Seite 1 von 2

Bühnenumbau bei MT-Wagen

Verfasst: 9. Dezember 2010, 19:15
von Großbahn-Fan
Hallo,

heute möchte ich beginnen über den Umbau eines MT-Personenwagens auf die Bühnen von der Modellbauwerkstatt-Halle zu berichten. Dazu habe ich mir beim Forenmitglied schmalspur-fan den vom ihm angebotenen Umbausatz zugelegt.

Die Einzelteile des Umbausatzes.

Bild

Weiterhin wird ein beliebiger MT-Personenwagen benötigt.

Bild

Wie vielleicht zu erkennen verfügt der Wagen auch über die Inneneinrichtung aus gleichem Hause.

Ein erster Eindruck der neuen Bühne.

Bild

Die Bühne ist nur aufgelegt und nicht befestigt, da noch Änderungen am Fahrwerk anstehen.

Verfasst: 10. Dezember 2010, 10:57
von Schmalspur-Fan
Hallo Andreas,

da bin ich mal gespannt, was du daraus zauberst...

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:10
von Großbahn-Fan
Hallo,

weiter geht es mit dem Umbau. Da ich den Umbau schon vor längerer Zeit angefangen habe geht es mit den Beiträgen jetzt etwas schneller. Damit es nicht zu unübersichtlich wird werde ich in jeden Beitrag höchsten 5 oder 6 Fotos einstellen.

Zuerst werde ich den Umbausatz im Original bauen und vorstellen. Im Laufe der Zeit haben sich durch Diskussionen mit anderen Modellbahnern einige Änderungen ergeben, welche ich im weiteren Verlauf dokumentieren werde.

Als nächsten Schritt habe ich vom Fahrwerk die Pufferbohlen entfernt und die Kupplungsträger herausgetrennt.

Bild

Der Kupplungsträger

Bild

Dann habe ich die Bühnenunterteile mit den Pufferbohlen verklebt.

Bild

Pufferbohle und Kupplungsträger werden miteinander verklebt. Auf mittiges Ausrichten sollte geachtet werden.

Bild

Hier wurde die Bühne mit Pufferbohle und Kupplungsträger schon mal auf den Wagen aufgelegt.

Bild

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:12
von Großbahn-Fan
So, weiter geht es.

Hier sind schon mal die Trittstufenhalter am Bühnenboden befestigt.

Bild

Die Bühnen sind am Wagen befestigt .....

Bild

..... und die Trittstufen angebracht.

Bild

Zwischendurch ein Vorher-Nachher-Vergleich.

Bild

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:14
von Großbahn-Fan
Hallo,

die erste Seite des Wagens ist komplett mit Bühnengeländer und Übergangsblech bestückt. Zu den Bildern brauche ich, glaube ich, nichts mehr schreiben.

Bild

Bild

Jetzt noch die andere Seite, dann ist der Umbau der Bühnen erledigt.

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:23
von Großbahn-Fan
Hallo,

im Laufe einer Diskussion stellte sich heraus das die untere Trittstufe, zumindest bei den MT-Wagen, das Lichtraumprofil des Wagens unnötig vergrößert. Auch ist sie zu weit unten. Daher wurden hier erstmals Änderungen am Umbausatz vorgenommenen.

Hier ein Frontfoto des unveränderten Umbaus. Abstand der unteren Trittstufen 65mm.

Bild

Jetzt sind die unteren Trittstufen entfernt.Größter Abstand 55 mm. Hätte ich die Trittstufenhalter weiter nach innen gesetzt hätte ich auch das MT-Maß vom 50mm hinbekommen.

Bild

MT und Umbau zum Vergleich. Zur besseren Erkennbarkeit der MT-Trittstufe habe ich ein weißes Stück Kunststoff daraufgelegt.

Bild

Frontfoto Umbau und MT.

Bild

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:29
von Großbahn-Fan
Hallo,

ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie man die Bühnen noch verändern und für den MT-Wagen anpassen kann.

Als erstes habe ich die Trittstufen komplett entfernt und die Seiten der Bühnen begradigt. Dabei hat der Wagen gleich noch neue Längsträger erhalten.

Bild

Hier das Fahrwerk mit den neuen Bühnen. So sieht man auch die Längsträger besser.

Bild

Das Fahrwerk von der Seite.

Bild

Beide Bühnengeländer sind montiert.

Bild

Die hier zu sehenden Messinghaken sind halbierte Splinte. In diese sollen später die Ketten, welche die Bühnen nach außen sichern sollen, eingehängt werden.

Bild

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:32
von Großbahn-Fan
Hier noch ein paar Impressionen des Wagens im seinem derzeitigen Bauzustand.

Bild

Bild

Bild

Auf Grund gesundheitlicher Probleme komme ich im Augenblick leider nicht zum weiterbauen. Ich hoffe aber das es bald wieder geht.

Verfasst: 10. Dezember 2010, 17:36
von Schmalspur-Fan
Hallo Andreas,

so gefällt es mir auch sehr gut. Ich bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.

Verfasst: 10. Dezember 2010, 19:45
von teetrix
.... wobei ich die untere Trittstufe nicht unbedingt entfernt hätte. Es hätte vielleicht gereicht, sie etwas nach innen zu setzen. Die gerade Bühne und den zusätzlichen Längsträger finde ich gut.

grüße
Michael

Verfasst: 11. Dezember 2010, 08:55
von Großbahn-Fan
Hallo Michael,

ich wollte es bei dieser Variante sowieso mit zwei Stufen probieren. Angeheftet mit doppelseitigem Klebeband wird es wohl für Fotos reichen. Diese werde ich dann hier zur Diskussion stellen.

Verfasst: 13. Dezember 2010, 17:33
von Großbahn-Fan
Hallo,

schneller als erwartet konnte ich ein wenig weiterbauen. Wie ich schon geschrieben habe wollte ich bei der geraden Bühne beide Trittstufen anbauen. Damit die Stufen weiter nach innen kommen habe ich die in Längsträger kleine Aussparungen, welche die Triffstufenhalter aufnehmen können, gefeilt. Dadurch konnte ich die Trittsufenhalter bis an die Innenseite des Längsträger versetzen. Die Stufen habe ich in Länge und Breite an die neue Version angepasst. Über die unteren Stufen gemessen ergibt sich jetzt eine Gesamtbreite von 53 mm. Damit liegen sie jetzt innerhalb des Lichtraumprofils der MT-Wagen, welche knapp 54 mm breit sind. Die unteren Stufen liegen ca. 3 mm über SO. Jetzt aber erst einmal Bilder.

Bild

Bild

Bild

Die auf früheren Bildern zu sehenden halben Messingsplinte muss ich wieder anbauen, die sind nämlich einfach abgefallen :-? .

So, und jetzt her mit den Kritiken, guten wie auch schlechten.

Verfasst: 13. Dezember 2010, 18:39
von teetrix
Hallo Andreas,

sieht sehr stimmig aus, finde ich.

Michael

Verfasst: 14. Dezember 2010, 11:53
von Schmalspur-Fan
Hallo Andreas,

das sieht richtig gut aus so.

Womit hattest du die Splinte angeklebt?

Verfasst: 14. Dezember 2010, 14:19
von Großbahn-Fan
Hallo Bernd,

zum Ankleben der Splinte habe ich Ruderer L530TF benutzt. Hätte nach meinen und anderen Erfahrungen eigentlich halten sollen.

Verfasst: 14. Dezember 2010, 14:54
von Schmalspur-Fan
Hallo Andreas,

stimmt eigentlich. Ich bin jetzt auf Industriekleber von K+S Industriebedarf umgestiegen.

Den kannst du entweder als normalen Sekundenkleber benutzen, oder zusammen mit einem Primer als wirklichen Sekundenkleber.

Verfasst: 14. Dezember 2010, 14:57
von Großbahn-Fan
Hallo Bernd,

wo kann man diesen Kleber beziehen?

Verfasst: 14. Dezember 2010, 15:05
von Schmalspur-Fan
Hallo Andreas,

ich habe den direkt dort bestellt. Ich weis aber nicht, ob die auch an Privat liefern? Wenn nicht dann Bezug über mich, ganz einfach, aber frag mich jetzt nicht nach dem Preis, da müßte ich erst in der Buchführung nachsehen.

www.KS-Klebstoffe.de

info@KS-Klebstoffe.de

Tel.: 06262/3899

Der Kleber heißt "Magnumbond", der Primer "KS-Rapid". Sind jeweils 10ml bzw. 10mg.

Verfasst: 14. Dezember 2010, 15:39
von Steinwald Bahn
Hallo - alternativ habe ich jetzt mit UHU Alleskleber Super "Strong & Safe" gute Erfahrung gemacht. Verhält sich ähnlich dem Sekundenkleber, ist aber länger korrigierbar

Verfasst: 14. Dezember 2010, 20:17
von Großbahn-Fan
Hallo,

vielen Dank für die Tipps zum Kleber. Ich werde mal sehen was ich für mich umsetzen kann.