Seite 1 von 2

Rollwagen H0e

Verfasst: 26. Mai 2010, 18:58
von Berny
Würde ganz gerne für unsere Schüttgutverladung im Porphyrwerk Rollwagen (H0e) benutzen!
Der Zug sollte von einer Bemo sä. I VK gezogen werden!
Bezüglich den Regelspurwagen (H0) denken wir an Piko "Classic-Güterwagen H0 (zwei-, bzw. 4-Achser wie Art.-Nr.: 54320, Lüp 136mm,
54601, Lüp 153mm oder 54620 Lüp 115mm)!
Betreffend Roco H0e Set Rollwagen (34595) soll das ja mit den Kupplungen an Bemo nicht funktionieren!
Was könnten wir auch in Hinsicht der Länge der Regelspurgüterwagen (bis 153mm) an H0e-Rollwagen benutzen, und wie sieht es da mit dem Mindestradius (Schmalspur) aus?
(Weinert Rollwagen H0e Nr. 6042 Bilder? Maße?)
(Technomodel Rollwagen 55602?)
Bis zu welcher Länge Regelspurgüterwagen!!!
Bräuchte echt Eure Hilfe!
Danke vorab und
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)l

Verfasst: 26. Mai 2010, 20:52
von David93
Von Liliput gibts Rollwagen, an welchen man auch Bügelkupplungen (sind beigelegt) befestigen kann.

Bitte erst das nutzen !

Verfasst: 27. Mai 2010, 06:18
von Kenny
Bitte einfach mal so etwas benutzen !

http://www.schmalspur-modell.at/search.php

wenn du dort "Rollwagen" eingibst findest du sofort ca 10 verschiedene Artikel zum Thema Rollwagen !

Sogar einen langen Bericht über Roco / TM oder Glöckner Rollwagen
mit den verschiedensten Meinungen und Bildern !

zB den .:

http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 088&t=4950

Eine Anmerkung/Frage
willst du auch korekt aufrollen oder nur im aufgerollten Zustand fahren ?

Verfasst: 27. Mai 2010, 08:31
von Berny
Erst ´mal "sorry" - das Symbol "search/suchen" hatte ich bis dato noch nicht gesehen! (!)
Die Berichte betreffend den Roco-Rollwagen hatte ich gelesen - passen nicht an die Bemo ran!
Wichtig für uns wäre, dass wir an die Bemo ankuppeln können und größere Regelspurgüterwagen auf somit längere Rollwagen aufrollen (aufsetzen) können! Also bräuchten wir H0e-Rollwagen, die wir mit einem 4-achsigen Regelspurwagen beladen könnten! Folglich bräuchten wir auch somit einen größeren Mindestradius! Wollten eigentlich mit dem Normalradius Roco-H0e fahren! Welche Rollwagen betreffend der Länge
und welches Gleis betreffend dem größeren Radius könntet Ihr empfehlen? Wir sind "Schmalspur-Anfänger", falls hier ´ne Frage etwas "blöd" oder komisch rüber kommt!
(Selbst aufrollen und aufgerollt fahren)!
Danke nochmals
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
Danke nochmals

Verfasst: 27. Mai 2010, 08:44
von unti
Das mit dem Radius musst Du probieren!

Aber bei "langen 4 Achsigen Wagen" musst Du auf zwei Rollwagen auffahren!

http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... =105&pos=0
http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... 165&pos=10
http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... =307&pos=4
http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... =307&pos=8
http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... 307&pos=15

Die Kupplungen passen nie!
Du musst immer mit Stangen kuppeln! Und zwar auch unter den "langen" Normalspurwagen! Also "Spielbetrieb" ist das keiner!

lg
Oliver

Verfasst: 27. Mai 2010, 08:48
von Kenny
So na gut wenn ihr selber spielen wollt
dann würde ich euch den Glöckner Rollwagen empfehlen
der ist "meiner" meinung nach am besten geeignet ! :wink:
und mit 19€ auch recht erschwinglich !

wenn ihr 4 achser aufrollen wollt benötigt ihr eh 2 Rollwagen pro Regelspurwagen
und dann ist der Radius relativ ruhig zu betrachten! :lol:

Verfasst: 27. Mai 2010, 09:01
von unti
Ach ja!

So sieht das im Original aus!

http://www.youtube.com/watch?v=fb4K8Uyp ... re=related

:wink:

Verfasst: 28. Mai 2010, 15:20
von djroby63
Danke, in dem Video ist ganz schön Bewegung drinnen. :grin:

Kuppelstangen an Bemo-Kupplungen

Verfasst: 28. Mai 2010, 17:40
von Michael89
Hallo Berny,

das passt schon, du musst nur von den Bemo Kupplungen die Haken abschneiden und durch ein Stück gebogenen Draht in gleicher Länge ersetzen. Auf diesen Draht kannst du dann die Öse der Kuppelstange auffädeln und alles passt super zueinander.

Gruß Michael

Verfasst: 28. Mai 2010, 21:40
von Berny
Hallo Michael89,
.... die Bemo ist bestellt!
Bedeutet dies gemäß Deiner Aussage, dass ich die "Roco-Rollwagen"
somit ankuppeln könnte? Wie sieht es aus, wenn ich mich für die Liliput- HOe-Rollwagen "291901 neutral schwarz" entscheiden würde, muss ich da auch Veränderungen an der Bemo-Kupplung tätigen? Vielleicht "drück ich mich auch etwas falsch aus" bezüglich meiner Anfrage - wir sind auf der Suche nach Rollwagen in H0e, welche 2 Aufgaben zu erfüllen haben:
-Ankuppeln an die "Bemo sächs. IVK"!
-Aufnahme von Regelspurwagen in H0 wie z.B. von Piko Art.-Nr.: 54601 (LüP 153 mm) und/oder 54320 (LüP 136 mm)!
Wie lange (Maß?) H0-Regelspur-Güterwagen kann ich denn auf einen H0e-
Rollwagen setzen/aufrollen, auch in Hinsicht Gleisradius?
Bisher ist bei uns nur "alles" theoretisch, außer die Lok, die ist bestellt!
Also,... danke vorab und vielleicht fällt jemandem noch "etwas" dazu ein!?
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)

Verfasst: 28. Mai 2010, 22:21
von Michael89
Hallo Berny,

das du die IVK meinst hatte ich jetzt so nicht mitbekommen, müsste aber auch gehen. Du musst nur prinzipiell den Haken der Kupplung durch Draht ersetzen oder so schmal feilen das man ihn durch die Öse der Kuppelstangen stecken kann. Bei den Rollwagen von Lilliput gibt es Bügelkupplungen zum anklipsen, das passt also auf jeden Fall, ist aber in der Form nicht vorbildgerecht.
Zum Transport kann ich dir sagen das die Fahrzeuge von Roco und Glöckner(der längere) im Original Rollwagen mit 9m Fahrbahnlänge(H0 103mm) zum Vorbild haben, das heißt im Klartext alle Wagen mit (Original-)Achsstand unter ca. 8,7m(H0 100mm) passen da drauf. Bei Vierachsern passt prinzipiell fastl alles weil nur ein Drehgestell festgekeilt wird und das anderen auf einem 2. Rollwagen rollt(entsprechend lange Kuppelstange zwischen den beiden Rollwagen).
Der Gleisradius hat mit der Länge des "Ladegutes" prinzipiell wenig zu tun, man sollte höchstens bedenken das ein Flaschwagen Bauart Rs von Roco(z.B. Art Nr. 66930, Lüp 299mm) auf kleinen Radien innen entsprechend überhängt und etwas mehr Lichtraumprofil braucht als normale Schmalspurwagen. Ansonsten begrenzt dich nur der Mindestradius des Rollwagens.

Gruß Michael

P.S.: zu den Piko Modellen: der 54620 sollte auf jeden Fall gehen(1 Rollwagen), der 54601 auch(2 Rollwagen), beim 54320 bin ich mir nicht sicher weil der Drehzapfenabstand bisschen knapp ist(du kriegst das eine Drehgestell nicht so befestigt das das 2. auf dem anderen Rollwagen steht). Bedenken solltest du aber das alle 3 von dir genannten Wagen absolute Spezialbauarten sind die in der Regel nicht auf Rollwagen transportiert worden sind.

Verfasst: 29. Mai 2010, 09:15
von Berny
Hallo Michael89,
super Erklärung Deinerseits auch betreffend der Beispiele mit Maßen!
Hilft uns, als Anfänger, wirklich weiter!!! Dass die besagten Regelspurwagen in der Realität natürlich nicht auf solchen Rollwagen transportiert werden, wissen wir - ist uns aber nicht ganz so wichtig!
Wir wollen einfach "unsere Idee" (Porphyrwerk) mit den Rollwagen und Regelspurwagen umsetzen, welche uns gefallen!
(Sind uns, d.h. "Sohnemann und ich", aber auch nocht nicht wirklich sicher, auf welche Regelspurwagen wir letztendlich zurückgreifen werden?
Der richtige "Kick" (Wagen) haben wir bisher noch nicht gefunden!)
Also nochmals vielen Dank und bis dann!
Berny
(Bernd Rückert)

Verfasst: 31. Mai 2010, 20:47
von Radeburger
Hallo Kenny

Sag mir mal ganz schnell wo Du den Glöckner Rollwagen für 19€ beziehst.
Das wäre ja ein Knallerpreis :think: oder hast du dich da vertan?

Der Radeburger alias Daniel

Verfasst: 1. Juni 2010, 06:18
von modellhara
:razz:

Verfasst: 1. Juni 2010, 15:56
von Kenny
Hallo Ihr beide

entschuldigt das ich erst jetzt Antworte
nur durch meine Tätigkeit im Kat Schutz
sitze ich gerade an der Oder hier in Brandenburg!

Ja ich beziehe sie beim Frank Tümmler

http://www.schmalspurbedarf.de/

einfach Frank anschreiben und los geht das wilde Aufrollen :wink:
nur Auchtung für 19€ ist es ein Bausatz :!:

Verfasst: 1. Juni 2010, 18:41
von jo-fi
unti hat geschrieben:Ach ja!

So sieht das im Original aus!

http://www.youtube.com/watch?v=fb4K8Uyp ... re=related

:wink:
Eigentlich ein Wahnsinn - einerseits der Aufwand, andererseits die Sicherheit für die Bediensteten:

- der Standpunkt des Verschiebers auf dem schmalen Steg oberhalb des Drehgestells ohne sich festhalten zu können

- der Einsatz des Fußes beim Zusammenschieben der Rollwagen zm Verriegeln. Wer da zwischen die Wagen gerät...

- die rollenden Normalspurwagen, während an den Rollwagen manipuliert wird.

-etc.

Ich bin nicht von der lustigen Fraktion, die in anderen Foren wegen jeder Lapalie mit Anzeigsdrohungen um sich wirft - aber das Arbeitsinspektorat darf davon nicht viel mitbekommen...

Verfasst: 1. Juni 2010, 22:02
von Kleiner Wettiner
Kenny hat geschrieben: Ja ich beziehe sie beim Frank Tümmler

einfach Frank anschreiben und los geht das wilde Aufrollen :wink:
nur Auchtung für 19€ ist es ein Bausatz :!:
Hallo Kenny,
sehe da aber auf der Seite nur die Fertigmodelle für 38,50 Euro.

Bausätze sind da nicht gelistet.

Haben die eine besondere Nummer???
Sind die Bausätze aus Messing etc oder Kunstoff ???

Gruß
Michael
der immer noch auf vernümpftige Kupplungen bei den Roco Rollwagen wartet..........................um die an die Bügelkupplungen/Kupplungshaken aus Messing von Bemo,Weinert,Kehi,Panier,etc etc etc anzukuppeln.
Ob Roco jemals sowas hinbekommt.........................????????

Verfasst: 1. Juni 2010, 22:06
von Kenny
Nein schreib einfach mal Frank an!
eine besondere Best. Nr. gibt es nicht :wink:
meines Wissens nach!

Ps. Ich weiss manchmal nicht viel :rofl:

oh Vergessen!

die Bausätze also die Rollwagen sind
die recht einfach zu montieren sind für Jederman
Kunstoffbausätze deswegen muss ich für mich sagen
ich habe sie selber noch beschwerrt
bin aber super zufrieden mit den FZ
dazu gibt es aber schon mal ein Thema im Forum !

Verfasst: 1. Juni 2010, 22:08
von Kleiner Wettiner
Hallo Kenny,
danke Dir für die schnelle Antwort.

Aber sind die Bausätze jetzt aus Metall oder Plaste und Elaste???

Gruß
Michael

Verfasst: 1. Juni 2010, 22:12
von Kenny
oben noch mal lesen !

hatte ich vergessen :oops: