Seite 1 von 1

Inselbahn in H0e

Verfasst: 28. Juni 2009, 07:43
von 01Gmeinder01
Hallo alle miteinander.
Ich habe ein neues Projekt vor und will es Euch nicht vorenthalten.
Es wird eine Inselbahn (mit Feldbahn) ähnlich der verschiendenen Anlagen der Wattenmeerinseln.
Bei der Anlage ist der Betriebshof festeingebaut (wg. Strebewerk vom Dach), der Strandbereich, die Pfahljochstrecke und der Schiffsanleger im Meer soll als transportable Anlage ausgeführt werden. (Neue Ausstelungsanlage der IG Modellbahn-Schmalspur- und Feldbahnfreunde Niefern-Ö.)
Außenmasse: 2,55 m x 1,85m, Fahrbetrieb analog / digigtal, Spurweite H0e. Im Lageplan ist dargestellt das Inseldorf, mit Güterschuppen, Bahnhof, Betreibshof, dann geht es durch die Deichschart durch die Dünen über die Pfahljochstrecke zum Schiffsanleger. Zum Leuchtturm und zum Rettungshaus der dt. Gesellsch. z. R. Schiffbrüchiger führt eine Feldbahn.
Am Deich gibt es dann noch eine Deichbaustelle.
Geplante Bauzeit offenes Ende - unbekannt.
Über die weiteren werde ich dann wieder berichten
Gruß Andreas

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:42
von garibaldi
Hallo Andreas,

Inselbahnen finde ich sehr interessant. Werde den Baufortschritt weiter verfolgen.

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:55
von A.Tammen
Moin Andreas,
das sieht gut aus, so in etwa bin ich auch am bauen.
Wünsche noch viel Spaß
Artur

Inselbahn in H0e

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:57
von 01Gmeinder01
Hallo Artur,
wie weit bist denn Du? Hast Du schon Bilder , nen Plan?
Andreas

Inselbahn in H0e

Verfasst: 16. August 2009, 14:47
von 01Gmeinder01
Hallo Leute, :idea: :?: :!:
da es draußen mal wieder zu heiß ist habe ichan meiner Inselbahn mal etwas weitergemacht.
Das Modul für den Außenanleger (1,10 x 0,40) mit draufgesetztem Anlegerkasten.
Es gibt 2 Hauptgleise und ein Verladegleis für Güterwägen.
Für die sogenannte Pfahljochstrecke habe ich mal einen Versuch gestartet.
3 Rundhölzer als Tragpfahl mit Schrägaussteifung, ein Querholz aus Vierkant und 2 Traghölzer für die Schwellen vom Gleisbett. Weiß jemand ob seitlich noch Laufbretter drauf waren; tiefergesetzt oder auf gleicher Höhe wie die Schwellentraghölzer?
Gruß Andreas

Verfasst: 16. August 2009, 16:21
von garibaldi
Hallo Andreas,

ich kann Dir das Buch "Inselbahnen der Nordsee" von Malte Werning empfehlen. ISBN Nummer 3-7654-7245-X
Darin sind auch Bilder von Hallig bzw. Küstenschutzbahnen. Es sind auch Bilder von Pfahljochstrecken zu sehen. Einmal liegen zwei Bretter oben zwischen den Schienen. Auf einem anderen Bild liegen die Laufbretter unter den "Schwellen". Leider habe ich keine Möglichkeit die Bilder einzuscannen.

Bilder einer Pfahljochstecke findest Du auch hier:

http://www.law-module.de.ms/

Einfach unter "Reif für die Insel" schauen.

Inselbahn in H0e

Verfasst: 16. August 2009, 16:55
von 01Gmeinder01
Hallo Andreas, danke für den Tipp. Das Buch habe und im Interent habe ich bei Inselbahn.de auch weitere Vorschläge gefunden.
Da die Pfahljochstrecken im Watt liegen, kommt es bei Hochwasser und Flut doch zu Überschwemmungen. Das heißt jede -s zusätzliche Bohle, Brett, ist sehr schnell der Witerung ausgesetzt. Vielleicht nehme ich die Gleisbalkenträger raus und mache nur einen Bohlenbelag.
Gruß Andreas

Verfasst: 16. August 2009, 18:26
von A.Tammen
Hallo Andreas,
ich bin noch nicht viel weiter.
Für Deine Phahljochstrecke schau mal bei schmalspur0, Anlagenbau,
Ladbergen 2004, Biberoog von Alexander Lösch nach. Ist zwar 0m, aber das stöhrt uns engen Halb Nuller nicht.
Lieben Gruß aus DEL
Artur