Belastungsfahrt 2095.006-9
Verfasst: 2. Februar 2005, 17:46
Hurra! Es ist so weit. Die 2095.006-9 absolvierte heute, am 2. Feb. 2005, nach langer Abstinenz (anscheinend erfolgreich) ihre Werkstättenprobefahrt.
Die 2095.006-9 war die erste Lok ihrer Reihe, die im Dezember 1987 an ein neue Lackschema mit Bauchbinde statt Zierline angepaßt wurde. Allerdings kamen die damals noch üblichen Farbtöne blutorange (RAL 2002) und elfenbein (RAL 1014) zur Verwendung. Drehgestelle, Rahmen und Dach wurden umbragrau (RAL 7022) lackiert. (Diese Farbe war schon seit ca. 1984 in Verwendung). Laut SVa 12/96 fand die letzte Ausbesserung dieser Lok im März 1993 statt (Austritt aus HW 7. Apr. 1993), wobei statt blutorange nun verkehrsrot (RAL 3020) für den Kasten genommen wurde.
Obwohl seit Sep. 1994 die Farbe achatgrau (RAL 7038) für die Bauchbinde der Reihe 2095 die Regel schien, wurde jetzt bei der 2095.006-9 erneut wieder elfenbein verwendet. Nach nunmehr fast 12 Jahren seit der letzten Ausbesserung präsentiert sich also die 2095.006-9 heute wieder (fast) genauso wie am 7. Apr. 1993: (Fast deshalb, weil ihr mittlerweile ein Fabrikschild entwendet wurde
.)

(Mich als Nostalgiker und NÖVOG-Antipathisant freut außerdem, daß in diesem Fall wieder alle 4 ÖBB-"Pflätsche" draufkamen. Damit ist die Lok nicht so nackt und besitzerlos wie die 2095.010 aus dem schönen Ybbstal. Hat bitte wer vier so Pickerl???)
Bei dieser Probefahrt wurde allerdings kein eigener Belastungszug aus 3 Radwagen, 3 Schienentransportern und Begleitwagen zusammengestellt - wie im letzten Winter z. B. bei der 1099.004-2 - sondern sie bespannte ein Planzugpaar. Als Angstlok begleitete sie die 1099.013-3.
Für die Detailisten die Daten:
E 6835 Pb - Mz: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 4230-4 + 3259-4 + 3252-9
E 6832 Mz - Lae: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 3252-9 + 3259-4 + 4230-4
E 6832 Lae - Pb: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 3252-9 + 3259-4 + 4230-4 + 2095.013-5
Ab Laubenbachmühle lief am Zugschluß die 2095.013-5 mit. Sie hatte zuvor von Ober Grafendorf bis Laubenbachmühle mit dem Klimaschneepflug „die Spur geräumt”. Warum sie alleine nach St. Pölten zurückkehrte, ist eine andere Geschichte - mit Bildern!
Folgendes Bild zeigt nun den Zug bei der Ankunft im St. Pöltner Alpenbf um ca. 14:35:

Irgendwie untermotorisiert der Zug - 3 Loks, drei Wagen - 14 potentielle Treibachsen, 12 Laufachsen.... - das Ganze talauswärts.
ö
EDIT: Kosmetik und Daten
Die 2095.006-9 war die erste Lok ihrer Reihe, die im Dezember 1987 an ein neue Lackschema mit Bauchbinde statt Zierline angepaßt wurde. Allerdings kamen die damals noch üblichen Farbtöne blutorange (RAL 2002) und elfenbein (RAL 1014) zur Verwendung. Drehgestelle, Rahmen und Dach wurden umbragrau (RAL 7022) lackiert. (Diese Farbe war schon seit ca. 1984 in Verwendung). Laut SVa 12/96 fand die letzte Ausbesserung dieser Lok im März 1993 statt (Austritt aus HW 7. Apr. 1993), wobei statt blutorange nun verkehrsrot (RAL 3020) für den Kasten genommen wurde.
Obwohl seit Sep. 1994 die Farbe achatgrau (RAL 7038) für die Bauchbinde der Reihe 2095 die Regel schien, wurde jetzt bei der 2095.006-9 erneut wieder elfenbein verwendet. Nach nunmehr fast 12 Jahren seit der letzten Ausbesserung präsentiert sich also die 2095.006-9 heute wieder (fast) genauso wie am 7. Apr. 1993: (Fast deshalb, weil ihr mittlerweile ein Fabrikschild entwendet wurde



(Mich als Nostalgiker und NÖVOG-Antipathisant freut außerdem, daß in diesem Fall wieder alle 4 ÖBB-"Pflätsche" draufkamen. Damit ist die Lok nicht so nackt und besitzerlos wie die 2095.010 aus dem schönen Ybbstal. Hat bitte wer vier so Pickerl???)
Bei dieser Probefahrt wurde allerdings kein eigener Belastungszug aus 3 Radwagen, 3 Schienentransportern und Begleitwagen zusammengestellt - wie im letzten Winter z. B. bei der 1099.004-2 - sondern sie bespannte ein Planzugpaar. Als Angstlok begleitete sie die 1099.013-3.
Für die Detailisten die Daten:
E 6835 Pb - Mz: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 4230-4 + 3259-4 + 3252-9
E 6832 Mz - Lae: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 3252-9 + 3259-4 + 4230-4
E 6832 Lae - Pb: 2095.006-9 + 1099.013-3 + 3252-9 + 3259-4 + 4230-4 + 2095.013-5
Ab Laubenbachmühle lief am Zugschluß die 2095.013-5 mit. Sie hatte zuvor von Ober Grafendorf bis Laubenbachmühle mit dem Klimaschneepflug „die Spur geräumt”. Warum sie alleine nach St. Pölten zurückkehrte, ist eine andere Geschichte - mit Bildern!
Folgendes Bild zeigt nun den Zug bei der Ankunft im St. Pöltner Alpenbf um ca. 14:35:

Irgendwie untermotorisiert der Zug - 3 Loks, drei Wagen - 14 potentielle Treibachsen, 12 Laufachsen.... - das Ganze talauswärts.
ö
EDIT: Kosmetik und Daten