Meine historische H0e

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Bob
Beiträge: 330
Registriert: 2. August 2008, 09:50
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Meine historische H0e

Beitrag von Bob »

Hallo Leute!

Angeregt von den vielen Anlagenvorstellungen, wollte ich auch meine H0e mal reinstellen. Warum historisch? Weil es sie so nicht mehr gibt.
Bin letztes Jahr umgezogen und die Anlage passte genau unter die Dachschräge meiner alten Wohnung, aber in der neuen Wohnung habe ich dafür keinen Platz mehr gefunden.
Allerdings hab ich von meiner Frau das OK bekommen in der Küche wieder etwas aufzubauen und bin auch schon fleißig am Vorbereiten.
Deshalb noch ein paar Bilder von der alten, mittlerweile historischen Anlage (ist auch nie ganz fertig geworden) und von der neuen werd ich dann später, wenns was zu sehen gibt, Bilder reinstellen.

[img][img]http://i292.photobucket.com/albums/mm10 ... 0_9374.jpg[/img][/img]
Der Lokschuppen war noch nicht fertig - wird aber auch auf der neuen Anlage wieder eingesetzt.

[img][img]http://i292.photobucket.com/albums/mm10 ... 0_9742.jpg[/img][/img]
Das kleine BW ist fertiggestellt und auch das Wild fühlt sich schon wohl.

[img][img]http://i292.photobucket.com/albums/mm10 ... hof003.jpg[/img][/img]
Das ist die Hauptstrecke und im Vordergrund das Stellpult für den zweigleisigen Schattenbahnhof.

[img][img]http://i292.photobucket.com/albums/mm10 ... hof002.jpg[/img][/img]
Hier sieht man ziemlich viel von der Anlage - leider ist`s so dunkel wie sonst auch unterm Dach. Den Gleisplan fand ich ziemlich gut, allerdings war es bei meinen Platzverhältnissen (240cm x 50cm) manchmal mehr Achterbahn als Eisenbahn - das soll bei der Neuen besser werden.

Gruß Bob
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Diese Anlage strahlt(e) irgendwie etwas ganz besonderes aus , irgendwie eine Mischung zwischen ÖBB-Schmalspurbahn und Waldbahn , die es so nie gegeben hat und mir gerade deswegen gefällt .


Hat der Wagen den die unbeschriftete U am Haken hat ein konkretes Vorbild ?

Erinnert mich an die Wagen der Südtiroler Grödentalbahn die dort bis zur Einstellung 1963 im Einsatz standen .



Grüße Zillerkrokodil
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Das ist ein alter Liliput-Zillertalbahnwagen im Zustand vor der Verblechung. Wurde in anderer Bschriftung auch als SKGLB-Wagen angeboten.
Bob
Beiträge: 330
Registriert: 2. August 2008, 09:50
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Bob »

Wie Jo-Fi schon erklärt hat ist das ein alter Lilliput Wagen.
Ist alles nix besonderes, nur Sachen, die vom Flohmarkt (Wagen),
günstig aus der Bucht (Reihe U) und selbst gebastelt sind.
Waldbahn-flair kommt vielleicht daher, dass ich für den Untergrund, an den Stellen wo kein Gras ist, fein geriebenen Terrariumboden für Vogelspinen nehme - ist billig und schaut eben irgendwie besonders aus.
Vielleicht komm ich noch dazu den Gleisplan auf zuzeichnen und ystell ihn dan rein.

Gruß Bob
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hübsch !
und was ist das für ein fahrgestell, das da auf dem 4. bild vor dem zillertalwagen steht ? bzw. was für ein gehäuse kommt da drauf ?

:-)) g.
Bob
Beiträge: 330
Registriert: 2. August 2008, 09:50
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Bob »

Das sollte mal ein Tiebwagen werden.
Echt wilde Kombination: Fahrwerk von der Roco Feldbahnlok, aber ohne mittlere Achse, Motor von einer H0-Lok, Schwungmasse von...? Rahmen Eigenbau, zweites Drehgestell von H0-Wagen. Lag alles daheim in der Bastelkiste.
Hat aber nicht richtig funktioniert. Hab daraus ein 2-Achs-Fahrwerk gebaut, das hervorragend läuft (großer Motor/Schwungmasse/viel Gewicht) und bin gerade dabei ein passendes Gehäuse zu basteln.
Wenns fertig ist stell ich mal Bilder rein.

Gruß Bob
Antworten