Seite 1 von 1

Projekt: Wieselburg [wegen Raumänderung nicht realisiert]

Verfasst: 30. Dezember 2010, 00:56
von Breiti_93
Hallo,
Mal zur Erklärung:
Mein Zeil lautet in den nächsten Jahren den Bahnhof Wieselburg im Zustand kurz vor der Umspurung der Strecke Wieselburg - Gresten darzustellen, mit dazu Funktionierender Rollwagenanlage, keine Ahnung wie das gehen soll, aber man wird sehen.
Als Gleismaterial werden im H0 bereich Roco Line Gleise, im H0e Bereich ausschließlich Gleise von Roco (gleich Vorweg, ich weiß das es von Peco schlanke Weichen gibt, aber leider bringe ich dann den Bahnhof nicht mehr bei mir im Raum unter, Versucht hätte ich es schon zu Planen)

Zur Modul Norm.
Ich baue meine Module nach der Norm die der Hernn Kaufmann auf seinen MzB Moulen verwendet. (Bin auch Mitglied)

Zu den Modulen.
Nach kurzen Planen kam mal ein ungefährer Plan heraus.
Der Bahnhof wird in Modulen gebaut, wobei diese eher groß sind damit ich nicht so viele Trennstellen in den Gleisen habe. (Siehe Anhang)

EDIT: Zu den Bildern: Die Blauen Gleise sind Normalspur, die Schwarzen Schmalspur
Bild 1 bietet einen Überblick über die Module.

Modul 1:
Die Ausfahrtskreuzung zwischen Normalspur und Schmalspurbahn in Richtung Gresten bzw. Kienberg wird dort zu finden sein.
Das Modul selbst wird etwas eigenartig (Linke Modul Seite), oben wird ein 150mm "Spalt" für die Schmale Spur sein (wird dann in den Schattenbf. geführt), unterhalb wird eine um 30° versetzte Kante zum Anhängen weiterer Normalspur Module sein. (Größe 920 mm x 590 mm)

Modul 2:
Der Bahnhof Wieselburg mit Einfahrts Harfe, sieht noch etwas verbogen aus, sollte aber zu machen sein.
Das "Hausgleis" (laut MzB Bibel Gleis 4) wurde schon gekürzt, wie es kurz vor der Umspurung der Fall war. Der Bahnsteig wird dadurch erweitert, so wie es heute noch der Fall ist.
(Größe 1.600 mm x 800 mm)

Modul 3:
Das Lagerhausgleis wird nur angedeutet, da sonst das Ganze Modul mehr als einen Meter beträgt...Und die Rollwagenanlage wird auch auf deisen Modul seinen Platz finden.
(Größe 1.600 mm x 800 mm)

Modul 4:
Normalspur, Ausfahrt mit Angedeuteten Gleis zur Brauerei
Schmalspur, Heizhaus und Umladerampe finden hier ihrem Platz
(Größe 1.600 mm x 800 mm)

Modul 5:
Ausfahrtskurve in Richtung Ober Grafendorf, hier wird es ungefähr bis zur Brücke gehen. (Größe ca. 500 mm x 500 mm)

Wünsche/ Anregungen/ Beschwerden sind ausdrücklich Erwünscht!!!
Mfg Patrick

Verfasst: 4. Januar 2011, 17:30
von 2043er
Hallo!

Ambitioniertes Ziel! Wie möchtest du denn diese großen Module transportieren?

Lg

Verfasst: 4. Januar 2011, 18:25
von Breiti_93
Hallo 2043er,
Danke!
Hätte vorher gedacht das die Module Mal mein Haus verlassen werden, aber nachdem ich mir die Dimensionen so angeschaut habe, wohl eher nicht. :roll:

Ich bin auch derzeit am Bau eines Kleineren Bahnhofes, Fantasie Bahnhof Kirchberg / Ybbs, denn ich muss mir mal vorher ein bisschen Modellbau / Modulbauerische Kentnisse aneigenen, kann sein das sich in der zwischen Zeit der Plan von Wieselburg wieder ein wenig ändert (Pecoweichen u.a.), aber im Großen und ganzen möchte ich das Projekt doch irgendwann mal machen.
Mfg Patrick

Verfasst: 4. Januar 2011, 18:45
von 2043er
Hallo,

Achso...Ich dachte nur, dass du an Ausstellungen teilnehmen willst, da du ja die Verwendung von Modulnormen anstrebst.

Lg Markus

Verfasst: 4. Januar 2011, 19:01
von Hilfsheizeraspirant
Hallo!

..ein wirklich tolles Vorhaben präsentierst Du da!
Mich persönlich stört (generell auch bei bisher Gesehenem) die Verwendung unterschiedlicher Modultiefen (Breite).
Irgendwie erweckt das in mir immer einen chaotischen Eindruck..
Mir gefiele es gut, wenn der nicht für den Bahnbetrieb erforderte Platz für den Nachbau der umliegenden Häuser, Landschaften etc. genutz werden würde. Das rundet meiner Meinung nach das Bild kompakt ab, stellt die ein oder andere Herausforderung zusätzlich dar und ergibt einen geordneten Gesamteindruck des modularen Szenarios.
Na gut,..genug geschwafelt :roll:
lG

Verfasst: 4. Januar 2011, 21:15
von Breiti_93
Hallo,
@2043er,
War ja auch vorher meine Idee, aber das Problem bleibt der Transport, und der Aufbau Vorort.
@Hilfsheizeraspirant,
Da hast du nicht so unrecht, das mit den Verschiedenen Größen störrt mich auch, aber ich bin Modellbautechnisch nicht so gut, dass ich selber Häuser nach dem Vorbild bauen kann, vorallen von denen man keinen Plan bekommt,...
Ich glaube die Pläne des Bahnhofes, Lokschuppen usw. dürften sogar im Stattsarchiv aufliegen. :think:
Aber wie gesagt, dieses Projekt liegt derzeit auf Eis, da ich bis jetzt nich Null erfahrung im Modulbau habe :frown: :oops:
Soll sicher aber bald ändern! :wink:
Mfg Patrick

Verfasst: 6. Januar 2011, 18:36
von Hilfsheizeraspirant
keinen Plan
:grin: mhm...

Abgesehen von den modellbahnerischen Fertigkeiten..,denn die werden ja pro Mißerfolg besser..
Die Recherche der Gebäudeausmaße ist nicht leicht, geb ich zu.
Aber es macht ein Modul einzigartig, wenn derartige Details gut gelöst worden sind. Ich kiefle ja selbst an so einem Projekt herum.
Epoche III plus der Tatsache, daß die Mehrzahl der Gebäude nicht mehr steht bringt mich auch nicht weiter. Also: nur Mut!

Verfasst: 6. Januar 2011, 20:49
von Breiti_93
Hilfsheizeraspirant hat geschrieben:Aber es macht ein Modul einzigartig, wenn derartige Details gut gelöst worden sind. Ich kiefle ja selbst an so einem Projekt herum.
Epoche III plus der Tatsache, daß die Mehrzahl der Gebäude nicht mehr steht bringt mich auch nicht weiter. Also: nur Mut!
Das stimmt natürlich, habe meinen Bahnhof ja auch schon mit Plakaten "Die Bahn dampft wieder" ausgestattet, wobei die Maße 6 x 9 mm ausmachen, man kann aber noch etwas erkennen :wink: (Hat eh zwei Stunden gedauert, bis man etwas erkennen konnte... :-x )
Das hat ja auch nicht ein jeder :!:
Mfg Patrick

Verfasst: 6. Januar 2011, 20:52
von 399.01
Sehen will!

Verfasst: 6. Januar 2011, 23:07
von Breiti_93
399.01 hat geschrieben:Sehen will!
Gerne siehe Anhang.
Lg Patrick
PS: Das Fenster daneben ist ungefähr 20 mm hoch. Die 2095.05 von Stängl wirkt auf den Bild richtig rießig^^
PSS: Hat irgendwer noch ÖBB Plakate, die Farblich sehr gut sind zum Ausdrucken?? Oder das Plakat vom letzten Schmalspurfestival, das wär der Hammer :hechel:

Verfasst: 12. Januar 2011, 23:07
von Privatbahner
Hallo Patrick,

das Plakat sieht gut aus :cool:
Nur der Plastikglanz am Gebäude .... :-? der sieht einfach furchtbar aus. :contra:

VG Rudi

Verfasst: 13. Januar 2011, 18:57
von Breiti_93
Hallo Privatbahner!
Danke!!

Neija ist aber auch mit Blitz Fotografiert, kann auch daher sein :wink:
Lg Patrick

Verfasst: 13. Januar 2011, 20:20
von David93
Also mir gefällts. :hechel: Und Plastikglanz kann man auch nach dem zusammenbauen wegaltern.

Verfasst: 15. Januar 2011, 23:52
von Privatbahner
Hallo David93,

klar kann man das. Man soll es sogar :wink:
War ja auch als "Wink mit dem Zaunpfahl" gedacht :cool:
Wobei ja auf dem Bild eigentlich nur der Steinsockel so furchtbar glänzt. Und die Farbe sieht meiner Meinung nach auch nicht so optimal aus. Da wirken ein paar matte Farben sicher Wunder. :grin:

VG Rudi

Glanz...

Verfasst: 2. Februar 2011, 15:29
von hfo
Hallo!
Ich habe noch ne Möglichkeit: Gebäude lange im Keller lassen - super natürliche Patina... :lol:
Drum mache ich bei meiner Anlage keine Abdeckung... :wink:
Vg
Martin

Verfasst: 2. Februar 2011, 15:34
von Breiti_93
Hallo,
Mir gefällts so wie der Bahnhof ist, abdeckung wird auch keine geben, also beste Vorraussetzungen!
Lg Patrick
PS: Der Bahnhof Wieselburg wird sich aus einen Raumwechsel für meine MoBa leider nicht mehr ausgehen,... :-?