Seite 1 von 2

Roco/Fleischmann/Märklin – gibt es bald nicht mehr?

Verfasst: 27. Dezember 2010, 12:26
von Michael
diesen "Zeitungsausschitt" habe ich gerade bekommen - rein informativ:

http://www.impulse.de/unternehmen/mitte ... 18214.html

Schade,
Michael

Verfasst: 27. Dezember 2010, 12:42
von MzB- 1099iger
Tja, was soll man zu diesem Beitrag sagen?
Wundert mich nicht, wenn man einerseits mit überzogenen Preisen "neue" Ware in den Handel bringt, andernseits aber nach ein paar Wochen/Monaten "draufkommt", man könnte das Zeugs ja "verramschen".

Dann stimmt die Qualität schon lange nicht mehr, weder bei Roco, noch bei Fleischmann, bei Mä/Trix kann ich diesbezüglich nix sagen.

Eine Trendwende im Kampf um den Kunden von morgen (nämlich die Kinder von heute, die zu PS3 und Konsorten greifen bzw. deren Eltern) kann man nur erzielen, wenn 1. die Qualität stimmt, 2. der Preis angemessen ist, 3. Modelle in langen Zyklen im Handel erhältlich sind (so wie früher auch.. denn wer hat schon gleich nach erscheinen des Modells das Geld? So kann man drauf sparen..), und Startsets BILLIGER sind als PS3 und Co.
Was nützt ein Startset, das 400,-€ und mehr kostet, wenn eine Konsole mit Spiele um unter 200,-€ verkauft wird....

Es müßten aber auch wieder Leute ans Ruder der Firmen, die Ihr gesamtes Herzblut in die Modellbahn stecken und nicht nur auf reine Zahlen (und hier vorwiegend den Umsatz) aus sind und so die Firmen noch weiter in den Abgrund ziehen.

Fazit: Alles in allem zur Zeit aufgrund der in der Branche noch immer anhaltenden Krise mit weiter rückläufigen Verkaufszahlen eine schwierige Situation..

Verfasst: 27. Dezember 2010, 18:18
von David93
Nun sehen wir mal Piko an dann sehen wir wie es gehen kann.

Verfasst: 28. Dezember 2010, 11:11
von kke
MzB- 1099iger hat geschrieben: Eine Trendwende im Kampf um den Kunden von morgen (nämlich die Kinder von heute, die zu PS3 und Konsorten greifen bzw. deren Eltern) kann man nur erzielen, wenn 1. die Qualität stimmt, 2. der Preis angemessen ist, 3. Modelle in langen Zyklen im Handel erhältlich sind (so wie früher auch.. denn wer hat schon gleich nach erscheinen des Modells das Geld? So kann man drauf sparen..), und Startsets BILLIGER sind als PS3 und Co.
Was nützt ein Startset, das 400,-€ und mehr kostet, wenn eine Konsole mit Spiele um unter 200,-€ verkauft wird....
Hallo Alwin!

Ich bin der Meinung dass weder die Qualität, noch der Preis daran "Schuld" sind, dass Modellbahn bei Kindern nicht mehr ankommt. Es ist einfach eine andere Zeit als früher, die Interessen sind ganz andere geworden. Seien wird doch ehrlich, wer hat denn schon wirklich Platz für eine Eisenbahn in unseren Verhältnissen? Ein PC oder eine Konsole sind gleich wo hingestellt.
Ausserdem kann man getrost sagen, dass an der Preisentwicklung auch viele "Nietenzähler/Pufferküsser" beteiligt sind, weil immer höhere Erwartungen an die Modelle und Hersteller getroffen wurden. Dass dann die nächsten Spinner voll durchdigitalisierte und Soundbehaftete Startsets zu Wahnsinnspreisen in den Handel bringen, ist mitunter auch nicht förderlich für den funktionierenden Umsatz.
Kurzum, mir ist's ehrlich gesagt egal ob Märklin, Fleischmann oder Roco wieder in den Abgrund stürzen und aus ihrer Versenkung auch nicht wiederkehren.

Ciao bis nächste Woche bei mir in Sbg!

Verfasst: 28. Dezember 2010, 12:29
von Privatbahner
Hallo,

was ich zum Beispiel nicht verstehe:
Wieso wird die 1099 mit jeder Lackierungsversion deutlich teurer, wo doch die anteiligen Fixkosten (Entwicklung, Werkzeuge) mit jedem produzierten Stück weniger werden sollten. :think:
Das habe ich jedenfalls in Wirtschaftskunde so gelernt. :wink:

Oder gibts bei ROCO so saftige Lohnerhöhungen. Dann sollte ich mich gleich dort bewerben. :grin:

VG Rudi

Verfasst: 28. Dezember 2010, 15:07
von dampferer
hallo zusammen!
Märklin ist der "Pionier" der Branche mit allem, was dem Hobby schadet, und der Pionier wird auch immer wieder versucht zu kopieren(von Fleischmann schon vor der Fusion bzw Übernahme und von Roco)!
Limitierte Serien zu horrenden und überzogenen Preisen,Mehrfach-bzw. Doppelentwicklungen,antiquierte Technik und und und.....!
Eigentlich gönne ich den Unternehmen die Quittung für diese Auswüchse auch, aber das Hobby nimmt Schaden, wenn`s dann nur noch Liliput und wenige andere Hersteller gibt.Das sind dann Monopolisten,die den Markt beherrschen!
Nachdem der Nachwuchs schon geburtenmäßig zurückgeht,drücken solche Erscheinungen die Stückzahlen noch weiter!
Sicher sind die Nietenzähler auch dem Hobby abträglich und solche die meinen, wenn Händler und Hersteller nicht zum Einstandspreis verkaufen, sei das "unanständig"!
Aber finanzielle Opfer und Kreativität fordert die Konsole n i c h t,weshalb der Nachwuchs dann hier zugreift!
Fürchte nur, daß alles meckern auch hier nix nützt und somit ausser "Abwarten" nix bleibt!
MfG

Verfasst: 28. Dezember 2010, 16:34
von Privatbahner
Was den Nachwuchs angeht, da wird schon die "letzte Reserve" rekrutiert. :wink:

Siehe hier

VG Rudi

Verfasst: 28. Dezember 2010, 17:03
von DieterWesselBuskool
Der Lack ist ab in der Modellbahnindustrie, dann liest mal diesen Artikel:

http://www.capital.de/unternehmen/:Ende ... 35089.html

Hier wird nicht nur der Primus genannt, sondern auch im Großen die Modellbahn GmbH, also ROCO und Fleischmann.

Es wird nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der nächste Zusammenbruch kommt.

Gruß Dieter

Verfasst: 28. Dezember 2010, 18:04
von BR 99
Hi Dieter,

wenn mich nicht alles täuscht, ist das der gleiche Artikel

LG Detlev

Verfasst: 29. Dezember 2010, 01:29
von DieterWesselBuskool
Richtig Detlev,

habe ich in der Eile übersehen, zumal der Artikel jetzt auch in der Zeitschrift "Capital" veröffentlicht wurde, sorry.

Gruß Dieter

Verfasst: 9. Januar 2011, 12:36
von murtalbahn fan
Eigentlich kann es sich die Raiffeisen Salzburg nicht erlauben Roco wieder in den Abgrund zu schicken :contra:.
Sie würde dadurch nämlich jede Glaubwürdigkeit verlieren, nachdem sie ja oft herausposaunt haben wie gut es Roco nicht geht

Verfasst: 12. Januar 2011, 12:51
von der-tick.de
murtalbahn fan hat geschrieben:Eigentlich kann es sich die Raiffeisen Salzburg nicht erlauben Roco wieder in den Abgrund zu schicken :contra:.
Sie würde dadurch nämlich jede Glaubwürdigkeit verlieren, nachdem sie ja oft herausposaunt haben wie gut es Roco nicht geht
Dieser Thread ist uralt! Das Thema ist doch dank der Zusammenarbeit mit Fleischmann meines Wissen vom Tisch.

Verfasst: 12. Januar 2011, 14:40
von Hilfsheizeraspirant
Hm! ..Da muß ich doch glatt mit € 159,- Unterstützungsbeitrag meine Zf. mit einer 399er Lokreserve ausstatten.
Ausfälle sind ärgerlich..

Verfasst: 12. Januar 2011, 16:08
von Rhaetische
Hallo Tick Trick und Track!
Dieser Thread ist uralt! Das Thema ist doch dank der Zusammenarbeit mit Fleischmann meines Wissen vom Tisch.
Anzeige vom 22.12.2010
Erster Beitrag vom 27.12.2010
Ja wirklich uralt :rofl:
mfg Dietmar

Verfasst: 12. Januar 2011, 17:57
von murtalbahn fan
"Uralt", er doch bereits von letztem Jahr :rofl:

Verfasst: 13. Januar 2011, 13:58
von kke
Hallo!

Diese Meldung stimmt aber mit dem Titel vom 22.12.2010 nicht überein, oder?

VG kke

Verfasst: 13. Januar 2011, 16:42
von Rhaetische
Hallo Kke!
Doch irgendwie :rolleyes:
Der eine Beitrag ist von einem Deutsches Online Unternehmermagazin und der andere stammt vom Orf.
Jetzt kannst zwischen Dichtung und Wahrheit wählen! :eek:
mfg Dietmar

Verfasst: 13. Januar 2011, 16:54
von kke
Rhaetische hat geschrieben: Jetzt kannst zwischen Dichtung und Wahrheit wählen! :eek:
mfg Dietmar
Hallo Dietmar!

Welche Wahrheit dichten wir uns jetzt zusammen! :wink:

VG kke

Verfasst: 13. Januar 2011, 17:18
von Rhaetische
Hallo!
Eine typische für Österreich :grin:
Na des is oba voll suppaaa!
Haolb soschlimm ! wird schon werden!
mfg Dietmar :hechel:

Verfasst: 19. Januar 2011, 11:08
von VT91
Hier noch etwas vom 13.01.2011

http://www.modellbahnwoche.de/2011/01/r ... n-gewinne/

Gruß Chris/VT91