Niederlandische "Inselbahn" in Messingbau
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Juli 2010, 08:58
Niederlandische "Inselbahn" in Messingbau
Obwohl ich schon eine kombinierten H0E/H0m Anlage habe wollte ich eigentlich eine Art von "Showcase" fur Ausstellungszwecke.
Zwei Dinge sind mir aufgefallen. bei Englische Anlagen gibt es immer ein Dampfer und bei Anlagen im Generell gibts immer "Kaiserwetter"unter einer strahlender Sonne. Die arme Preiserfiguren mussen wirklich von Sandstaub geplagt werden wenn sie auf einen Sandweg unterwegs sind.
Also musste meine neue Anlage a. eine Darstellung sein von ein einst bestehende Dampfbahn, b. soviel wie moglich in messing ausgefuhrt, c. ein Schifsanleger mit Dampfer haben und d. alles situieren in typisch niederlandische Wetterumstanden.
Es gab nur einen Kandidaten.
Auf der niederlandischen (halb-) Insel Zuid-Beveland in der Provinz Zeeland gab es von 1913 bis 1933 eine 750mm Decauville Kleinbahn von der Ortschaft Vlake nach der Fahrhafen von Hansweert. Heute ist nichts mehr davon ubrig geblieben. Aber das Archiv in Middelburg hatte alle Unterlagen der ich brauchte. Wenn ich massstabsgerecht arbeiten sollte wird der Anlage etwa 5 meter lang und das war zu lang. Die original und der bearbeitete Lagezeichnung zeigen dass die anlage auf 2 meter reduziert worden ist.
Die "Verschwindtricks"sind einfach. Rechts verschwindet der Zug hinter die Kulisse beim durchfahren von einem Teichdurchbruch und links ist das Gleis durchgezogen und verschwindet hinter einem Leutturm. Weil das ganze Gleis und Werkstatt auf einen Teich geplant sind besteht der Hintergrund aus einen Teich worauf Schafe grasen und mann nur die Baumtopfe erwahnt. Die Kulisse zeigt einen Himmel wo in die Ferne noch die Wolke von einem Gewitter zu sehen sind. Kein wunder dass dem Plaster in Hochglanz lackiert ist und die Preiserfiguren noch mit offene Regenschirme auf dem Fahrschiff warten.
Etwa 80% von der Anlage besteht aus selbst entwickelte Riffelgleise aus NiS, eigebettet in plastik Pflasterplatten.
Momentan ist das komplette Rollametrial fertig. Es besteht aus zei Dampflokomotiven, vier 4 achs. personenwagen wovon zwei mit Blechverkleidung und zwei in teck, zwei 2 achs. Ggw und ein Pgw.
Die kleine Decauville loks konnten gebaut werden weil ich ganz kleine 2 achs. Antrieb aus Japan zur Verfugung hatte.
Von die Gebaude sind der Werkstatt und der Lokschuppen auch in Messing fertig. Das Burogebaude wird auch in Messing gebaut, Die Kohlenbransen in Holz. Momentan wird gearbeitet an der Anleger und....... das Meisterstuck; den Fahrdampfer "Zeeuwsch - Vlaanderen" ein Schiff in die fur den Schiffsmodellbau unmogliche massstab 1:87.
Ende nachster Sommer sollte die Anlage ausstellungsfertig sein.
Zwei Dinge sind mir aufgefallen. bei Englische Anlagen gibt es immer ein Dampfer und bei Anlagen im Generell gibts immer "Kaiserwetter"unter einer strahlender Sonne. Die arme Preiserfiguren mussen wirklich von Sandstaub geplagt werden wenn sie auf einen Sandweg unterwegs sind.
Also musste meine neue Anlage a. eine Darstellung sein von ein einst bestehende Dampfbahn, b. soviel wie moglich in messing ausgefuhrt, c. ein Schifsanleger mit Dampfer haben und d. alles situieren in typisch niederlandische Wetterumstanden.
Es gab nur einen Kandidaten.
Auf der niederlandischen (halb-) Insel Zuid-Beveland in der Provinz Zeeland gab es von 1913 bis 1933 eine 750mm Decauville Kleinbahn von der Ortschaft Vlake nach der Fahrhafen von Hansweert. Heute ist nichts mehr davon ubrig geblieben. Aber das Archiv in Middelburg hatte alle Unterlagen der ich brauchte. Wenn ich massstabsgerecht arbeiten sollte wird der Anlage etwa 5 meter lang und das war zu lang. Die original und der bearbeitete Lagezeichnung zeigen dass die anlage auf 2 meter reduziert worden ist.
Die "Verschwindtricks"sind einfach. Rechts verschwindet der Zug hinter die Kulisse beim durchfahren von einem Teichdurchbruch und links ist das Gleis durchgezogen und verschwindet hinter einem Leutturm. Weil das ganze Gleis und Werkstatt auf einen Teich geplant sind besteht der Hintergrund aus einen Teich worauf Schafe grasen und mann nur die Baumtopfe erwahnt. Die Kulisse zeigt einen Himmel wo in die Ferne noch die Wolke von einem Gewitter zu sehen sind. Kein wunder dass dem Plaster in Hochglanz lackiert ist und die Preiserfiguren noch mit offene Regenschirme auf dem Fahrschiff warten.
Etwa 80% von der Anlage besteht aus selbst entwickelte Riffelgleise aus NiS, eigebettet in plastik Pflasterplatten.
Momentan ist das komplette Rollametrial fertig. Es besteht aus zei Dampflokomotiven, vier 4 achs. personenwagen wovon zwei mit Blechverkleidung und zwei in teck, zwei 2 achs. Ggw und ein Pgw.
Die kleine Decauville loks konnten gebaut werden weil ich ganz kleine 2 achs. Antrieb aus Japan zur Verfugung hatte.
Von die Gebaude sind der Werkstatt und der Lokschuppen auch in Messing fertig. Das Burogebaude wird auch in Messing gebaut, Die Kohlenbransen in Holz. Momentan wird gearbeitet an der Anleger und....... das Meisterstuck; den Fahrdampfer "Zeeuwsch - Vlaanderen" ein Schiff in die fur den Schiffsmodellbau unmogliche massstab 1:87.
Ende nachster Sommer sollte die Anlage ausstellungsfertig sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Juli 2010, 08:58
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 24. Mai 2010, 20:33
Hallo John!
Ich freue mich, eine Anlage aus dem Land der Tulpen, Matjes und Windmühlen zu sehen.
Über die Niederlande als Bahnland ist ja hier wenig zu sehen.
Ich versuche mich demnächst an Stoomtrams*** in Oost-Gelderland
allerdings in 0e.
Hab Dir ne PN geschickt.
Gruß
Manfred
*** Dampf(überland)straßenbahnen
Ich freue mich, eine Anlage aus dem Land der Tulpen, Matjes und Windmühlen zu sehen.
Über die Niederlande als Bahnland ist ja hier wenig zu sehen.
Ich versuche mich demnächst an Stoomtrams*** in Oost-Gelderland

allerdings in 0e.
Hab Dir ne PN geschickt.
Gruß
Manfred
*** Dampf(überland)straßenbahnen
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Juli 2010, 08:58
Noch etwas
Es geht hier naturlich um einen Deich statt Teich.
Beiliegend die Skizze der 750 mm Lokomotiven
Beiliegend die Skizze der 750 mm Lokomotiven
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 24. Mai 2010, 20:33
Hallo John!
Schade das die Zeichnung so ,,unscharf " ist.
So etwas könnte ich auch brauchen
Ich habe mir gerade beim NVM Bauplandienst die Zeichnung der Lok 1 der GStM/GTM bestellt.
Das war eine kleine O&K mit Namen TEKKEL (Dackel)
http://www.modelbouwers.nl/pdf/trams-1.pdf
Es müßte ein Umbau auf MT Dampflokbasis möglich sein.
Bin gespannt, wenn der Plan kommt.
Gruß
Manfred
Schade das die Zeichnung so ,,unscharf " ist.
So etwas könnte ich auch brauchen

Ich habe mir gerade beim NVM Bauplandienst die Zeichnung der Lok 1 der GStM/GTM bestellt.
Das war eine kleine O&K mit Namen TEKKEL (Dackel)
http://www.modelbouwers.nl/pdf/trams-1.pdf
Es müßte ein Umbau auf MT Dampflokbasis möglich sein.
Bin gespannt, wenn der Plan kommt.
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
Hallo John,
Deine Vorbildbahn ist auf ungefähr 10km von meinem Haus gewesen. Erbaut von den PSD (Provinciale stoomboot diensten) vom Fähre von Hansweert nach Walsoorden. Das dorf "Vlake" existiert heute kaum noch mehr. Es sah aber so aus: http://www.stationsweb.com/station.asp?station=Vlake
Die Fähre ist nachher nach Kruiningen verlegt worden (Kruiningen perkpolder) und ist heute ersetzt worden durch ein Tunnel bei Ellewoutsdijk nach Terneuzen.
Bahnhof Vlake war ein Bahnhof von der Zeeuwse Lijn, also die Hauptlinie nach Vlissingen und Bergen op Zoom.
So wie ich die Situation kenne, würde die Bahnlinie ungefähr halbwegs über die Schleuse bei Hansweert fuhren, denn "Vlake" liegt am anderen Kanalufer.
Auch ist die Brücke verlegt worden und ist dabei die Halte Vlake verschwunden (dieses um eine grössere Durchfahrtshöhe zu realisieren für die Schiffe). Wenn Du diese linie nachbauen willst, musst Du nicht den aufstieg zur Brücke bauen die die "Zeeuwse lijn" jetzt hatt denn die brücke war früher viel niedriger. Auch den Deich wo der Zug entlang lauft war viel niedriger als jetzt, denn das Kanal ist bis 1970 beidseitig von Schleusen geschützt. Erst nach 1970 sind die Deichen erhöht worden und ist eine neue Schleuse eingebaut worden bei Hansweert. Die Schleuse bei Wemeldinge ist dann Verschwunden (ein neues stück Kanal ist gegraben worden). Die Brücke der Zeeuwse Lijn bei Vlake ist in 1934-1938 hochgelegt und mit zufahrtsdeichen vorsehen worden. In das Zeitalter wo deine Linie noch im Betrieb war, gab es eine Drehbrücke.
Ich fürchte dass Du dich völlig auf Photo's von früher verlassen musst um zu sehen wie es war..
Für mich ein sehr interessantes Thema, ich werde diesen Threat darum sicher Folgen! Das einzige problem ist nur das ich dir nur Photo's von der heutigen Situation beschaffen kann und da ist echt nichts mehr zu sehen von eine Bahnlinie.. Ich habe aber noch nie mit ein "Bahnauge" die Schleusen angeschaut, also ich werde mich da mal umsehen!
http://home.planet.nl/~artrako/Hansweer ... st-NL.html
http://www.answest-oost.nl/HO/S1/ho-s-alg-his.htm
gruss daan.
Deine Vorbildbahn ist auf ungefähr 10km von meinem Haus gewesen. Erbaut von den PSD (Provinciale stoomboot diensten) vom Fähre von Hansweert nach Walsoorden. Das dorf "Vlake" existiert heute kaum noch mehr. Es sah aber so aus: http://www.stationsweb.com/station.asp?station=Vlake
Die Fähre ist nachher nach Kruiningen verlegt worden (Kruiningen perkpolder) und ist heute ersetzt worden durch ein Tunnel bei Ellewoutsdijk nach Terneuzen.
Bahnhof Vlake war ein Bahnhof von der Zeeuwse Lijn, also die Hauptlinie nach Vlissingen und Bergen op Zoom.
So wie ich die Situation kenne, würde die Bahnlinie ungefähr halbwegs über die Schleuse bei Hansweert fuhren, denn "Vlake" liegt am anderen Kanalufer.
Auch ist die Brücke verlegt worden und ist dabei die Halte Vlake verschwunden (dieses um eine grössere Durchfahrtshöhe zu realisieren für die Schiffe). Wenn Du diese linie nachbauen willst, musst Du nicht den aufstieg zur Brücke bauen die die "Zeeuwse lijn" jetzt hatt denn die brücke war früher viel niedriger. Auch den Deich wo der Zug entlang lauft war viel niedriger als jetzt, denn das Kanal ist bis 1970 beidseitig von Schleusen geschützt. Erst nach 1970 sind die Deichen erhöht worden und ist eine neue Schleuse eingebaut worden bei Hansweert. Die Schleuse bei Wemeldinge ist dann Verschwunden (ein neues stück Kanal ist gegraben worden). Die Brücke der Zeeuwse Lijn bei Vlake ist in 1934-1938 hochgelegt und mit zufahrtsdeichen vorsehen worden. In das Zeitalter wo deine Linie noch im Betrieb war, gab es eine Drehbrücke.
Ich fürchte dass Du dich völlig auf Photo's von früher verlassen musst um zu sehen wie es war..
Für mich ein sehr interessantes Thema, ich werde diesen Threat darum sicher Folgen! Das einzige problem ist nur das ich dir nur Photo's von der heutigen Situation beschaffen kann und da ist echt nichts mehr zu sehen von eine Bahnlinie.. Ich habe aber noch nie mit ein "Bahnauge" die Schleusen angeschaut, also ich werde mich da mal umsehen!
http://home.planet.nl/~artrako/Hansweer ... st-NL.html
http://www.answest-oost.nl/HO/S1/ho-s-alg-his.htm
gruss daan.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 24. Mai 2010, 20:33
Hallo Daan!
Interessant finde ich dieses:
.... dat na 1880 ......en een omnibusverbinding Hansweert-Vlake wordt ingesteld. De omnibus heeft ruimte voor 12 personen....
Ein Omnibus ab 1880??? mit Platz für 12 Pers.
Ich nehme an, es war ein Pferdeomnibus, oder?
Aber so ist es eben mit der Erinnerung.
Außerdem gibt es (nicht nur) bei mir, immer mal Problemchen beim übersetzen
Es hat z.B. etwas gedauert, bis ich verstanden hatte, das ,,rijtuigen" kein allgemeiner Begriff für Fahrzeuge ist, sondern nur Reisezugwagen meint.
Bitte weiter mit solchen schönen Sachen.
Gruß und schönes Wochenende
Manfred
Interessant finde ich dieses:
.... dat na 1880 ......en een omnibusverbinding Hansweert-Vlake wordt ingesteld. De omnibus heeft ruimte voor 12 personen....
Ein Omnibus ab 1880??? mit Platz für 12 Pers.
Ich nehme an, es war ein Pferdeomnibus, oder?
Aber so ist es eben mit der Erinnerung.
Außerdem gibt es (nicht nur) bei mir, immer mal Problemchen beim übersetzen

Es hat z.B. etwas gedauert, bis ich verstanden hatte, das ,,rijtuigen" kein allgemeiner Begriff für Fahrzeuge ist, sondern nur Reisezugwagen meint.
Bitte weiter mit solchen schönen Sachen.
Gruß und schönes Wochenende
Manfred
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
Hallo Manfred,
Das war ein Pferdeomnibus. Ich glaube es gibt Photo's davon in einer von den Links die ich im vorherigen Post gemeldet hab.
Im Winter war es aber eine Schlitte die von ein Pferd gezogen wurde.
"Rijtuigen" sind nur wagen für Personentransport. Für Güter heist es "Goederenwagen".
Ich habe nur noch der Fähre von Kruiningen nach Perkpolder erlebt, alles was devor geschehen ist muss ich auch vom Internet suchen.
Auf eine alte Karte aus 1890 sehe ich aber noch ein Drehbrücke die heute nicht mehr existiert. Bei diese Karte siehst du wenn mann Einzoomt eine Brücke mit dem Beischrift "Losplaats draaibrug" und das heist: "Guterabfertigung Drehbrücke" also ist es eine Drehbrücke wo mann beim Text Güter umsetzen konnte.
In Wikipedia sollte die Linie irgendwo zwischen der heutigen Schleuse und den heutigen Brücke am anderen Ufer geraten und diese Drehbrücke ist ungefähr da wo sich die Linie das Kanal gekreutzt hatt.
Auch ist die Lage vom Bahnhof "Vlake" zu sehen und die Lage von der Fährhafen.
Wenn Du Übersetzungsschwirigkeiten hast, schreib's einfach mal, dan übersetz ich es.
Ich werde mich mal umsehen dort und viellecht gibt es noch irgendwelche Kenmerke die auf ein Eisenbahnlinie deuten kann.. Es hatt sich aber soviel geändert (Krieg, überschemmung, Deltaplan) das die Landschaft kaum mehr das gleiche ist..
PS: Den Link zur Karte musst Du im Browser kopiieren, denn irgendwie spinnt diese.. Es ist die dritte karte mit der Nummer 1458
Gruss Daan.
Das war ein Pferdeomnibus. Ich glaube es gibt Photo's davon in einer von den Links die ich im vorherigen Post gemeldet hab.
Im Winter war es aber eine Schlitte die von ein Pferd gezogen wurde.
"Rijtuigen" sind nur wagen für Personentransport. Für Güter heist es "Goederenwagen".
Ich habe nur noch der Fähre von Kruiningen nach Perkpolder erlebt, alles was devor geschehen ist muss ich auch vom Internet suchen.
Auf eine alte Karte aus 1890 sehe ich aber noch ein Drehbrücke die heute nicht mehr existiert. Bei diese Karte siehst du wenn mann Einzoomt eine Brücke mit dem Beischrift "Losplaats draaibrug" und das heist: "Guterabfertigung Drehbrücke" also ist es eine Drehbrücke wo mann beim Text Güter umsetzen konnte.
In Wikipedia sollte die Linie irgendwo zwischen der heutigen Schleuse und den heutigen Brücke am anderen Ufer geraten und diese Drehbrücke ist ungefähr da wo sich die Linie das Kanal gekreutzt hatt.
Auch ist die Lage vom Bahnhof "Vlake" zu sehen und die Lage von der Fährhafen.
Wenn Du Übersetzungsschwirigkeiten hast, schreib's einfach mal, dan übersetz ich es.
Ich werde mich mal umsehen dort und viellecht gibt es noch irgendwelche Kenmerke die auf ein Eisenbahnlinie deuten kann.. Es hatt sich aber soviel geändert (Krieg, überschemmung, Deltaplan) das die Landschaft kaum mehr das gleiche ist..
PS: Den Link zur Karte musst Du im Browser kopiieren, denn irgendwie spinnt diese.. Es ist die dritte karte mit der Nummer 1458
Gruss Daan.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Juli 2010, 08:58
Beiliegend die deamalige Lage eingezeignet in einer heutigen Karte. Ganz verirrend.
Vom damaligen Kanal sind nur ein paar alte Schleuseturen unrig geblieben die etwa einen Meter hoch aus dem Sand stecken. Von der Bahn ist nichts mehr ubrig.
Musste mann die ganze Lange des Bahnchens von 3,3 km in H0e gestalten braucht man 38 Meter! Deswegen habe ich - wie schon geschrieben- mich beschrankt bis die Anlagen in Hansweert in eingeschrankter Form mit ein statt zwei Anleger.
Ubrigens gab es in Holland noch zwei Baderbahnen.
Die Strecke Spijkenisse - Oostvoorne Strand der Rotterdamsche Tramweg Maatschappij und der Stoomtram Helder- Huisduinen in der Provinz Noord- Holland. Der letzte hatte auf 700 mm mit zwei tolle "Backertjes" gefahren.
Vom damaligen Kanal sind nur ein paar alte Schleuseturen unrig geblieben die etwa einen Meter hoch aus dem Sand stecken. Von der Bahn ist nichts mehr ubrig.
Musste mann die ganze Lange des Bahnchens von 3,3 km in H0e gestalten braucht man 38 Meter! Deswegen habe ich - wie schon geschrieben- mich beschrankt bis die Anlagen in Hansweert in eingeschrankter Form mit ein statt zwei Anleger.
Ubrigens gab es in Holland noch zwei Baderbahnen.
Die Strecke Spijkenisse - Oostvoorne Strand der Rotterdamsche Tramweg Maatschappij und der Stoomtram Helder- Huisduinen in der Provinz Noord- Holland. Der letzte hatte auf 700 mm mit zwei tolle "Backertjes" gefahren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 24. Mai 2010, 20:33
Hallo Daan!
So müßte es gehen:
http://www.archieven.nl/zoeken?mistart= ... d-beveland]diese Karte
Den gesamten Text auch die schwarze Schrift!!!! kopieren und einfügen.
Dann kommt auf jeden Fall eine Karte
Auf Seite 3 die touristische Karte zeigt den Kanal.
Hallo John
Der Zug Helder -Huisduinen ist aber nur dann gefahren, wenn der Nord- Ost Wind nicht so stark war, sonst wurde er von den Reisenden aus der 2. Klasse geschoben! Beweise? Klar schaut den Link an!
http://www.jutterexpress.nl/index.php?menu_id=31
etwas nach unten scrollen!
Daher kommt sicher die Bezeichnung Fortschritt
(diese Zeilen bitte nicht den hohen Herren bei NS-DB-ÖBB zugänglich machen, wer weiß, was denen dann einfällt)
Gruß
Manfred
So müßte es gehen:
http://www.archieven.nl/zoeken?mistart= ... d-beveland]diese Karte
Den gesamten Text auch die schwarze Schrift!!!! kopieren und einfügen.
Dann kommt auf jeden Fall eine Karte

Hallo John
Der Zug Helder -Huisduinen ist aber nur dann gefahren, wenn der Nord- Ost Wind nicht so stark war, sonst wurde er von den Reisenden aus der 2. Klasse geschoben! Beweise? Klar schaut den Link an!
http://www.jutterexpress.nl/index.php?menu_id=31
etwas nach unten scrollen!
Daher kommt sicher die Bezeichnung Fortschritt

(diese Zeilen bitte nicht den hohen Herren bei NS-DB-ÖBB zugänglich machen, wer weiß, was denen dann einfällt)
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
Hallo Manfred,
Leider nicht.. Probiere es mal so:
http://www.archieven.nl/ und dann bei "Zoek in de Archiven" den volgenden Satz eingeben:
"1458 nieuwe kaart van zeeland"
Die suche gibt nun nur noch 1 karte, und das ist die Karte den ich meine.
Wenn mann dann einzoomt bei Hansweert sieht mann den alten Fährhafen, die Drehbrücke und das Bahnhof von Vlake.
Ich denke das wenn mann dan die Karte von Wikipedia auf diese Karte legen würde, das es deutlicher ist..
Gruss Daan.
Leider nicht.. Probiere es mal so:
http://www.archieven.nl/ und dann bei "Zoek in de Archiven" den volgenden Satz eingeben:
"1458 nieuwe kaart van zeeland"
Die suche gibt nun nur noch 1 karte, und das ist die Karte den ich meine.
Wenn mann dann einzoomt bei Hansweert sieht mann den alten Fährhafen, die Drehbrücke und das Bahnhof von Vlake.
Ich denke das wenn mann dan die Karte von Wikipedia auf diese Karte legen würde, das es deutlicher ist..
Gruss Daan.