Seite 1 von 2
Eine Brigadelok in H0f entsteht!
Verfasst: 3. Dezember 2010, 16:45
von Schmalspur-Fan
Eine Brigadelok in H0f entsteht!
Hallo Freunde der Schmalen Spur,
hier möchte ich euch den Bau einer Brigadelok in H0f vorstellen.
Es handelt sich um einen CNC gefrästen Polystyrol Bausatz. Daideser Bausatz nicht von mir entwickelt und gefräst wurde, kann ich euch Fragen dazu nur begerenzt beantworten, werde aber mein Bestes versuchen.
Mir ist nur die Aufgabe angetragen worden, den Prototypen zu bauen. Es handelt sich im Moment nur um ein rollfähiges Modell, aber ich kann euch versichern, das am Antrieb bereits mit Hochdruck gearbeitet wird.
Das Fahrwerk wird einen Messingrahmen besitzen und in H0f ausgeführt werden. Ich könnte mir aber vorstellen, das, bei entsprechender Nachfrage auch eine H0e Version aufgelegt werden könnte. Aber, alles zu seiner Zeit.
Die ersten Fräs- und Drehteile des 1000-Teile-Puzzles liegen vor mir auf dem Tisch, mal sehen, wie es sich anläßt. Ich werde euch auf alle Fälle berichten.
Es gibt natürlich eine Anleitung dazu, die Teile werden später sortiert und in einer Fächerschachtel bzw. in kleinen Tüten verpackt geliefert!

Verfasst: 3. Dezember 2010, 17:03
von Schmalspur-Fan
Die Fensterrahmen werden von hinten in die Führerhausvorder- und -rückwand gedrückt und verklebt. Dabei ist darauf zu achten, das diese anschließend vorn ca. 0,1mm überstehen, also nicht auf einer glatten Tischplatte eindrücken, denn dann werden sie bündig.

Verfasst: 3. Dezember 2010, 18:03
von hf110c
Dann wünsche ich mal viel Spaß und viel erfolg mit dem Bausatz und ich freue mich auf weitere Erfahrungen/Bilder dieser Lok.
Brigadelok
Verfasst: 3. Dezember 2010, 21:34
von Ha0
Hallo Bernd,
wird sicher ein tolles Modell. Wenn Ihr mit diesem Modell fertig seit
könntet Ihr Euch mal an einen Illing (die Doppellok so wie die IIK neu)
ranmachen.
Viele Grüße
Peter

Verfasst: 4. Dezember 2010, 10:18
von Schmalspur-Fan
Hallo peter, hallo Lars,
na schauen wir mal wie es vorwärts geht und was die Zeit bringt.
Nachher gibt es neue Bilder.
Verfasst: 4. Dezember 2010, 11:22
von Schmalspur-Fan

Die Grundplatte wird mit den Seitenwänden und der Vorderwand verklebt. Diese bestehen aus einem Teil und haben unten eine Nut. Man beginnt am Besten auf einer Seite und klebt dann umlaufend.

Als nächstes wird die Führerhausfront eingeklebt. Auch dort gibt es entsprechende Nuten, so das alles recht einfach ist. Und: Allles ist sehr paßgenau! Die Rückwand wird erst nach erfolgtem Kesseleinbau montiert.

Zum Test habe ich mal den Kessel eingelegt und die Dome und den Schlot drauf gestellt, damit ich mal einen ersten Eindruck bekomme.
Verfasst: 4. Dezember 2010, 12:28
von Schmalspur-Fan

Der Führerhausboden wir mit den Nuten (sie dienen später zur Aufnahme des Rahmens) nach unten eingebaut. Die Aussparungen gehören nach hinten. Auch für den Boden gibt es Nuten zur Positionierung des Führerhausbodens.
Am Montag geht es weiter.
Verfasst: 6. Dezember 2010, 17:00
von Schmalspur-Fan
Verfasst: 6. Dezember 2010, 17:33
von peter
Hallo Bernd!
Kann die Lok dann über Dich bezogen werden?
Gruß Peter

Verfasst: 6. Dezember 2010, 17:53
von Schmalspur-Fan
Hallo Peter,
wenn sie fertig ist, dann ja.
Verfasst: 6. Dezember 2010, 19:51
von :-) gerhard
hi
sehr erfreuliches projekt. nachdem es frästeile sind, sind wohl keine nieten nachgebildet - oder doch ? und die div. profile (oberkante wasserkästen z.B.) auch nicht, weil ja nicht beidseitig gefräst wird ? beides leicht nachzuholen (abs-profile und archer-nieten), beim rahmen ev. schwieriger. oder gabs versionen mit geschweissten wasserkästen ? bin gespannt auf den weitern fortgang des projekts.
:-)) g.
Verfasst: 7. Dezember 2010, 09:38
von Schmalspur-Fan
Hallo Gerhard,
die Profile kommen später drauf. Die Nieten werden wohl auch von Archer kommen.
Auch die Wasserkästen müssen noch mal überarbeitet werden...
Verfasst: 7. Dezember 2010, 12:53
von Michael
EEp ist nicht meine welt, aber als Übersicht finde ich die Seite gar nicht schlecht. Das steht auch was über die geschweißten Wassertanks drin.
Weiß aber auch nicht ob alle Infos in dieser Seite stimmen. Soweit ich weiß sind zBsp. nur 2 Klien-Lindner Achsen eingebaut:
http://wbf-kk.de/Bilder/Brigadelok.html
Gruß
Michael
Verfasst: 7. Dezember 2010, 14:35
von Schmalspur-Fan

Führerhausrückwand und Stehkesselnachbildung sind montiert.
Als Nächstes folgt der Rahmen.

Verfasst: 7. Dezember 2010, 14:44
von Schmalspur-Fan

Fertig, das ging dank der eingefrästen Nuten sehr schnell.
Verfasst: 7. Dezember 2010, 15:03
von Schmalspur-Fan

Die Teile der Dachluke. Die Wände sind mit Faltnuten und sogar Fenstern! versehen. Der Zusammenbau ist eswas heavy, ich weis nicht, ob man das so lassen sollte.

Andererseits entschädigt das Resultat für die Fummelei.

Freier Durchblick durch den Dachaufbau
Verfasst: 7. Dezember 2010, 16:08
von Schmalspur-Fan

Die Zylinder bestehen aus jeweils 4 Teilen.

Zum Verkleben schiebt man sie am Besten auf zwei 1,0mm Bohrer.

Die Zylinder können in vorhandene Schlitze am Rahmen eingehängt und verklebt werden.

Der Rahmen kann man ebenfalls in vorhandene Nuten und Schlitze einklipsen.

Das Dach ist inzwischen auch drauf.
Verfasst: 7. Dezember 2010, 17:39
von Entenmörder
Sehr gut das sich endlich jemand dieser Lok annimmt.
Freue mich schon auf die fertige Lok. Willst du auch die passenden HF-Wagen aus dem I-WK dazu nachbauen?
Gruß Sven
Verfasst: 7. Dezember 2010, 17:45
von Schmalspur-Fan
Hallo Sven,
das kann ich dir nicht sagen, ob die wagen auch kommen werden. Ich schrieb es schon am Anfang vom Thema, ich habe nur den Montageauftrag für den Prototyp erhalten.
Gigantisch
Verfasst: 8. Dezember 2010, 23:23
von Ha0
Hallo Bernd,
das wird eine schöne Maschine.
Respekt!!!
Viele Grüße
Peter
