Seite 1 von 1
Grube für Heizhaus in H0e
Verfasst: 12. November 2009, 09:04
von Hälvertalbahn
Hallo Freunde,
ich bin ja gerade so richtig in der Planung und in Sachen Gebäudeauswahl auch schon ein gutes Stück weiter, doch dazu an anderer Stelle mehr.
Meine jetzige Frage bezieht sich auf das Heizhaus bzw. auf die darin enthaltene Untersuchungsgrube. In Normalspur kenne ich etliche Hersteller, die solche Gruben (je nach Geldanlage) in guter bis sehr guter Art anbieten. Leider bin ich für H0e trotz intensiver Suche noch nicht fündig geworden.
Könnt Ihr mir da helfen???
Viele Grüße und besten Dank,
Christian
Verfasst: 12. November 2009, 09:16
von Hälvertalbahn
Nachtrag: Schienen in H0e sind doch identisch zur Spurweite N, oder??? Demnach könnten doch Bausätze in N passen...
Verfasst: 12. November 2009, 09:25
von VI K
Hallo Christian,
H0e = 9 mm
N = 9 mm
So du kannst zwar eine N Grube nehmen nur wird die Treppe nicht vom Maßstab Passen. Ich denke das du mit Pappe die Grube und ein paar kleinen Holzvierkantproviele in der Richtigen Größe für die Treppe selbst Bauen kannst sofern du mit einem Cuttermesser dir nicht die Finger abschneidest
Aber das wirst du schon so schaffen das ist ganz einfach.
mfg
Sven
Heizhaus
Verfasst: 12. November 2009, 10:39
von 01Gmeinder01
Hallo Christian,
also die Spurweite bei H0e beträgt 9 mm wie beim N Gleis. N-Bausätze passen da nicht. Dein Anlagenmaßstab bleibt 1:87 also H0 Gebäude.
Wenn Du aber entsprechende Bilder von diesen Gebäuden und den Arbeitagruben hast, versuche doch eins selbst zubauen. Wenn die Grube innerhalb des Geäbude ist, kannst Du so doch aus Pappe oder dünnen Bastelplatten (Z.B. Faller) herstellen.
Das Gebäude kannst Du aus Ziegelplatten (gedruckte Kunststoffplatten) oder aus Holzleisten und Sperrholz machen. Fenster und Türenbausätze gibt es bei mehreren Herstellern. Oder Du baust Dir etwas aus alten Gebäudebausätzen.
Ein befreundeter Modelleisenbahnclub baut sich z.B. Fachwerkhäuser selbst.
Auf Pappe die Fachwerkkonstruktion aufmalen, aus Holzleisten aufkleben, der Zwischenraum kann mit Kunststof-Zegelmauerwerkplatten oder mit Gips gefüllt (Putzdarstellung) verfüllt werden.
Also viel Spaß und weiterhin gutes Gelingen.
Gruß Andreas
Verfasst: 13. November 2009, 00:06
von nasdrovje
nasdrovje!
9mm = etwa 750mm spurweidte, dan ist die breidte von de arbeidsplatz in die grube 650 bis 700mm?? ist das nicht ein bisschen zu eng zum arbeiten??
bei dem gruben mit ein spurbreidte von 750mm die ich gesehen habe ist die grube sehr breidt und stehen die gleize auf stutzen.
grusse; ton
Verfasst: 13. November 2009, 02:48
von epl
Hallo!
Gruben auf der Schmalspur gibts in gemauerter Ausführung, fürs Modell bleibt nur der Selbstbau übrig.
lg epl
Heizhaus Gruben
Verfasst: 13. November 2009, 07:38
von Kenny
Morgen Leute
Man muss schaun wo man so seine Grube "beheimaten" will
und ob man sie einem Vorbild anlehnen möchte.
zB. Thema Breite einer Grube in Sachsen
Dort gab es auch Gruben die nach unten breiter wurden (Bild unten)
da waren die Stützen auf denen das Gleis lag/Liegt gebogen
wie der Zahn eines Elephanten
was da noch hinzukommt das gleis liegt nicht auf dem Boden
sondern ragt etwas aus dem Boden herraus!
Ich würde schätzen so ca. 20-30 cm!
Baumahße
Arbeitshöhe vom Boden bis SO 1,30m
Breite des Fundamentes 2,05m !
zB.: Heizhaus Freital, Jöhstadt, KOW alt
bei den "Neubaugruben" stehen manchmal die Gleise frei im Raum
auf Stelzen so können sich die Personale frei um das gesamte Fahrwerk
bewegen
zB.: Austellungshalle Press
Es gibt auch einfache Gruben
diese wurden "nur" auf Mauern gestellt wie im Bild oben zu sehn
sie waren aber meist nur für einfache arbeiten gedacht (in Sachsen)
da das Arbeiten in diesen Gruben nicht sehr einfach war/ist!
zB.: Dippoldiswalde, Crahnzahl
jetzt hätte ich aber eine Frage
diese alten "Hörner" auf denen die Gleise in Sachsen ruhn
gibt es da einen Hersteller für ?
Verfasst: 18. November 2009, 15:39
von garibaldi
Wenn ich mir das Foto so ansehe, dann könnten diese Teile passen:
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... ruben.html
Nur die Treppen müßten ausgetauscht werden.
Oder Selbstbau ist angesagt.
Verfasst: 18. November 2009, 18:00
von echoo
Hallo,
wird man denn die Gruben im LSch später so deutlich sehen als dass nicht eine Andeutung reichen würde?
Ich habe einfach nur zwischen dien Schienen die Schwellen entfernt, verputzt und nachgedunkelt.
Hier mal das Fundament:
und hier ein Blick hinein aus der Froschperspektive:
Gruß
echoo
Verfasst: 19. November 2009, 17:16
von David93
Ich finde das reicht völlig aus. Gefällt mir!
Verfasst: 19. November 2009, 18:20
von 2095.004-4
Finde ich auch, sieht super aus.
lg
Verfasst: 19. November 2009, 18:40
von Breiti_93
Nicht schlecht, gefällt mir!
Mfg Breiti
Verfasst: 20. November 2009, 08:37
von Hälvertalbahn
Ich muss mal schauen, wahrscheinlich wird es dann tatsächlich auf Selbstbau hinauslaufen, den ich mir in diesem Fall auch ausnahmsweise sogar zutraue...
Ich danke Euch aber in jedem Fall für die vielen Antworten!!!
Einen schönen Start ins Wochenende wünscht,
Christian
Verfasst: 20. November 2009, 19:16
von Robbie
@echoo: Genau so ist es am Besten! Spart Zeit, Geld, Nerven und man sieht keinen Unterschied zu einer "echten" Grube. Toll gemacht!
@Christian: Traue dich! Selbstbau ist nicht so schlimm. Wir haben alle bei Null angefangen!
Verfasst: 20. November 2009, 19:40
von MzB- 1099iger
Die Grube sieht doch gut aus...

Heizhaus
Verfasst: 20. November 2009, 22:10
von 01Gmeinder01
Hallo Christian,
da muß ich Robbie Recht geben. Nur Mut zum Selbstbau. Es ist nur die erste Überwindung, aber man kann Gefallen daran finden. Wenn Du nicht zufrieden bist, dann baust halt ne neue Grube.
Die Darstellung von echoo kommt doch gut rüber.
Gruß Andreas
Verfasst: 23. November 2009, 15:44
von garibaldi
Hallo Christian,
am einfachsten ist es, die Grube zu bauen und dann die Gleise am Rand fest zu kleben.
Dafür sind diese Teile sicher gut geeignet:
Art.-Nr. 85530 Kleineisen DR von Tillig. Du brauchst die Teile nur gut festkleben und dann die Schienen reinschieben.
http://www.tillig.com/cgi-bin/tillig.pl ... index.html
Der Link funktioniert irgendwie nicht.

Einfach unter der Bestellnummer bei Tillig suchen.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.