Mauerplatten für Eigenbau Lokschuppen H0e

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Mauerplatten für Eigenbau Lokschuppen H0e

Beitrag von Berny »

Hallo Gemeinde,
möchte mir gerne einen Lokschuppen in H0e selbst entwerfen und bauen!
(Hab´ mir schon einiges an Miniholzleisten in Eiche für die Konstruktion und das Fachwerk besorgt).
Momentan hapert´s an der Besorgung der "Mauerplatten"! Finde diesbezüglich keine, welche mir zusagen!
Denke an "gelbes Sandsteinmauerwerk" aus Karton o. ä. (3 D wäre super) oder Lasercut!?
Hat jemand einen guten Vorschlag, auch bezüglich einem Händler?
(Das Projekt "Lokschuppen" soll sozusagen mein Einsteigermodell betreffend Eigenbau werden - bin Hobbyschreiner und hab´ mir einiges vorgenommen!)
Wäre dankbar für zahlreiche Tipps und evtl. Anregungen!
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich!
Vielleicht ist das ja was für Dich: http://auhagen.de/inhalt/cms/front_cont ... _pid=15573
oder das hier: http://auhagen.de/inhalt/cms/front_cont ... c_catid=62

Viel Erfolg beim finden.

Grüße, Burghard
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Hast Du vor, die Holzbalken auf die Mauerplatten zu kleben oder erst ein Holzbalkengerüst zu bauen und dann die Platten mit dem Mauerwerk einzusetzen?
Gruß
Michael
**** ++++ ****
gronauer
Beiträge: 115
Registriert: 24. Mai 2010, 20:33

Beitrag von gronauer »

Hallo!
Wer etwas Kenntnisse in englisch hat, sollte sich diese Seite mal anschauen.
http://www.scalescenes.com/
Es gibt, quasi zur Probe frei herunterladbare Modelle eines kleinen Güterschuppen (Prignitz?) und ein Halbrelief Güterschuppen/Lagerhallengebäude.
Es gibt auch verschiedenen Mauerplatten.
Für den Rest werden relativ kleine Beträge fällig (frag mich nicht, wie das mit dem bezahlen geht!!!)
Bitte aber auch die jeweils ,,fremden" Maßstäbe beachten, wobei scalieren ja heute kein Problem mehr ist.
Gruß
Manfred

In diversen Kartonbauforen findet man durchweg positive Aussagen zu der Firma und den Produkten
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Beitrag von Berny »

Hallo Zusammen,
zur Klarstellung: Ich möchte zunächst ein Grundgerüst aus den Balken herstellen und anschließend das Mauerwerk darin intergrieren!
War auch schon selbst gewaltig auf der Suche nach den mir zusagenden Mauerplatten! "Hab´ eigentlich alle großen Hersteller durch!"
Würde nach meiner Vorstellung ganz gerne bezüglich Herstellung Mauerwerk auf ca. (?) 2mm starke Balsaholzplatten zurückgreifen, welche ich dann beidseitig bekleben kann!
Es gibt für Modellgröße H0 (e) auch einzelne Klinkersteine - das ist aber "was" für "Uhrmacher"- nicht s für mich!
Falls noch jemand einen tollen Tipp hätte - wäre super oder wie macht Ihr das mit dem Eigenbau?
Danke und Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Beitrag von Berny »

Obiger "Link" ist ganz gut - aber mein Gefühl sagt mir betreffend Abwicklung irgendwie "no" - danke trotzdem!
Berny
(Bernd Rückert)
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Bernd,

einen größeren Eigenbau habe ich noch nicht angefertigt. Aber die Auhagen Kunststoffplatten sind gut. Auch das schneiden ist kein Problem. Übrigens habe ich früher immer für Mauern usw. N-Platten verwendet weil mir die HO Steine zu groß waren.
Wenn Du das Fachwerk ausfüllen möchtest, ist das aber ziemlich langwierig mit dem Zuschneiden.
Gruß
Andreas
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Ein Mitglied eines Holländischen Forums hatt Steinflächen ausgebildet mit ein Schicht Holzleim wo er mit einer stumpfen Nadel beim Ausharten die Steine eingeritzt hatt. Er ist aber eh ein Künstler und hatt sehr viel geduld..
Hier ist sein Website zu sehen.

Eine andere option ist mit Gipsabgüsse oder mit DAS (eine art Tonerde oder Lehm für Bastelarbeiten) wo das Steinmotiv eingepresst werden kann befor es aushartet.

Beides sind aber viel Arbeit, Mauerplatten würden einfacher sein. Die Platten von Auhagen verarbeite ich selber für den Stationsgebäuden von der BWB, die Farben sind aber so das mann sie noch färblich Nachbehandeln muss. Der Structur ist gut, zwar sind die Platten relativ dick und hart im vergleich mit den üblichen 1mm Polystyrolplatten.

Gruss Daan.
Antworten