Seite 1 von 1

Platine einer Roco 1099

Verfasst: 1. Dezember 2009, 17:44
von thinterb
Hallo,

wer von euch ist Elektriker oder Elektroniker und kann mir sagen, was das für Teile (Pfeile) auf der Platine einer 1099 mit DSS von Roco sind?

Vielen Dank!

Verfasst: 1. Dezember 2009, 17:52
von 399.01
Hallo!

Ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich hab auch eine Frage!
Seit dem ich in meine Dulcinea einen Uhrenblock Decoder eingebaut habe, passt das Gehäuse nicht mehr ganz auf das Fahrgestell (auf der Seite beim Fst. 2 ist ein 2mm großer Spalt, was sehr hässlich aussieht! :contra: :frown: )
Ist das bei euch auch so? Was kann ich machen bzw. wird es besser, wenn ich mir aus der 010 von Herrn Stängl eine Bären-013 (Gehäuse, Dreieckstangen und brauner Rahmen) machen lasse?
lg, 399.01

Verfasst: 1. Dezember 2009, 18:03
von Breiti_93
Hallo,
Das sind zwei Widerstände, wenn du die Grünen Zylinderischen Teile meinst!
Mfg Breiti

Verfasst: 1. Dezember 2009, 18:48
von thinterb
Breiti_93 hat geschrieben:Das sind zwei Widerstände, wenn du die Grünen Zylinderischen Teile meinst!
Ich hab vermutet, dass das Widerstände sind, aber wie "stark" sind die, kann ich von den bunten Ringen was ablesen? Und was ist das kleine quadratische (1mm x 1 mm) Ding links im Bild?

Verfasst: 1. Dezember 2009, 18:52
von Breiti_93
Hallo,
Berechnen kannst du es da:
http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2f-te ... 041429.htm
Der 4-te Ring ist glaube ich auf den Bild nicht zu sehen, auch egal, das ist nur die Toleranz, wieviel er den wert abweicht!

Daas Rechteckige ist auch ein Widerstand.
Mfg Breiti

Verfasst: 1. Dezember 2009, 19:03
von thinterb
Vielen Dank, dass ist ja schon mal super! Wenn ich das richtig beurteile, sind da ein brauner, ein schwarzer, ein brauner und eine silberner Ring. Das bedeutet nach der Super-Tabelle 100 Ohm und eine Toleranz von +/- 5 Ohm. Jetzt muss ich nur noch was zu dem Eckerl am Ende der Platine erfahren! Es scheint ein "x" darauf eingeprägt zu sein ...

Verfasst: 1. Dezember 2009, 19:09
von Breiti_93
Bei den Kleinen kann ich dir leider nicht helfen, denn ich weiß es selber nicht...
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Mfg Breiti

Verfasst: 1. Dezember 2009, 19:20
von thinterb
Vielen Dank, Breiti, ja, du konntest mir helfen!
Und vielleicht findet sich noch wer, der mir was über das kleine Ding links im Bild sagen kann!

Verfasst: 1. Dezember 2009, 20:31
von 4010-freak
Das kleine Ding ganz links ist nichts anderes als ein Widerstand oder eine Diode in SMD-Technik. Um die Kennwerte zu bestimmen, müsstest du das Ding ablöten und nachschauen ob was draufsteht oder messen.
Problem: SMD-Bauteile gehen beim Ablöten leicht flöten...

Verfasst: 1. Dezember 2009, 23:22
von daan
Hallo,

So wie es aussieht ist es eine Art Motorschutz oder Decoderschutz. Ich habe früher mal eigene Fahrregler gebaut (analog) und hatte als Kurzschluss Schutz ein grosser Widerstand eingebaut.
Der Trick war das wenn der Strohm zu hoch würde wegen Kurzschluss der Widerstand das Vermögen zu den Gleisen Einschränkte.
Wenigstens, das denke ich mir... :rolleyes:

gruss Daan

Wegen aufmerksahmkeit von "4010 freak" den Quatsch die ich da ausgekramt habe mal verschwinden lassen.. :oops:

Verfasst: 2. Dezember 2009, 01:10
von 4010-freak
Also das mit dem stromabhängigen Widerstand halte ich für ein Gerücht. Der Widerstandwert kann sich nicht Verändern - der ist fix. Zumindest bei normalen Widerständen, wie es die großen auf dem Bild sind.

Es gibt aber Temperaturabhängige Widerstände, die bei höherer Temperatur ihren Wert sprunghaft erhöhen. Nennt sich dann PTC und wird eben zum Schutz von diversen Schaltungen benutzt. Funktioniert so: Im normalfall fließt eher wenig Strom, daher bleibt der Widerstand kalt und es fällt keine Spannung ab - es ist fast so, als ob gar kein Widerstand vorhanden wäre.
Ist nun irgendwo in der Schaltung ein Kurzschluss, fließt sehr viel Strom. Daher erwärmt sich der Widerstand, erhöht sprunghaft seinen Wert->es fällt eine große Spannung ab, es ist fast so als ob eine Unterbrechung wäre.
Und der geringe Reststrom macht der Schaltung nichts.

Und noch einmal: Ein "normaler" Widerstand von z.B. 100Ω hat IMMER 100Ω, egal wie groß die angelegte Spannung, der Strom oder die erzeugte Leistung sind. 100Ω bleiben 100Ω.

Re: Platine einer Roco 1099

Verfasst: 2. Dezember 2009, 06:46
von djroby63
thinterb hat geschrieben:Hallo,

wer von euch ist Elektriker oder Elektroniker und kann mir sagen, was das für Teile (Pfeile) auf der Platine einer 1099 mit DSS von Roco sind?

Vielen Dank!

Hier ist eine Farbringtabelle für Widerstände.

http://www.hornlautsprecher.de/helfer_widerstand.htm

Verfasst: 2. Dezember 2009, 19:58
von Kleiner Wettiner
Hallo,
die 2 grünen Teile sind keine Widerstände,
sondern Drosseln.

Die haben zwar auch einige Farbringe wie Widerstände---sind aber keine.

Sie dienen dazu,
das ggf Störimpulse vom Motor,
welche durch zB Blitzen der Kohlen am Anker(Bürstenfeuer) enstehen,
so abgemildert werden,
das der Decoder dadurch keine Fehlfunktionen/Fehlauslesung erleidet,
welche die LASTREGELUNG des Decoders dann durcheinander bringt im Digitalbetrieb.

Im Analogbetrieb sorgen sie auch dafür,
das im Radio/Fernsehn etc kein Knattern zu hören ist in Verbindung mit den Entstör-Kondensatoren.

Diese Drosseln werden zB standartmäßig in allen Märklin-Hochleistungsmotoren eingebaut,
um haben dort die Märklin Art.Nr. 516520

Gruß
Michael

Verfasst: 3. Dezember 2009, 10:04
von 99 699
Hi...
Lustig "Drosseln" und noch Lustiger sind die von Märklin verkaufen den Blödmännern "Motordrosseln" für viel Geld, was in Wirklichkeit nur 0,01-10 Cent kostet(abhängig von der Verpackungseinheit(VE)), das sind Widerstände und das kleine SMD Bauteil ist eine Kondensator (auch gern Entstörkondensator oder Entstördrossel genannt) und vollkommen überflüssig. :rofl:

@Kleiner Wettiner: Drosseln sind ähnlich einer Diode schwarze Bauteile oder ein Ring aus Kupferdraht, als SMD Bauteil sehen sie so aus wie das linke Bauteil.

V.

Verfasst: 3. Dezember 2009, 10:57
von djroby63
An den Farbringen der Widerstände kann man sich die Stärke herauslesen und sie dann in einem Elektronikgeschäft kaufen. :wink:
So etwas kaufe ich nie bei einem Modellbahnhändler. :cool:

Verfasst: 3. Dezember 2009, 16:17
von Dave
Leute ich bin entsetzt!
Spulen (=Drosseln) mit Kondensatoren in einem Atemzug zu nennen und die dann auch noch mit Widerständen zu verwechseln, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen und dann als Zwetschgen verkaufen zu wollen!

PS: Was fließt und was liegt an - Spannung oder Strom?

Verfasst: 3. Dezember 2009, 21:21
von 4010-freak
Es ist halt schwierig an Hand eines Bildes ein Bauteil bestimmen zu können. Drosseln in der Form eines Widerstandes wären mir neu, die beiden großen Dinger sind ziemlich sicher Widerstände. Und die SMD-Bauteile schauen alle gleich aus, da ist das bestimmen mit Hilfe eines Bildes noch schwieriger.

PS: Strom fließt und Spannung liegt an. Und an einem Verbraucher fällt die Spannung ab. So wie bei einem Wasserfall: Das Wasser fließt, die Höhe des Wasserfalls wiederspiegelt die Spannung. An einem Verbraucher (eben dem Wasserfall) fällt das Wasser runter, also fällt die Spannung ab.

Verfasst: 5. Dezember 2009, 23:24
von Privatbahner
jetzt muss ich mich (mit meinem ersten Beitrag im Forum) zu Wort melden.
Die grünen Dinger SIND Drosseln!
Sie sehen zwar aus wie Widerstände, sind es aber nicht. Für die Zweifler kann ich den folgenden Link empfehlen (sind nicht exakt die Gleichen, sehen aber noch mehr wie Widerstände aus):
http://at.rs-online.com/web/search/sear ... &R=1911226

Viele Grüße
Rudi