Ade Thörlerbahn

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
MZB
Beiträge: 193
Registriert: 14. April 2004, 08:49

Ade Thörlerbahn

Beitrag von MZB »

Hello!

Leider ist der komplette Bahnhof Kapfenberg Landesbahn schon abgetragen und nur noch ein Gleis mit abgestellten Wagen steht noch. Und gestern wurden 3 Stück braune Mittelbordwagen (ich glaube OW/s) auf einem Normalspurwagen abtransportiert. Ich weiß nur nicht wohin. Somit werden die letzten Wagen auch nichtmehr lange in Kapfenberg LB stehen und die Sterblichen Überreste einer der süßesten Schmalspurbahnen Österreichs komplett verschwinden ;-( ;-( ;-( :frown: :frown: :frown: . Was bleibt sind die Erinnerungen, leider oder gottseidank ;-( ;-( ;-( !!!

Liebe Grüße, Roman
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Vor einige Zeit gab es im EBFÖ Bilder , auf denen die eigentlich recht moderne Wagenhalle allerdings ohne Gleise noch steht .
Was soll eigentlich aus der Wagenhalle und der übrigen Infrastruktur passieren ?
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

War gestern (19.01.2005) in Kapfenberg!

Dort erinnert kaum noch etwas an die Schmalspurbahn!

Das Dreischienengleis Richtung Hauptbahnhof ist über die EK noch vorhanden, der Rest ist einfach weg!
Das Straßenbahngleis beim Ladekran wurde auch nicht entfernt.

Entlang der Strecke sind die EKs zum Teil noch vorhanden, an manchen Stellen, allerdings auch schon entfernt.
Der Rad- bzw Fußweg ist bereits weit fortgeschritten, die Brücken bereits umgebaut, und die Strecke bereits planiert.


Bild

Bild

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Hallo !
unti hat geschrieben:Das Dreischienengleis Richtung Hauptbahnhof ist über die EK noch vorhanden, der Rest ist einfach weg!
Die Vierschienenweiche konnte zum Glück gerettet werden -> http://www.af-online.info/schmalspur
Leider wurde dieser Schmalspurbahn von der Region keine Chance gegeben. Was bleibt ist die Erinnerung und ein ziemlich sinnloser Radweg ... Die Bahn war wirklich fast das Einzige was die Region um Aflenz/Thörl zu bieten hatte.

lg Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Brücke in der Brücke, auch nicht schlecht..... :rolleyes: :rolleyes:

Mich als begeisterten Radfahrer kann so ein Radweg unmittelbar neben der Bundesstraße nicht wirklich begeistern. Das konnte allerdings auch der Radweg zwischen Ratten und Birkfeld nicht, obwohl der nicht unmittelbar neben der Bundesstraße verläuft.....

MfG

Martin
MZB
Beiträge: 193
Registriert: 14. April 2004, 08:49

Beitrag von MZB »

Das Problem an der ganzen Sache ist, dass weder die Region noch die StLB die Bahn wollten, und der Verein der Thörlerbahn war ja auch nicht gerade fähig, nachdem was ich da so weiß. Wie kann man nach 2 Jahren Museumsbahnbetrieb mit 2 mio Schilling Minus dastehen. Die haben offensichtlich Diamanten statt Kohlen verheizt!!! Zum anderen war die Strecke gleisbautechnisch am Ende. Stellenweise konnte man die Schinen herausnemen, ohne eine Hilfe, also freihändig. Die meisten Schwellen (60%) hatten eine Konsestenz von Sand.
Leider waren da viele unfähige Männer am Werk! Das Resultat ist ein Radweg. Mit etwas denken hätte man beides kombinieren können und so wirklich ein Highlight in der Region schaffen können, aber hatten da die Beteiligten wirklich Interesse???

Liebe Grüße, Roman
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

Dass die StLb die Strecke nicht mehr haben wollten, ist völlig klar. Die Bahn fuhr zuletzt nur mehr für einen einzigen Frachtkunden, nämlich die Eisenwerke Pengg. Als die geschlossen wurden, gab es für die Bahn keine Fracht mehr. Wozu hätten sie die StLB also erhalten sollen?

Die Region wollte schließlich lieber einen Radweg anstatt der Bahn. Darum haben sie den Verein auch nicht unterstützt. Die Vereinsmitglieder haben ihr privates Geld in die Bahn investiert, konnten aber keins mehr verdienen, weil man sie nicht mehr fahren ließ.

Aber gut, wenn die Gemeinden glauben, dass sie mit einem Radweg mehr Touristen ankocken können als mit einem Dampfzug, dann ist ihnen nicht zu helfen!

MfG

Martin
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Anfang November lagen noch mehrere Gleise

Beitrag von Zillerkrokodil »

Ich war Anfang November in Kapfenberg , im Landesbahnhof lagen damals noch mehrere Gleise mit darauf abgestellten Güterwagen , während im Bahnhof Seebach Turnau und etwa 100 m davor der Gleisabbruchzug aus der
RT 3 und 2 Jkm mit Gleisbauarbeitern aus Unzmarkt die allerletzten Züge auf der Thörlerbahn führte .

Mir wurde allerdings von diesen auch gesagt dass man "nächste Woche" auch
die restlcihen Gleise in Kapfenberg , eventuell auch mit der RT 3 und den dortigen Güterwagen abbauen will .

Ob es bereits , und wie es geschehen ist weiß ich nicht , nur lagen Anfang November noch mehrere , wenn auch zum Teil schon stark verwachsene Gleise in Kapfenberg .

Zillerkrokodil
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

@Zillerkrokodil!
Mein Beitrag vom 20.01.2005:

War gestern (19.01.2005) in Kapfenberg!

Dort erinnert kaum noch etwas an die Schmalspurbahn!

Das Dreischienengleis Richtung Hauptbahnhof ist über die EK noch vorhanden, der Rest ist einfach weg!
Das Straßenbahngleis beim Ladekran wurde auch nicht entfernt.
Mit der Rest ist einfach weg, meinte ich, da ist nix mehr! Gar nix! nur noch Gleisschotter!
:frown:

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Antworten