Seite 1 von 1

La Parenzana – Teil 1

Verfasst: 16. April 2009, 15:50
von Klaus
„La Parenzana“-Radweg (siehe dazu auch das Rätsel)
(k. k. Staatsbahn Triest-St. Andrae – Parenza/Poreč, 1902–35; 760 mm; ~125 km. Bahnrelikte entlang des gleichnamigen Dreiländerradweges IT/SLO/HR)

Teil 1: Volpija bei Buje (km 56) – Viadukt bei Završje (km 73,5)

* Bild 1: „Casa romantica La Parenzana“ in Volpija (km 56), 3 km nordöstlich von Buje. Hervorragendes und dennoch relativ günstiges Landgasthaus/-hotel (Trüffel, Wilder Spargel, Lamm ...!). 50 m hinter dem Anwesen führt der Bahnradweg vorbei. Der Besitzer des Hauses, Guido Schwengersbauer, ein gebürtiger Salzburger, hat als Parenzana-Enthusiast ein kleines Bahnmuseum eingerichtet. Radverleih. http://www.parenzana.com.hr/
* Bild 2: ehem. Stationsgebäude von Buje (Kreuzungsbahnhof, km 58,6).

La Parenzana – Teil 1b

Verfasst: 16. April 2009, 15:59
von Klaus
* Bild 3: Panoramafoto zw. Buje u. Tribano/Triban (km 60,7), Rtg. SW.
* Bild 4: Rampe der Halte- u. Ladestelle Tribano/Triban (km 62,0).
* Karte 1: Volpija–Triban (km 56–62).
* Bild 5: einbögiger Viadukt zw. Grisignana/Grožnjan (km 65,1) und Castagna/Kostanjica (km 69,5). Zwei Tunnels im Bereich der Station Grisignana/Grožnjan (ca. km 65) werden für die Pilzzucht genutzt und sind nicht (noch nicht?) zugänglich.
* Bild 6: Brücke über die Bahn (bei Castagna/Kostanjica, ca. km 69).
* Bilder 7+8: Tunnel bei Castagna/Kostanjica (bei km 70; Länge: 88 m; Radius: 80 m).
* Bild 9: einer der beiden kurzen Tunnels (35 + 28 m; bei km 73) unterhalb von Piemonte/Završje.
* Bild 10: dreibögiger Viadukt unterhalb von Piemonte/Završje (bei km 73,2; Länge: 62 m; Höhe: 20 m; Radius: 80 m).
* Karte 2: Castagna/Kostanjica– Piemonte/Završje.

Links + Literatur:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Lokalbahn_ ... %93Parenzo
* http://www.istrianet.org/istria/navigat ... /index.htm
* http://www.rex-mk.si/parencana/druga-ita/i-start.html
* http://www.parenzanamuseum.si/
* http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp_68.htm
* Guido Roselli: „Cara Parenzana!“ (kroat. Ausgabe: „Draga Parenzana!“), vergriffen

Gruß, k.

Verfasst: 16. April 2009, 17:43
von Martin1994
@ Klaus: Bist du auf den Geschmack von Istrien gekommen? Wann hast du deine Reise gemacht? Oder radelst du und schaust zwischendurch bei uns im Forum vorbei?

Verfasst: 16. April 2009, 18:50
von Klaus
Martin1994 hat geschrieben:Wann hast du deine Reise gemacht?
Siehe hier.

Gruß, k.

Verfasst: 11. Dezember 2009, 11:01
von Hilfsheizeraspirant
Danke für diesen Spitzen-Beitrag! Superinteressant!
lG

Verfasst: 12. Dezember 2009, 03:52
von Klaus
Danke. Ein paar wenige (minder brauchbare?) Fotos von der Beradelung der "Parenzana" Rtg. Norden (v. Buje Rtg. kroatisch-slowenische Grenze) demnächst. Vielleicht als "Überbrückung" ein paar Bilder der der "Triester Pöstlingbergbahn" anlässlich desselben Osterurlaubs:
Teil 1: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4661
Teil 2: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4663

Gruß, k.

Verfasst: 12. Dezember 2009, 10:03
von Hilfsheizeraspirant
Meine Güte, das ist auch schon wieder 20 Jahre her, daß ich in Triest bei dieser Spezial-Straßenbahn war!
Besonders verschärft an Deinen Bildern ist hier -in Teil eins das Führerstandfoto, wo sehr beeindruckend -die italienische
Adidas-Antivibrations-Technik vorgestellt wird, ohne die ja die Abstützung
des Fahrpultes wahrscheinlich ständig "knarzen" würde! :grin:
Das ist ja schon fast ein Industriespionagefoto :rofl: :rofl: :grin:

Verfasst: 12. Dezember 2009, 15:18
von Klaus
Ich seh' ("schasaugert", wie ich bin :oops: ): Du hast einen Radar-Blick fürs Wesentliche – nämlich für die sonst gern übersehenen, in der meditativen Betrachtung meist zu kurz kommenden Kleinode: für die achtlos unter den Tisch gekehrten Brosamen des Bahnbetriebs; für das sich schüchtern in den Schatten des Bahndamms duckende Unkräutlein; für die ungezählten und unbedankten eingewachsenen (!) Schienennägel; für die vielen, vielen getretenen und geschundenen Turnpatschen, die am Ende ihres steinigen Lebensweges im Sinne ökologischer und akustischer Nachhaltigkeit als Vibrationsdämpfer eine letzte Runde im Produktzyklus drehen dürfen – kurz: für alles, was unseren von der Technik dominierten Ferroismus ins Metaphysische, ja, ins Heilige transzendiert (sozusagen). :think: Und das ist gut so – denn der heutige Mainstream-Bahnbetrieb hält für unsereinen ohnehin nur noch das unmenschliche Maß bereit; Stichwort: die Bajazzo-Kostüme der EM-Taurusflotte, LZB, SIBAS-32-Leittechnik, neuer Hauptbahnhof Wien, das baldige Ende der Dampftraktion, die Dominanz der Zahl "1.435" (fast noch teuflischer als die "666"!); Fahrplanwechsel in der Nacht von heute auf morgen, Pröll/Heuras/Zibuschka etc., etc. In solch finsteren Zeiten bringt der Anblick eines Paares braver Sporttreter im Ausgedinge wahrlich ein wenig adventgestimmte Hoffnung in mein finsteres und längst zum Abbruch bestimmtes Bahnwärterhüttl ... Ja, ja, ich weiß: :stupid:

Gruß, k.

Verfasst: 12. Dezember 2009, 21:51
von Hilfsheizeraspirant
:grin: Irgendwo hab ich`s ja geahnt, daß ich wegen dem Milchkannenfetischismus ..
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=5638
..irgendwann -mördermäßig aufgemacht werde.
Nur daß es -zig Jahre später gerade die Italiener mit den Turnpatschen sein müssen, die mich auffliegen lassen..
Läßt mich beschämt aus meinem Fenster die paar hundert Meter gen Brennero raufblicken.So was!! :grin:
lG

Verfasst: 12. Dezember 2009, 22:05
von Klaus
Im Ernst (tja, ich glaub's selbst kaum: "The Importance of Being Earnest"): Die Drei-Streifen-Treter sind mir natürlich aufgefallen; ich hab' mir allerdings gedacht: Italien – vom Ministerpräsidenten bis hinunter zum kleinen Straßenbahner – alles ein Sauhaufen (Zur Klarheit: Ich liebe dieses Land!). Aber auf eine Adidas-Anti-Vibrations-Technik wär' ich nie und nimmer gekommen. So rufe ich dir zu: Danke!

Gruß, k.