Seite 1 von 2
H0e: Brauche Hilfe bei der Planung!
Verfasst: 13. Oktober 2010, 15:50
von Matze95
Hallo,
mein Name ist Mathias, bin 15 Jahre alt und gehe in die 10. Klasse.
Ich weiß das andere Jungs in meinem alter andere sachen im Kopf haben als Eisenbahhn

aber das ist bei mir nicht so.
Naja nun zu meiner Frage:
Ich möchte gerne eine H0e Anlage bauen die an einer Wand entlang geht und um eine Ecke, sie darf nicht sehr breit sein max. 50 cm. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie ich anfangen soll. Ich habe nicht sehr viel geld deshalb kann ich mir riesige Bahnhöfe nicht leisten. Ich möchte eine kleine aber feine nebenbahn mit zwei Sackbahnhöfen links und rechts in denen man etwas rangieren kann, die aber nicht sehr viele Weichen beinhaben. Nun habe ich mir mit diesem Ziel vor Augen sehr viele aber auch sehr viel Gleispläne angeschaut und gezeichnet aber keiner hat mir richtig zugesagt. Also würde ich gerne euch Fragen ob ihr einen habt?Außerdem würde ich gerne wissen wollen wie das alles von staten geht mit dem Bau und wobei ich drauf zu Achten habe.
Danke schonmal im Vorraus
mfg Mathias
Link
Verfasst: 13. Oktober 2010, 16:56
von GSB
Hallo Mathias,
Willkommen hier im Forum!
Unter diesem Link findest Du einige schöne Gleispläne, auch für Schmalspurbahnen:
http://www.gleisplan.ch/
Gruß Matthias
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:12
von Breiti_93
Hallo Mathias,
Auch von mir Willkommen im Forum!
Ich weiß das andere Jungs in meinem alter andere sachen im Kopf haben als Eisenbahhn aber das ist bei mir nicht so.
Nicht alle, bin ja "nur" zwei Jahre älter wie du
Willst du nach irgend einen Vorbild bauen (z.B. Mariazellerbahn, Ybbstalbahn, Preßnitztalbahn, Rhätische bahn,...).
Wenn ja könntest du dir mal die Vorbildpläne der Bahnen
hier ansehen.
Mfg Patrick
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:19
von Matze95
Hallo
leider war ich schon auf gleisplan.ch und es hat mir keiner zugesagt,
trotzdem danke
mfg Mathias
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:22
von Matze95
Achja und eigentlich wollte ich den Gleisplan nicht von irgendeinen Orginal übernehmen. Aber ich möchte schon in Richtung Preßnitztalbahn
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:36
von Breiti_93
Hallo,
Matze95 hat geschrieben:Aber ich möchte schon in Richtung Preßnitztalbahn
Da könnte ich mal kurz die Seite empfelen:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3679
Mfg Patrick
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:39
von David93
Hi,
allein bist du hier auf keinen Fall ich bin auch "erst" 17. Kannst du mal posten wieviel Platz du hast? Dann hat man mehr Ahnung was realisierbar sein könnte. Desweiteren wäre es interessant wielange deine längsten Garnituren sein sollen. Außerdem könntest du dir überlegen ob du nicht statt 2 Endbahnhöfen ein Fiddleyard zum Abstellen mehrer Garnituren und einen Endbahnhof und auf der Strecke lieber noch einen Industrieanschluss oder einen Begegnungsbahnhof.
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:44
von Matze95
Hallo David
nunja ich hatte mir so vorgestellt das sie auf der einen seite von dem L 2 m lang sein soll und auf der anderen so ca 1,50.
Die idee mit Begegnungsbahnhof finde ich sehr gut danke dafür
mfg Mathias
Verfasst: 13. Oktober 2010, 17:53
von echoo
Hallo,
wie wäre es mit solch einem Entwurf:
Größer <<
klick>>
VG
echoo
Verfasst: 13. Oktober 2010, 18:24
von Matze95
hallo echoo
danke für deinen entwurf!
Leider hätte ich gern statt einen Schattenbahnhof einen sackbahnhof und 1, 2 Weichen weniger im Bahnhof
Trotzdem danke
mfg Mathias
Verfasst: 13. Oktober 2010, 19:09
von el_g
Hallo Mathias!
Mit deinem Alter bist du wirklich hier nicht alleine, Jahrgangsmäßig schließe ich mich Breite93 und david93 ebenfalls an (du siehst also, auch die 17- jährigen haben nichts besseres im Kopf :D )
Bezüglich deinem "Problem" haben wir auch einiges gemeinsam: ich habe, genauso wie du, nur Platz für eine L- förmige Anlage, auch mit der maximalen Breite stimmen wir halbwegs überein. Da auch bei mir noch absolut nix fährt, ja noch nichteinmal die Planungen richtig angefangen haben, würde ich vorschlagen wir tun uns zusammen und versuchen gemeinsam einen passenden Plan für unsere Raumverhältnisse zu zeichen?
Wenn du willst, kann ich mal ein paar Skizzen meinerseits hochladen (oder dir mailen, wenn du deine Mailadresse rausrückst :) ), die wir denn (eventuell mit den anderen Forumsmitgliedern) diskutieren können.
So können wir uns beim Bau gegenseitig helfen.
Was hältst du davon?
Grüße aus dem fernen Österreich,
Georg
Verfasst: 13. Oktober 2010, 19:16
von echoo
Hallo,
es war auch nicht zum direkten Nachbauen gedacht, sonder eher als Ideenlieferant für ein Konzept.
Die Anlage besteht aus lauter recht kleinen Segmenten, die man alle in einem passenden Schrank unterbringen kann (wenn man die Möglichkeit dazu hat).
Zudem kann man jedes Teil einzeln platz- und kostensparend bauen.
Weichen weglassen oder einen Bahnhof anfügen sollte recht einfach sein.
Von der Gestaltung her kann man diese Anlge in seinen linken Teilen allein durch passende Planung verschieden zusammenbauen und an gerade vorhandene Platzverhältnisse anpassen.
Gruß
echoo
Verfasst: 13. Oktober 2010, 19:19
von Matze95
hallo
ich sehe du denkst mit
den durch denn auseinanderbau kann mann die anlage schnell verschwinden lassen.
mfg Mathias
Verfasst: 13. Oktober 2010, 19:21
von VI K
Hallo Mathias,
du bist hier noch lange nicht allein auch ich bin erst 17. Mit deinem Platz wirst du keine zwei Endbahnhöfe zusammen kriegen.
echoo sein Vorschlag ist wohl die kleinste Endbahnhof-Variante die machen kann und selbst das ist weit weg vom Sächsischen Durchschnitt, dennoch würde ich das Problem Ähnlich lösen.
mfg
Sven
Verfasst: 14. Oktober 2010, 12:11
von Achim.Z.
Darf ich mich mit mehr als doppelt so vielen Lenzen hier einklinken?
Ich plane schon ewig an einer Modellbahn H0e bzw Spur-N.
Ich würde empfehlen, dass ihr die Anlage unbedingt transportabel - als Modul-/Segmentanlage baut.
Auch 50 cm in der Tiefe sind recht 'kräftig'
Einige Punkte find ich zusätzlich beachtenswert:
* Länge der Züge
* Länge der eingesetzten Fahrzeuge (ich find, es gibt nichts schlimmeres, als einen 30 cm Wagon in einem H0-R1)
* welche Steuerungstechnik wollt ihr einsetzen Digital/Analog
* wie gut kennt ihr euch mit der 'Hardware' aus?
Ich persönlich plane grad eine H0e- Zugförderung (Bw). Um diese bei unserer Clubanlage verwenden zu können, muss diese 55 cm breit sein.
Bei eimer Länge von 150cm und einer engen TReppe ist der Transport in den Keller zwar noch kein PRoblem, aber kniffelig (Gebäude)
gruss aus gSi-Berg
Achim
Verfasst: 14. Oktober 2010, 18:24
von epl
Hallo!
@ Matze95 besorg dir von Herbert Fackeldey das Buch "Minimax-Anlagen", ISBN 3-936923-02-7, da steht alles drin was du brauchst wenn du an Platzmangel leidest!
lg
Verfasst: 14. Oktober 2010, 20:04
von Streckensucher
Hallo Matze,
dein Problem kenne ich auch zur genüge. Seit ich 17 bin versuche ich es immer mal mit verschiedenen Ansätzen, ist aber nichts halbes und nichts ganzes drauß geworden. Für deine Platzverhältnisse würde ich dir folgendes Vorschlagen. Baue besser einen kleinen Durchgangsbahnhof und ein Stück Strecke. Also zum Beispiel den HP Falkenberg bei Freiberg. Ein Durchgangsgleis und eine beidseitig angebundene Ladestraße. Da dieser HP am Hang liegt kommst du gut mit der breite aus. Dann würde ich dir vorschlagen, dass du in eine richtung den Zug im Wald verschwinden lässt. Im Original Richtung Nauendorf. Dort einfach auf das Ende des Anlagenschenkels eine Kurve stetzt und unter dem Hang am HP einen Schattenbahnhof baust. Der sich ergebende Steilhang am HP ist durchaus vorbildnah, da am HP eine Straße steil auf eine Hochebene führt. In die Andere richtung, im Vorbild nach Niederschöne, würde ich folgende Situation vorschlagen. Das die Strecke wegen z.B. Bauarbeiten dort an einem Wald HP endet und der Zug ungesetzt werden muss. Am besten orientierst du dich da an dem Manöver, was einige zeit auf der Preßnitztalbahn am HP Stolln durchgeführt wurde. Mit dem offenen Streckenende hast du immer noch die Möglichkeit einer Erweiterung. Das wäre so mein Vorschlag. Wenn du willst dann zeichne ich ihn dir mal und schick ihn dir per Mail zusammen mit ein paar Bildern.
Verfasst: 18. Oktober 2010, 18:33
von daan
Mann kann auch angeblich machen das es eine Brückenunterspühlung gegeben hatt oder ein teil der Strecke beim Hochwasser mitgespühlt worden ist.
Viele Österreichischer Schmalspurbahnen haben so manchen Streckensperrungen gehabt wo mann in Busse umsteigen muss. So etwas gibt gleich ein interessantes Thema und eine Ausrede um, wie Streckensucher vorstellt, ein kleiner Durchgangsbahnhof als Kopfbahnhof zu benützen.
Gruss Daan.
Verfasst: 18. Oktober 2010, 21:08
von Achim.Z.
Hei Daan;
schräge Idee; hat aber was für sich!
gruss aus gsi-Berg
achim
Verfasst: 19. Oktober 2010, 10:50
von garibaldi
Hallo Mathias;
2m x 1,5m ist zumindest für den Anfang schon mal ausreichend Platz. Wenn Du Ort zu Ort Verkehr durchführen möchtest wäre eine Breite von etwa 40 cm auch ausreichend. Eventuell sogar etwas weniger.
Die Idee von Daan mit der weggespülten Strecke ist auch genial. So kannst Du einen Ausweichbahnhof mit eventuell nur zwei Weichen an einem Ende gut begründen. Eventuell sollte noch eine dritte Weiche zu einem Ladegleis führen. Rangieren sorgt so für einigen Betrieb.
Für den zweiten Bahnhof benötigst Du sicher ein paar Weichen mehr. Kommt darauf an, was alles vorhanden sein soll, also "nur" ein Bahnhof mit ein paar Gleisen oder auch ein Lokschuppen, Bekohlung usw. Das Bw könnte allerdings auch später auf einem weiteren Segment ergänzt werden.
Was für Gleismaterial möchtest Du verwenden? Roco Gleise aus den Startpackungen sind im Handel oder in der Bucht oft einzeln günstig zu bekommen.
Außerdem kannst Du die Antriebe auch später einbauen, nur die Löcher für die Stelldrähte sollten vorher gebohrt werden

.
Wenn Du also Stück für Stück baust, dann kannst Du die Baukosten über einen längeren Zeitraum verteilen.
Was den Unterbau angeht, einfach hier im Forum stöbern oder im Internet auf diversen Clubseiten informieren.