit der Roco Multimaus. Das Schienenmaterial stammt ebenfalls von Roco, wobei ich für die Hauptgleise einen Mindestradius von 400 mm festgelegt habe, das Anschlussgleis zur Strasse rechts wird einen Radius von ca. 325 mm erhalten. Die geplante Bogenweiche in der Einfahrt wird von Walter Völklein alias Weichen-Walter gebaut, die anderen Weichen sind Standardweichen.

Für den Unterbau entschied ich mich für Sperrholz aus Birke in einer Dicke von 15 mm. Die Beine sind mit Schlaggewinden und Gewindefüssen ausgestattet, um meinen nicht eben ebenen Boden im Modellbahnzimmer auszugleichen. Die Oberkante des Anlagentisches befindet sich auf 1300 mm über Boden. Der freie Raum unter der Anlage soll als Stauraum genutzt werden.


Bilder von der ersten Stellprobe Januar 2009

Bild

Bild 1 - Die Phase 1 in der Totalen


Bild

Bild 2 - Überblick von der Einfahrseite (Die Tenderlok steht auf dem Lokschuppen-Gleis)


Bild

Bild 3 - Blick auf die Ladestrasse (Rungenwagen) bzw. Rampe (grauer Hochbordwagen)


Bild

Bild 4 - Blick aus der Vogelperspektive


Bild

Bild 5 - Übersicht von der Seite


Der Unterbau entstand in der kleinen Werkstatt meines Bruders, Bilder vom Bau folgen später.
liebe Grüsse, Mark
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Hilfe - ich mache gerade eine sehr grosse Sinnkrise durch! Da plane ich wie ein Wilder für diese und für andere Modellbahnen, studiere Varianten und führe mit tollen Leuten interessante Diskussionen zur Optimierung dieser Pläne - und dann passiert mir so etwas. Mitten in der Stellprobe kommt die grosse Leere und plötzlich bin ich mir nicht mehr sicher, dass ich das Richtige mache...

:frown:

So wie bisher angedacht klappt das nicht zu meiner Zufriedenheit, sieht einfach nicht ok aus. Also zurück zum Start habe ich mir gedacht, von vorne loslegen und frisch ausprobieren. Habe ich heute gemacht, herausgekommen ist diese Entwicklung hier:


Ausgehend vom Kern (Hausbahnsteiggleis, Umfahrungsgleis mit Abstellstumpfgleis und Schuppengleis) habe ich den Anschluss rechts in die Ecke gestellt und ein langes Freilade- und Rampengleis davor gestellt:


Bild


Vom Schuppengleis aus wäre nun eine Fahrt mit Lok und einem Wagen über eine allfällige Weiche in die linke hintere Ecke möglich - gefällt mir aber nicht:

Bild


Vom langen Freilade- und Rampengleis ist eine Anbindung des Lokschuppens möglich:

Bild


Ein sehr improvisierter Versuch über die Nutzlänge des Gleises:


Bild


Ein Blick in die andere Richtung:

Bild


Hinter dem Schuppengleis (wo die HF 110 C steht) ist nun Platz für ein Abstellgleis für Dienstwagen (grauer Kohlewagen):

Bild


Und das aktuelle Ergebnis sieht in etwa so aus - die Flexgleise sind alle mit Klebstreifen befestigt und die Geometrie stimmt also nicht 100%ig. Aber im Prinzip kann man den Bahnhof so erahnen:

Bild


Einige Ideen sind nun verworfen - z.B. der Anschluss "über die Strasse" rechts. Dafür wirkt m.E. der Bahnhof etwas "freier", die Nutzlängen sind etwas grösser als das Minimum. Und in der rechten vorderen Ecke ist durchaus noch etwas möglich, vielleicht die Kohlehandlung?

Das könnte dann etwa so aussehen:

Bild
liebe Grüsse, Mark
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Mark,
der Plan sieht ganz gut aus. Nur das Gleis zur Kohlenhandlung würde ich nicht als Verlängerung des Ladestraßengleises weiterführen. Das direkt danebenliegende Gleis wäre bestimmt besser geignet, wenn es vom Bogen her paßt.
Gruß
Andreas
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Hi Mark,

ich muss Andreas recht geben das Gleis daneben wäre besser geeignet finde ich zumindest.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
thomas080783
Beiträge: 19
Registriert: 9. Dezember 2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas080783 »

Hallo Mark!

Ich bin gerade auf Deinen Beitrag gestoßen und war ehrlich gesagt recht angetan von Deinen ersten Planungen, nur um dann zu lesen, dass es Dir so nicht gefällt.
Ich muss sagen, dass mir Deine aktuellen Planungen irgendwie zu... ja, ich weiß nicht, wieich es nennen soll. Aber dadurch, dass die Gleise parallel zur Anlagenkante liegen wirkt das ganze auf mich sehr "steril". Die ersten Planungen wirkten aufgelockerter und auf mich irgendwie sympathischer.

Vielleicht kannst Du beides kombinieren, den aktuellen Gleisplan, der Dir ja scheinbar eher zusagt und die etwas geschwungenere Gleislage Deiner ersten Ideen.

Nur so ein Vorschlag von

Thomas
Michael Janke
Beiträge: 1
Registriert: 14. Januar 2009, 19:20
Wohnort: Köln

Beitrag von Michael Janke »

Hallo Mark,

ich muß Thomas Recht geben, allerdings verfolge ich Deine Pläne schon länger und immer sehr interessiert. Den Werdegang so mancher Idee finde ich spannend.
Aber, wie schon Thomas schreibt, hat Dein momentaner "Planungs-Black-Out" Deinem jetzigem Plan nicht sehr gut getan. Der Schwung und das "Gewachsene" ist weg.
Ich kann aber nachfühlen: irgendwann klickt es plötzlich, und man fragt sich, ob das denn wirklich alles so richtig ist.
Ich habe auch gerade erst einen unter Schmerzen geborenen Gleisplan wieder verworfen bzw stark vereinfacht, was mir den extremen Unmut meiner Modellbahn-Kollegen einbrachte...
Die Ausführung von einem fiddle-yard über eine (nehme ich an) Spitzkehre in einen kleinen Kopfbahnhof zu landen, und zwar auf DIESE Art und Weise und BEI DEM Platzangebot finde ich Klasse!
Vielleicht reicht eine kleine "Denkpause", um die "Gleisplan-Synapsen" im Gehirn wieder zu beruhigen, aber der neue Plan sieht wirklich etwas "Gewollt" und Steril aus...

Nix für Ungut, Deine Einfälle sind wirklich klasse, aber mir gefällt die erste Idee besser...

lG

Michael
ralf
Beiträge: 1
Registriert: 4. Januar 2009, 12:39
Wohnort: Köln

Beitrag von ralf »

Hallo,

ich finde den o.a. Plan "Phase 1" echt klasse.
Er wirkt so wie von einer klammen Kleinbahn immer wieder erweitert und ergänzt. Und ist dadurch eben nicht perfekt, hat aber unglaublichen Charme.

Wenn dann in der 2. Ausbaustufe das Gleis von diesem Bahnhöfchen erst zum zweiten und somit Spitzkehrenbahnhof (ich glaube, Michael meint das auch so) und von da aus zum Fiddle Yard führt - Schmalspurbahnherz, was willst du mehr?

Ralf
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Nun habe ich mal eine kleine Umstellung wie in der editierten Foto weiter oben gemacht:

Die Gleise sind nun ggü. der Anlagenkante etwas geneigt und ich habe einen Platzhalter für eine kombinierte Rampe gebastelt, sowie eine Darstellung des Kohlehandels. Der hat mir vorne nicht so recht in die rechte Ecke gepasst, also ist der mal schnell nach hinten links gewandert:

Bild


So sieht es im rechten Teil aus der mittleren Perspektive aus:

Bild


Und so links - nicht so aussagekräftig, aber trotzdem:

Bild
liebe Grüsse, Mark
thomas080783
Beiträge: 19
Registriert: 9. Dezember 2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas080783 »

Ja, das ist schöner. Auch dass das Gleis der Ladestraße jetzt wieder so geschwungen ist, macht das ganze viel glaubhafter und lebendiger! Und der Kohlehandel sieht für mich in der Ecke jetzt auch besser plaziert aus.

Thomas
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo Mark!
Wenn du das Gleis neben die Landerampe legst , kannst du sie beidseitig
nutzen . Wird in der Praxis auch so gehandhabt,denn zum Laden kann man die Rampe hochfahren , oder von der Seite neben dem Waggon .
So wie das Gleis jetzt liegt schaut es be... :contra:
und ist außerdem eineGefahrenquelle so nah am Rand .
Hier droht erhöhte Absturzgefahr :-?
Wenn das Gleis weiterführen soll , kannst du ja am Anfang oder in der Mitte
der Laderampe eine Weiche einbauen.
Meine bescheidene Meinung :lol:

mfg Dietmar :lol:
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Wenn das mal keine Zangengeburt ist... aber lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Darum habe ich mich noch einmal an den leeren Tisch gesetzt und bin dabei über eine Bemerkung von Thomas Englich (http://lokalbahn-reminiszenzen.de/) in einem Email gestolpert. Was, wenn der Unterbau mich weniger einschränken würde? Klar, hätte ich ja von Anfang an grosszügiger planen & bauen können. Aber hinterher ist man ja meist schlauer als vorher. Und es soll ein Endbahnhof bleiben; es war die ursprüngliche Idee und ist langsam, aber stetig gewachsen...

Also habe ich mal eine Ergänzung ins Auge gefasst:

Bild

Mit dieser gelben Erweiterung könnte z.B. das untere Gleis für die Holzverladung mit mehr Abstand zum Rampengleis gebaut werden...


Endbahnhof mit Erweiterung, Var. 1

Bild

Die Weiche vor dem Gleis zum Lagerplatz (Lgpl) bzw. zum Kohlehandel ist sicher umstritten - sie kann auch weggelassen werden. Dann ist die Funktion als Abstellgleis aber stark gefährdet...


Endbahnhof mit Erweiterung, Var. 1b

Bild

Die Zufahrt zum Kohlehandel über den engen Bogen scheint mir etwas "gekünstelt", da ja bereits ein Gleis für den Lgpl liegt... (?)


Endbahnhof mit Erweiterung, Var. 2

Bild

Thomas brachte in der Planung den Vorschlag für ein beidseitig erreichbares Ladestrassengleis - hier ist eine mögliche Umsetzung davon.


Endbahnhof mit Erweiterung, Var. 2b

Bild

Zu guter letzt noch eine vereinfachte Variante des obigen Planes. Die Kreuzung zwischen Lokschuppen- und Lagerplatz/Kohlehandel-Gleis fällt weg, dafür verzichte ich hier auch auf den Bahnübergang neben dem Kohlehandel. Mir persönlich gefällt diese letzte Variante am besten.


Und den gelben Anbau habe ich heute Morgen kurz als Provisorium realisiert, damit ich das auch gleich 1:1 ausprobieren kann:

Ohne die separate Ladestrasse:

Bild

Bild

Mit der beidseitig angebundenen Ladestrasse:

Bild

Bild

Bild
liebe Grüsse, Mark
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Mark!

Variante 2b bietet (endlich) längere Bahnhofsgleise :pro:

allerdings würde ich die in die Variante 2a übernehmen - Kreuzung und Bahnübergang find ich irgendwie sexy...

Grüße
Peter
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

inklusive zusätzlichem Abstellgleis? (wäre mein Favorit, habe aber die Befürchtung, dass ich da etwas zu viel von meinem kleinen Endbahnhof verlange)
liebe Grüsse, Mark
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

dann lass das Zusatzgleis halt weg...
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Hi,

Variante 2b gefällt mir am besten die ist relativ schlicht und ohne die Kreuzung schauts find ich besse aus.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Bild

Noch ein paar kleine Änderungen:
  • Die Weiche zum Abstellgleis ist nun in gerade Stellung zum Ladegleis gerichtet, der Kohlehandel am gleichen Gleis angeschlossen. Das Abstellgleis wurde erst später eingebaut, als die betrieblichen Verhältnisse es erforderten.
  • Der Lokschuppen ist versuchsweise zweiständig ausgeführt.
  • Das Gleis zur Landw. Genossenschaft wieder mit einem Bogen locker die starre Optik des Bahnhofes etwas aus (Radius und Winkel sind noch offen).
liebe Grüsse, Mark
looploop
Beiträge: 171
Registriert: 22. Oktober 2008, 17:28
Wohnort: Linz

Beitrag von looploop »

Hallo Mark,

yess… deinen letzten Entwurf finde ich jetzt echt spitze!
Jetzt hast du wieder den Charme gefunden den man von deinen Entwürfen kennt! ich würde dir Krise beendet diagnostizieren!
Die sexy Kreuzung (danke Peter ;-) ) und das gebogene LGS-Gleis sind das i -Tüpfelchen!
Auch unterstütze ich den Vorschlag der längeren Gleis… Patz ist ja also nutze ihn. Der Lockschuppen mag zwar jetzt etwas groß sein… bin aber auch ein Fan von zweigleisigen Ausführungen… da hat man mehr fürs Auge. :pro:

Grüße looploop
rolfuwe
Beiträge: 151
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von rolfuwe »

Ich schlage vor:
Gleis 1 u. 2 (gezählt vom BHF-Gebäude): eine maximale Gleislänge zwischen den Weichen zu realisieren.
Gleis 1u. 2 bis an den rechten Rand verlängern und zum Umkuppeln dort eine Weiche zwischen Gl. 1 u. 2 einbauen.
Von Gleis 1 könnte dann über eine Weiche das Gleis 1a zum Güterschuppen führen.
Rolf-Uwe
looploop
Beiträge: 171
Registriert: 22. Oktober 2008, 17:28
Wohnort: Linz

Beitrag von looploop »

:contra:

Wenn es auch vom Spielbahnansatz mehr Fahrten offen läßt!
Ich befürchte nur dann wird es wieder zu technisch…
Auch würde wohl der Endbahnhofcharakter darunter leiden. Dieser Gleisbahn würde eher dem eines Durchgangsbahnhof entsprechen.

grüße looploop
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

ich hab da noch was gefunden

Bild
stammt von der waldeisenbahn muskau und aus einem buch...


grüße
peter
Antworten