Seite 1 von 1
Kunstoff Bearbeitung
Verfasst: 19. Oktober 2009, 13:45
von aerotech
Wie bearbeitet man am besten Kunstoff!Braucht man da unbedingt Spezial-Werkzeuge! oder kann man Kunstoff-Paltten auch anders Berabeiten?
Verfasst: 19. Oktober 2009, 14:37
von 4010-freak
Kommt darauf an, was du machen willst und an welchem Kunststoff.
Verfasst: 19. Oktober 2009, 14:49
von David93
Schneiden kann man normalerweise mit einem Cutter aus dem Baumarkt oder einem anderen scharfen Messer. Eine Feile braucht man ebenfalls.
Verfasst: 19. Oktober 2009, 15:01
von aerotech
Kommt darauf an, was du machen willst und an welchem Kunststoff.
Lso ich will ein Häuschen bzw. eine Halle bauen!
Verfasst: 19. Oktober 2009, 15:02
von aerotech
Cutter? Was ist das? Geht das uch mit einem Messer?
Verfasst: 19. Oktober 2009, 15:30
von Schmalspur-Fan
Da kann ich nur zustimmen.
ich schneide alles mit dem Skalpell. Gibt es manchmal im Super- oder Baumarkt in einer Kiste mit einigen Wechselklingen , diversen Klingenformen und einigen Handstücken für kleines Geld.
Ein ordentliches Stahllinieal ist ebenfalls sinnvoll. Diverse Feilen von Grob bis fein. Und Schleifpapier in verschiedenen Körnungen.
Verfasst: 19. Oktober 2009, 15:31
von Schmalspur-Fan
aerotech hat geschrieben:Cutter? Was ist das? Geht das uch mit einem Messer?
Cutter sind diese Abbrechmesser aus dem Baumarkt.
Verfasst: 19. Oktober 2009, 15:32
von djroby63
Auch "Stanley Messer" genannt.

Verfasst: 19. Oktober 2009, 16:41
von Burghard
Vergesse bitte nicht eine gute Bastelunterlage. Sonst freut sich die Tischplatte.

So etwas meine ich:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... id/150072S Die gibt es bestimmt im Schreibwarenhandel oder Bastelladen.
Gruß, Burghard
Verfasst: 20. Oktober 2009, 12:10
von David93
Es geht im Prinzip mit jedem scharfen Messer.
Kunstoff
Verfasst: 20. Oktober 2009, 12:24
von Kenny
Also das schneiden wär ja geklärt
Ein hinweis noch zu den Kunststoffarten !
Ich habe gerade mit L, H und U Profien probleme gehabt
Sie haben sich verzogen oder sie haben sich gar nicht erst verbinden lassen mit Standart "Klebern"!
Deswegen würde ich dir zu den Evergreen Kunststoffen raten!
Mit denen habe ich gute erfahrungen gemacht auch wenn sie etwas mehr kosten!
Ansonsten viel Spaß beim basteln !

Verfasst: 20. Oktober 2009, 13:17
von aerotech
Cutter: Ist das so etwas wo man auch für Metal hernehmen kann!
Verfasst: 20. Oktober 2009, 14:37
von bernd70
Kukkst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cutter_%28Messer%29
Falls du einen ganz normalen Bausatz (Faller, Vollmer, Auhagen, Kibri, etc..)
zusammenbauen willst, dann reicht sowas auf jeden Fall.
lg
Verfasst: 20. Oktober 2009, 15:58
von 4010-freak
Neben scharfen Messern wirst du auch um diverse Feilen nicht hinwegkommen (z.B. für "runde Ecken").
Löcher machst du mit ganz normalen Bohrern, du solltest aber irgendeinen Holzklotz unter das zu bohrende Loch geben sonst franst dir das Loch auf der Unterseite aus.
Zum Schneiden eignet sich auch eine ganz normale Laubsäge mit einem feinen Sägeblatt. Um die Schnittkanten halbwegs ansehbar hinzukriegen brauchst du eine Abziehklinge und Nassschleifpapier (ich habe mit den Körnungen 200, 500, 1000 (in dieser Reihenfolge) gute Erfahrungen gemacht). Optional kannst du die Kanten noch mit einer "Fetzenscheibe" (rotierender, runder Textilzylinder; wie man das auf Hochdeutsch nennt weiß ich nicht) verfeinern.
Nicht geeignet ist die Poliermethode, mit der man z.B. den Autolack poliert. Der Effekt davon ist dass der Kunststoff nachher matter ist als vorher.
Verfasst: 20. Oktober 2009, 16:05
von aerotech
Geht das mit einer Laubsäge auch?Wusste ich gar nicht! Schleifpapier habe ich bis zur Körnung ca. 200!Reicht das?
Verfasst: 20. Oktober 2009, 16:35
von Martin1994
Hallo,
Zum Schleifpapier: Von wo aus gesehen? Von 0/unten her eher nicht, musst du aber ausprobieren, kommt auf den Verwendungszweck an.
MfG. Martin
Verfasst: 20. Oktober 2009, 17:53
von 4010-freak
Es geht im Prinzip mit jeder Säge, deren Sägeblatt fein genug ist. Die Metallsägeblätter einer Laubsäge sind das auf jeden fall.
Mit 200er-Papier wirst du gerade mal die gröbsten Scharten vom Sägen wegkriegen. Wirklich schön wird es damit nicht.
Verfasst: 20. Oktober 2009, 19:26
von VI K
Hallo,
ich würde beim Schleifpapier bis 1000 gehen wenn nicht sogar mehr aber, dass ist dann etwas schwer aufzutreiben.
Das wären noch-einmal 5 Euro Investition insgesamt.
Bohrer sollten auch nicht fehlen.
mfg
Sven
Verfasst: 21. Oktober 2009, 13:46
von aerotech
Ich schau was ich auftreibe kann!