Seite 1 von 1

welchen Schotter für die Mariazellerbahn?

Verfasst: 3. August 2009, 12:07
von flo1977
Hallo an alle,

da ich noch am Anfang meiner Mariazellerbahn stehe würde ich gerne mal wissen, welchen Gleisschotter ihr empfehlen könnt und wie habt ihr ihn geklebt? Mit sehr flüssigen Holzleim?

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips und Infos geben.

Vielen Dank schon einmal jetzt.

Beste Grüsse
Flo

Re: welchen Schotter für die Mariazellerbahn?

Verfasst: 3. August 2009, 12:25
von Breiti_93
Hallo Flo!
flo1977 hat geschrieben:... und wie habt ihr ihn geklebt? Mit sehr flüssigen Holzleim? Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips und Infos geben...
Ich neme den Schotter mische es im Verhältnis 2 Teile Schotter, 1 Teil Tapetenkleister (Pulver).
Vermische das ganze.
Streue es auf die Schiene, meine Methode mit eine LKW von Siku, der past nämlich genau auf die Schienen :rofl: , und gehe danach an die Feinarbeit, mit einen Pinsel, den Ganzen Schotter schön verteilen, mit einer Sprühflasche, Waser darüber gießen, aber nicht zu viel, wenn es getrocknet ist noch ein bisschen mit Haarfestiger, oder wie das Zeug heißt, das mir meine Mutter gegeben hat, darüber das das Ganze auch wirklich hält, und Fertig!

Dies Wäre meine Methode dazu gewesen,übung macht den Meister!
Übrigens, das ist meine Quelle, ein bisschen verbessert :wink: .
http://www.dunkl.com/Einschottern-superleicht.htm

Mfg Breiti

Verfasst: 3. August 2009, 12:41
von Franz Straka
Hallo Flo!

In Kirchberg an der Pielach habe ich mir den Schotter für die MZB geholt. In diesem Steinbruch wurde bzw. wird auch der Schotter für die MZB abgebaut. Mit zwei Kübel Schotter kommst du aus. Nachteil, man muss diesen erst sieben. Das Schotterwerk dort gehört der baufirma in diesem Ort.


mfg

Franz Straka

Re: welchen Schotter für die Mariazellerbahn?

Verfasst: 3. August 2009, 13:03
von flo1977
Breiti_93 hat geschrieben:
Ich neme den Schotter mische es im Verhältnis 2 Teile Schotter, 1 Teil Tapetenkleister (Pulver)........
......verbessert :wink: .
http://www.dunkl.com/Einschottern-superleicht.htm

Mfg Breiti


Hallo Breti,

vielen Dank für deinen Tip. Den werde ih wohl mal ausprobieren.

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 3. August 2009, 13:04
von flo1977
Franz Straka hat geschrieben:Hallo Flo!

In Kirchberg an der Pielach habe ich mir den Schotter für die MzB geholt. In diesem Steinbruch wurde bzw. wird auch der Schotter für die MzB abgebaut. Mit zwei Kübel Schotter kommst du aus. Nachteil, man muss diesen erst sieben. Das Schotterwerk dort gehört der baufirma in diesem Ort.
mfg
Franz Straka

Hallo Herr Straka,

vielen Dank für den Tip, aber ich komme aus Norddeutschland :-))
Das wäre ein ziemlicher weiter Weg :-))
Ich war vor 12 Jahren das letzte Mal in Kirchberg.

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 3. August 2009, 14:31
von Willy Werkel
Hallo,

kenne die Variante mit dem Tapetenkleister auch, wichtig dabei ist: Absolut sorgfältig mischen und "entspanntes" Wasser benutzen! D.h. dem Wasser etwas Geschirrspülmittel zusetzen, damit die Oberflächenspannung vermindert wird, sonst gibt's nur dicke Klumpen! :wink:

Ich persönlich schottere "trocken", also ohne Tapetenkleister, pinsele den Schotter in Form und träufele dann mit einer ausrangierten Spritze ein Weißleim-Wasser-Spülmittel-Gemisch zwischen die Schwellen und auf den Rand. Der Vorteil liegt darin, das der Leim so überall hin läuft (wenn man keine Stelle vergisst! :wink: ), bei der Tapetenkleister-Methode kann sich der Kleber schon mal ungleichmäßig bzw. in Klümpchen verteilen ...

Vorsicht ist grundsätzlich bei Weichen geboten, damit nicht versehentlich die Weichenzunge mit fest geklebt wird!

Aber, auch hier gilt: Einfach ausprobieren und testen welche Variante einem am ehesten liegt, bzw. womit man die besten Ergebnisse erzielt.

Gruß

Thomas

Dankeschön!!!!

Verfasst: 3. August 2009, 14:46
von flo1977
Willy Werkel hat geschrieben:Hallo,

kenne die Variante mit dem Tapetenkleister auch, wichtig dabei ist: Absolut sorgfältig mischen und "entspanntes" Wasser benutzen! D.h. dem Wasser etwas Geschirrspülmittel zusetzen, damit die Oberflächenspannung vermindert wird, sonst gibt's nur dicke Klumpen! :wink:

Ich persönlich schottere "trocken", also ohne Tapetenkleister, pinsele den Schotter in Form und träufele dann mit einer ausrangierten Spritze ein Weißleim-Wasser-Spülmittel-Gemisch zwischen die Schwellen und auf den Rand. Der Vorteil liegt darin, das der Leim so überall hin läuft (wenn man keine Stelle vergisst! :wink: ), bei der Tapetenkleister-Methode kann sich der Kleber schon mal ungleichmäßig bzw. in Klümpchen verteilen ...

Vorsicht ist grundsätzlich bei Weichen geboten, damit nicht versehentlich die Weichenzunge mit fest geklebt wird!

Aber, auch hier gilt: Einfach ausprobieren und testen welche Variante einem am ehesten liegt, bzw. womit man die besten Ergebnisse erzielt.

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

vielen lieben Dank für den tollen Tip.
Welchen Schotter von welcher Firma benutzt du denn?

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 3. August 2009, 14:55
von Willy Werkel
Hallo,

nix zu danken! :wink:

Ich benutzte Schotter von Auhagen für TT (wegen der zur Schmalspur besser passenden Korngröße). Den Schotter gibt es in verschiedenen Färbungen. Das der Schotter nicht "echt" ist, sondern es sich nur um gefärbte Steinchen handelt stört mich persönlich nicht.

Wenn du hier mal schaust, da sind ein paar Fotos dabei, auf denen die eingeschotterten Gleise zu sehen sind:

http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4656

Gruß

Thomas

Verfasst: 4. August 2009, 11:02
von Rhaetische
Hallo !!
Das Thema hatten wir schon mal :grin:

http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4155

Gleisschotter

http://www.mbc-wilderkaiser.at/


mfg

Verfasst: 4. August 2009, 11:50
von bernd70
Auch ich schottere mit der Methode von Thomas (Willy Werkel), war immer zufrieden mit dem Ergebnis.
Ich verwende Schotter von NOCH, da mische ich versch. Farbtöne in unterschiedlichen Mengen.
Der Schotter vom mbc-wilderkaiser ist mir persönlich für die MzB zu dunkelgrau.
lg

Verfasst: 4. August 2009, 12:07
von flo1977
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich werde die Tips gut gebrauchen können und bin dann gespannt aufs Ergebnis.