Seite 1 von 1
Modulbau-Profil/Kopfteile
Verfasst: 29. März 2010, 15:46
von kke
Hallo Modellbahnfreunde!
Möchte demnächst mit Modulbau beginnen, und durchforste seit längerem das Net um zu fertigen Kopf/Profil-Teilen zu kommen.
Mein Problem, ich finde erstens keine fertigen Produkte dazu, und von einem Anbieter der verschiedenste Profile anbietet, wüßte ich nicht welches ich nehmen sollte, weil für H0e eher nichts dabei ist.
Frage an euch: kennt wer einen Hersteller/Anbieter der solche fertigen Kopf/Profilteile anbietet, speziell für H0e?
Danke im Voraus, kke!
Verfasst: 29. März 2010, 18:37
von Christoph
Hallo,
schau mal hier
http://www.williwinsen.de
Gruß
Christoph
Verfasst: 29. März 2010, 18:47
von kke
Hallo Christoph!
Danke, aber genau den kannte ich bereits, allerdings scheint der nicht ganz interessiert zu sein ein Gechäft zu machen, weil nach 2 genaueren Fragen meinerseits, stellte er den Kontakt ab! Wer nicht will-hat schon!
VG kke
Verfasst: 29. März 2010, 19:25
von MzB- 1099iger
Wenn Du die Profile hast, würd ich zu einem Tischler gehen...... Holz wirst eh schon haben, wenn nicht, guter Tip: Hornbach oder Baumax..
Ich müßte bei meinen Tischlern, die ich an der Hand habe, mal fragen, was die für einen Bau verlangen...
Verfasst: 29. März 2010, 23:43
von DieterWesselBuskool
Bei einem Baumarkt wirst du aber keine gelaserten Holzteile bekommen.
Da kenne ich nur den Namen "Willi Winsen".
Gruß Dieter
Verfasst: 30. März 2010, 01:10
von Entenmörder
Für H0e gibt es eigentlich nur das eine Flachprofiel als verbreitete Norm:
http://www.eisenbahn-modulbau.de/catalo ... ceecd50508
Und hier sind auch nur die Schraubenlöcher und der Wassergraben genormt(und auf den wird oft verzichtet).
Die Fremo-Norm kann man sich auf
http://www.jagsttalbahn-modelle.de/download.html
runterladen.
Gruß Sven
Verfasst: 30. März 2010, 21:37
von Christoph
Danke, aber genau den kannte ich bereits, allerdings scheint der nicht ganz interessiert zu sein ein Gechäft zu machen, weil nach 2 genaueren Fragen meinerseits, stellte er den Kontakt ab! Wer nicht will-hat schon!
Hallo,
ich hätte ihn nicht genannt, wenn ich nicht selber gute Erfahrungen mit ihm gemacht hätte, aber wenn es bei dir so gelaufen ist ...
Gruß
Christoph
Verfasst: 31. März 2010, 15:36
von kke
Hallo!
Ich werd einfach nicht schlauer, wenn ich mir z.B. die HP dieses
http://www.williwinsen.de/ und die Profile ansehe, dann wüßte ich erst recht nicht welche Profile geeignet sind! Denke doch, dass für Spur H0 die Trassenbreite samt Böschung zu breit sein würde (oder nicht????), für N-Profile dafür zu schmal.
Hat wer Erfahrungen damit?
Selbstbau kommt für mich in diesem Fall aufgrund fehlender Genauigkeit nicht in Frage!
VG kke
[/url]
Verfasst: 31. März 2010, 17:03
von Entenmörder
Was willst du mit den Modulen genau machen? Nur für den Privatgebrauch oder auch auf Treffen fahren?
Auf der Homepage gibt es eine Übersicht auf der auch mehrere H0e-Profile abgebildet sind.
http://www.modulbahner.de/numerisch/html/default.html
Ich habe aber bei Veranstaltungen nur die Flachen aus der Norm von Fremo gesehen.
Gruß Sven
Verfasst: 31. März 2010, 18:34
von kke
Hallo Sven!
Was ich machen möchte? Nun, keine Modulverbindungen zu anderen Modulbauern insbesonders keine Vereine, also reiner Privatgebrauch, aber trotzdem mag ich keinen Selbstbau der Kopfteile!
Mit dieser Liste die du angeführt hast, komme ich nicht weiter, die hatte ich schon einmal! Z.B. Art. Nr. 70004-letztes Modul rechts unten: da stehen keine Maße, nur 40cm Breite, nur bei Art. Nr. 70003 steht halt 30cm, das wars, keine Höhenmaße! Ist's ein niederes oder hohes Profil usw. Auskunft von diesem Brosch kann man keine erwarten.
VG kke
Verfasst: 31. März 2010, 19:16
von Entenmörder
Bei den Modulen handelt sich wahrscheinlich um die sächsischen H0e-Profile.
http://www.schmalspurmodule.de/H0e-Sach ... ungen.html
Bei den 30 cm Stück fehlen dann links und rechts 5 cm.
Von der Schraubverbindung sind die identisch zu den Modulen aus der Fremo-Norm oben.
Gruß Sven
Modulübergänge
Verfasst: 31. März 2010, 19:45
von rwer
...wenn es zuerst nur um eine "Datensammlung" geht, empfehle ich den Blick in einschlägige Literatur! Im Netz ist beim FREMO derzeit "Umbau" auf der Web-Seite. Ich habe zwar schon vor langer Zeit entsprechende Hefte angeschafft, die Inhalte gelten aber immer noch. Zum Bleistift:
1. alba modellbahn praxis spezial: Modellbahn Module bauen
2. Miba Spezial 26 "Module und Segmente"
3. Miba Spezial 52 "Module und Segmente" (erweitert) und es gibt sicher noch mehr! und neueres
nur als Info: H0e Profil Tiefe mind. 30 cm, Höhe 10 cm, Breite (nach Länge der Arme...

) Lochraster/Bohrungen 8mm 35 mm von unten im Abstand von 50 mm, die mittlere Bohrung liegt immer genau mittig unter dem Trassenbrett. Wenn Du auf keinem FREMO-Treffen "auftreten" möchtest, kreiere Dir doch Deine eigene Norm in Anlehnung an die H0e Modul-Norm, Tiefe, Gleislage, Länge, alles Dir überlassen, soll es nur um einen sicheren und gleichen Übergang zwischen den Modulen/Segmenten gehen. Schau Dir ein 760er Gleis im Original oder auf Fotos an, Breite der Schotterkrone, Anlage des Grabens/Entwässerung rechts und links vom Gleis, da bleibt viel Raum, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Ich habe auch ganz vorsichtig so angefangen. Das Erfolgserlebnis der kleinen fertig gestellten "Schritte", die dann später einfach ans nächste Modul geschraubt werden, ist groß.
mit Gruß Rainer
Verfasst: 1. April 2010, 06:26
von Bastelfreund58
Hallo kke (?),
so kenne ich den Harald aber nicht. Kann ja sein, dass er gerade etwas im Stress war. Hast Du erkärt für und was Du suchst?
Ansonsten würde ich denken, Du brauchst keine besonderen Teile, wenn es keine Normung zu anderen hat. Gerades Brettl mit gleichen Bohrungen ist auch ein Kopfstück. Bei meinem IVAR-Projekt waren die Regalbretter, also die Fläche wo die Gleisl drauf sind, die Grundlage. Der Rahmen sind vier Brettl die drunter geklebt und geschraubt sind. Für die Bohrungen hatten wir ein extra Brettl dazu als Schablone. Die Kästen hängen zwar im Regal aber verbunden sind sie trotzdem wie Module/Segmente, damit sie nicht verrutschen.
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
Peter