Fährt sie oder fährt sie nicht ?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

mandi63
Beiträge: 11
Registriert: 26. Februar 2010, 17:52
Wohnort: Linz/Kleinmünchen

Fährt sie oder fährt sie nicht ?

Beitrag von mandi63 »

Hallo !

Möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Manfred Feischl, bin 46 Jahre und komme aus Linz OÖ. Ich habe vor, in nächster Zeit wieder in das Hobby Modellbahn einzusteigen. Wieder, da ich früher schon etwas Material - Kleinbahn und Roco - in H0 angesammelt hatte. Aufgrund von Nachwuchs und Platzmangel hatte ich alles verkauft. Da ich jetzt aber bald wieder über etwas Platz verfügen kann, leider nur etwas größer als eine Bettenbahn so ca. 250 x 120 cm möchte ich jetzt schön langsam wieder anfangen zu planen bzw. zu sammeln.
Ich bin jetzt am Überlegen ob es eine kleine H0e oder eine noch kleinere H0 werden soll.
Jetzt der Bezug zu meinem Titel. Aufgrund der kleinen Spurweite bei H0e hab ich Bedenken ob die Züge ebenso sanft fahren wie auf einem H0 Gleis. Weiters stellt sich für mich die Frage wie lange es für diese Spurweite für Hobbybahner wie mich Material (Fahrzeuge sowie Schienen usw.) zu beziehen gibt. Wenn man die derzeitige Lage von Roco ansieht, kann es jederzeit vorbei sein.
Bitte um Tips und Ratschläge !
Vermisse in diesem Forum eine allgemeine verständliche Beschreibung welche für die kleine Spur spricht.

Danke jetzt schon für Eure Meinungen !

mfg
Mandi
schmalspurer 76
Beiträge: 119
Registriert: 23. Juli 2008, 18:51
Wohnort: Brienz
Kontaktdaten:

Fährt sie oder fährt sie nicht ?

Beitrag von schmalspurer 76 »

Also erst mal herzlich willkommen hier. Ich habe selber ein paar HOe-Fahrzeugeund die laufen sehr gut. Eine fixe Anlagebesitze ich zu Zeit nicht. Was das Rollmaterial angeht kommen Liliput immer wieder Neuheiten heraus. Beim Schienenmaterial muss man nicht unbedingt Roco-Geleise nehmen, man kann auch auf Peco oder Bemo-Geleise entscheiden. Wobei ich für Tillig-Geleise bin wegen dem 3-Schinengleis.

Gruss

Marc
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Was für eine Frage !

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Manfred !
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum der schmalen Spur.
Zu Deinem Anliegen:
Vermisse in diesem Forum eine allgemeine verständliche Beschreibung welche für die kleine Spur spricht.
Entschuldige aber wir befinden uns hier im Schmalspur-Forum und ich verstehe Deine Aussage nicht richtig.
Gegenfrage warum sollte denn die kleine Spur nicht fahren :?:
Wo fange ich am besten an :think:
Ich würde Dir vorschlagen nicht gleich am Anfang auf gewisse Firmen zu schimpfen umsomehr sollte ein Grundkonzept erstellt werden.
Was möchtest Du darstellen, welches Land... Deutschland oder Österreich, welche Landschaft.... :-?
Was Dir schon vorgegeben ist, der zu Verfügung stehende Platz ist schon einmal ein Anfang.
Wenn die ersten Fragen geklärt sind kann man weiterplanen...
Gleisfrage / Herstellerfrage:
Tillig, Peco, Bemo, Roco... es gibt genügend Anbieter wobei man sich das ansprechenste bzw. welches gefallen findet heraussucht.
Ich verwende Tillig und Roco Gleis für H0e bzw. Tillig Elite für H0
Modellfrage / Herstellerfrage:
Erst wenn obige Fragen beantwortet sind sollte man sich um das rollende Material kümmern...
gesammelt ist dann schnell, wobei die Preise in der Bucht (ebay) am Boden liegen
ich selbst habe mich vor sehr vielen Jahren in die Mariazellerbahn verliebt und bin Ihr bis Dato treu geblieben
welches sich in meinen Projekten wiederspiegelt welche momentan von mir umgesetzt werden

Modelle gibt es von Roco, Stängl, Halling, Ferro Train, Liliput, Bemo..... :rofl: und jede Menge andere

Bei Deiner Planung und Deinen Überlegungen solltest Du an das Ziel denken.... und ganz wichtig "Weniger ist Mehr".
So genug der Einstimmung.... noch einmal zum Anfang zurück
Deine Züge werden immer nur so gut fahren wie Du den Unterbau gebaut bzw. wie Du deine Gleise verlegt hast.
Desweiteren steht natürlich die Frage... Analog oder Digital wobei in der heutigen Zeit die meisten Fahrzeuge
vom Hersteller her schon für Digital vorbereitet sind aber man diese auch analog fahren kann.
Mit digital kann man natürlich viel mehr seinen Ansprüchen entsprechend anstellen wo wir wieder beim fahren sind...
Mit der perfekten Decodereinstellung sollte es nicht mehr fahren heißen sondern es müsste rollen genannt werden...
es liegen riesige Welten zwischen Analog und Digital der Einstellungsvarianten sind da keine Grenzen gesetzt.
Ob nun H0 oder H0e bzw. H0m die Entscheidung liegt bei Dir selbst ich persönlich werde der H0e und somit der Mariazellerbahn treu bleiben.
In diversen Einträgen der Anlagenvorstellung kannst Du Dir ein Bild über gewissen Anlagen machen welche größtenteils mit sehr viel Liebe erstellt wurden.
Schau Dir die Ideen und deren Umsetzungen an :eek: und entscheide dann was für Dich zutreffen könnte.... :razz:

Wenn ich noch mehr schreibe wird es ein Buch deshalb erst einmal genug vom verrückten Sachsen
wünsche noch viel Spaß beim stöbern und planen bzw. erschaffen Deiner neuen Anlage.
LG Sio
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Vermisse in diesem Forum eine allgemeine verständliche Beschreibung welche für die kleine Spur spricht.
Du benötigst um einiges weniger Platz als für H0.
Du kannst auf wenig Platz schon sehr schöne realistische Sachen verwirklichen, also auch auf 250x120cm.
Und zum Fahren :
Manche Modelle fahren weit besser als H0 Modelle (ich denke da an die Stängl 1099er und 2095er)
Wenn man die derzeitige Lage von Roco ansieht, kann es jederzeit vorbei sein.
Roco ist nicht der einzige Hersteller (zum Glück).
lg
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

bernd70 hat geschrieben: Roco ist nicht der einzige Hersteller (zum Glück).
lg
hi !

im sinne von mut machen kann ich das so nicht stehen lassen. die roco-loks - vor allem die 1099. 399/Mh.6 und die HF 110 - haben auch hervorragende fahreigenschaften, analog wie digital.

das gilt auch für die kleinen liliput-dieselloks (StLB VL6 bzw. Zillertalbahn D11) und, nach einem kleinen eingriff bei den laufachsen, auch die 2091. ebenso für halling und BEMO. die auswahl ist also gross.

wichtig sind halt durchschnittlich gut verlegte und vor allem saubere schienen; wenn dann noch die radsatzinnenmasse stimmen (leider nicht immer bei allen insdustrieprodukten "ab werk" der fall), dann klappt das prima !

:-)) gerhard
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

die roco-loks - vor allem die 1099. 399/Mh.6....haben auch hervorragende fahreigenschaften
Jaja, das stimmt schon, ich meinte damit nur, das H0e nicht nur aus Roco besteht.
Die 1099er aus der neuen Produktion sollte man vorher aber schon probefahren :rolleyes:
mandi63
Beiträge: 11
Registriert: 26. Februar 2010, 17:52
Wohnort: Linz/Kleinmünchen

Beitrag von mandi63 »

Hallo !

Danke erstmals für Eure Antworten !

Ich will niemanden auf den Schlips treten, meine Sorge war lediglich
die, dass aufgrund der geringen Spurbreite - ich vergleiche immer mit früheren N-Bahnen - , die Fahrzeuge ab und zu mal einen Stubser brauchen um loszufahren.
Wenn ihr aber sagt dass das im Zeitalter der Digitalisierung passe ist, um so besser.
Ich werde sicherlich digital fahren - Roco Multimaus - aber möchte die Weichen herkömmlich schalten.
Vom rollenden Material her möchte ich Modelle der MZB, möchte mich aber nicht auf ein dem Vorbild entsprechendes Umfeld festlegen.
Ein kleiner netter Endbahnhof, ev. ein Stück Paradestrecke im Vordergrund und dann in den Untergrund.

mfg
Mandi
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Ich werde sicherlich digital fahren - Roco Multimaus - aber möchte die Weichen herkömmlich schalten.
Vom rollenden Material her möchte ich Modelle der MzB, möchte mich aber nicht auf ein dem Vorbild entsprechendes Umfeld festlegen.
Genauso mache ich es auch.
lg
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Hallo Manfred,

zunächst ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Versuche bitte nicht alte N-Modelle von vor 20 Jahren mit heutigen H0e Modellen zu vergleichen. Das funktioniert nicht...

Ich selbst fahre nun schon seit ca. 25 Jahren mit H0e Modellen, hauptsächlich hat es mir die sächs. Staatsbahn um 1900 angetan. Meine Anlage läuft noch analog, was ich aber heute auf keinen Fall mehr machen würde. Meine nächsten Projekte werden alle mit hauptsächlich ESU Produkten digitalisiert. Meine Sachsen-Anlage werde ich früher oder später wohl auch noch umrüsten.

Obwohl ich noch analog fahre sind die Fahreigenschaften der Bemo Modelle sehr gut, vorausgestzt ein guter Unterbau ist da und die Schienen sind sauber. Die technomodell Modelle kommen nicht ganz an die Bemo Modelle heran, was aber wohl eher an der Geräuschkulisse liegt, denn eigentlich läuft eine I K auch ganz gut.

Gleistechnisch fahre ich mit technomodell Gleis und Weichen, teilweise auch mit Tillig-Weichen und neuerdings hat sich das PECO Gleis dazu gesellt.

Aber da hat jeder seinen Favoriten, der sich irgendwann, irgendwie herausgeformt hat.

Bau einen soliden Unterbau und verlege die Gleise sauber, dann gibt es digital kaum Probleme.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Mandi,
zum Startschuß alles Gute und eine Empfehlung. Besorge dir doch von Herbert Fackeldey das Heft "Minimax-Anlagen", dort gibt es 12 kompakte Anlagenentwürfe nach schmalspurigen Vorbildern.

FERROOK-Aril

ISBN 3-936923-02-7

Gruß Dieter
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Es hat jetzt nicht sehr viel Zusammenhang mit dem Thema, aber ich möchte für diese eine Frage nicht extra ein neues Thema anfangen:
Die Firma Stängl legt in den nächsten Wochen ja die 1099 wieder auf. Sind das wieder komplette Loks oder nur das Gehäuse?
lg, 399.01
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

399.01 hat geschrieben:Die Firma Stängl legt in den nächsten Wochen ja die 1099 wieder auf. Sind das wieder komplette Loks oder nur das Gehäuse?
Meines Wissens müssten das komplette Loks sein.
Die Gehäuse sind ja schon seit längerer Zeit fertig...

lg
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
:eek: Juhu! :razz:
Die Firma Stängl hat sich unser erbarmt und nimmt uns die hohen ROCO-Kosten ab! :lol:
lg, 399.01
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Welche hohen Roco Kosten?
Die Stängl Maschinen kosten 210.- Euro noch immer glaube ich und die Roco 143.-, also vergleiche vom Preis.
Klar die Stängl Modelle haben einen Fauli drinnen, das ist was anderes, aber Roco ist momentan noch billig.
Wenn die wieder anfangen die 1099.05 zu verschleudern, kaufe ich mir auch noch ein paar.
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Ich meine, dass die Stängl-Loks zwar teurer sind, aber auch gute Qualität.
ROCO hingegen ist zwar billiger, aber die Laufeigenschaften sind nicht die besten und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig.
lg, 399.01
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Das ist ein Unterschied, ob ich mir eine oder mehrere kaufen will.
Ich hatte mit keiner Roco 1099er Probleme, funktionieren tadellos.
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

399.01 hat geschrieben:Hallo!
Ich meine, dass die Stängl-Loks zwar teurer sind, aber auch gute Qualität.
ROCO hingegen ist zwar billiger, aber die Laufeigenschaften sind nicht die besten und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig.
lg, 399.01
Hey, hey, hey, sachte Junge!
Die Qualität lässt zu wünschen übrig - gehts noch?
Klar, die Roco-Dinge haben gelegentlich ein kleines Hoppalla drinnen.
Aber wenn du dir jetzt mal die 1099.05 ansiehst; perfekt (und damit meine ich wirklich, wirklich perfekt) lackiert, ausgezeichnete Fahreigenschaften, perfektes Finish...
So wie du sprichst, meinst du wohl eher die Produkte der Firma MSE :eek: ...
Zuletzt geändert von St.Sebastianer am 11. März 2010, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Martin1994
Beiträge: 525
Registriert: 5. August 2008, 08:12
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Martin1994 »

St.Sebastianer hat geschrieben: Aber wenn du dir jetzt mal die 1099.05 ansiehst; perfekt (und damit meine ich wirklich, wirklich perfekt) lackiert, ausgezeichnete FAhreigenschaften, perfektes Finish...
Hallo,

zwar ziemlich weit weg vom Thema, aber: Die 1099.05 scheint eine positive Ausnahme zu sein, ausgenommen der wieder verbauten H0-Motor. Der dürfte so manchem kleinen Decoder das Leben kosten bzw. gekostet haben.

Man erinnere sich an die 1099 002, auch so perfekt?

Lg.Martin
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Martin1994 hat geschrieben:
Man erinnere sich an die 1099 002, auch so perfekt?

Lg.Martin
Ja, da haben sie eine ordentliche Sch...e zusammen gebraut, die lieben Herrn vom Roco...
Aber wie bereits gesagt, die 5er ist ein Traum :cool:
Matthias Schulenburg
Beiträge: 278
Registriert: 14. April 2007, 22:18
Wohnort: Lago Maggiore

Beitrag von Matthias Schulenburg »

Einen schoenen Abend an Alle.

Hallo 399.01

Bitte das naechste Mal ein eigenes neues
Thema anfangen.

Platz genug haben wir doch im Forum ohne ein
Thema abdraengen zu muessen.

Gruesse
Matthias
Suche immer Plaene oder Zeichnungen von bosnischen Gueter - und Personenwagen.
Antworten