MzB SEV aufgrund des aktuellen Schneesturms

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

murtalbahn fan
Beiträge: 225
Registriert: 8. Januar 2011, 19:46
Wohnort: Wien

MzB SEV aufgrund des aktuellen Schneesturms

Beitrag von murtalbahn fan »

Guten Abend,
derzeit ist die MzB zwischen Laubenbachmühle und Mariazell gesperrt und alle Züge werden im Schienenersatzverkehr geführt. Grund für die Sperre sind Schneeverwehungen und kleinere Lawinenabgänge.
Quelle:http://www.noevog.at/de/default.asp?tt= ... stoerungen

LG

murtalbahn fan
Murtalbahn und Mariazellerbahn für immer und ewig
Bild
Michael95
Beiträge: 196
Registriert: 24. November 2009, 19:21
Wohnort: Kirchberg an der Mariazellerbahn

Beitrag von Michael95 »

Hallo,
Wenn man beispielsweise den OBW10 aufgetaut hätte, wäre dieser Einsatzfähig. Man hätte aber auch den Klimaschneepflug 98 551 zur Verfügung, wenn man geschultes Personal hätten. Dann wäre die Spur geräumt und freie Bahn. Außerdem hat bei diesen Bedingungen eine 2095 genau so wenig als der 4090 auf der Bergstrecke zu suchen. Unter ÖBB-Führung fuhr man im Winter 2009/10 alle Züge auf der Bergstrecke mit 1099, denn die kommen durch fast jede Lawine oder Wechte. Wenn nicht beim ersten dann beim zweiten oder beim dritten versuch. Nur weil manche Leute ( NÖVOG? ) die 1099er loshaben wollen, weil sie schon 101-Jahre alt sind, sind sie aber noch immer in den meisten Situationen die Stärksten. Schneller als 50 geht es auf der Strecke eh nicht, bis auf vielleicht 4 km. Da bringt die besch...... goldene Himmelstreppe auch nicht viel. Vor allem weil man aus der aktuellen winterlichen Lage am Berg eh nicht schneller als 20km/h fährt.
lg.: Michael95,
absoluter Fan der Baureihe 1099!
Michael95
Beiträge: 196
Registriert: 24. November 2009, 19:21
Wohnort: Kirchberg an der Mariazellerbahn

Beitrag von Michael95 »

Hätt ich fast vergessen, heute war die 1099.010 am Zugschluss des 4090. Der 4090 fuhr nur nach lae. Die 10er fuhr Lokzug nach Annaberg, um den 6809?, oder 6808? abzuschleppen. Ich will nicht mutmaßen, aber kann es sein, dass sie auf dem Eisbrocken in der Spur mit dem Spurgranz aufgesessen ist und zu wenig Reibung auf den Laufflächen hatte? Somit ist sie über den Schienen gestanden und die Räder haben sich in der Luft gedreht? Falls es andere Gründe hatte, wie Untauglichkeit oä. bitte korregieren! Wäre echt interessant!
lg.: Michael95,
absoluter Fan der Baureihe 1099!
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo, kann sich nur um den R 6809 handeln, Ankunft Mariazell 13:10 Uhr, Abfahrt R 6809 Mariazell um 13:53 Uhr.

Die Wetterlage wurde ja Angekündigt. Sturmwarnung mit Schneefall!

Wenn die 2095er einen Pflug wie die 1099er gehabt hätte, dann wäre sie wahrscheinlich durchgekommen.

Wenn die NÖVOG die Angekündigte Sturmwarnung in ihren Umlaufplan miteinbezogen hätte, dann wäre eine 1099er gefahren.

Wenn die NÖVOG den OBW einsatzfähig gehabt hätte, und auf die Strecke geschickt hätte, dann wäre dieser Tag, billiger und ohne Zores vorübergegangen.

Den wahren Grund werden wir auch nicht erfahren, denn die hier mitlesenden NÖVOG User, werden auch keine Stellungnahme abgeben dürfen.

So bleibt nur, die von NÖVOG User kritisierten, Vermutungen. :frown:

lg, Josef
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Michael95 hat geschrieben:Ich will nicht mutmaßen, aber kann es sein, dass sie auf dem Eisbrocken in der Spur mit dem Spurgranz aufgesessen ist und zu wenig Reibung auf den Laufflächen hatte? Somit ist sie über den Schienen gestanden und die Räder haben sich in der Luft gedreht? Falls es andere Gründe hatte, wie Untauglichkeit oä. bitte korregieren! Wäre echt interessant!
Jössas, sovü Bledsinn lässt mich sogar vom Handy an Beitrag schreiben!

1. auch di MzB ist eine Eisenbahn und kein Spielzeug!
2. nehme ich an hast du keine Ahhung wie schwer ne 1099er ist bzw. wi effektiv sie ihr Gewicht einsetzt?
3. hast du sicher auch keine Ahnung wie wenig so ein Eisbrocken aushält wenn da a TFZ drauffährt
4. wie kommst du generell auf di Idee di Maschine würde "über den Schienen stehen", kann di leicht fliegen?

Lass deine Mutmaßungenbdortbwobsi hinghörn, daham! Das hier ist ein Fachforum und kein Spekulier- und Mutmaßungsraum ...
Michael95 hat geschrieben:Hallo,
Wenn man beispielsweise den OBW10 aufgetaut hätte, wäre dieser Einsatzfähig. Man hätte aber auch den Klimaschneepflug 98 551 zur Verfügung
schon mal dran gedacht das man zum Fahren auch Personal braucht?

Mal davon abgesehen warum sollt man einen OBW auftaun? Schreib ma bitte einen sinnvollen, betriebsrelevanten und keinen ferrosexuell gemeinten Grund ...
wenn man geschultes Personal hätten. Dann wäre die Spur geräumt und freie Bahn.

Klimapflug und vorallem das räumen der Spur schult man ned einfach so, da ghört sxho langjährige Übung dazu di hält noch fehlt ...
Außerdem hat bei diesen Bedingungen eine 2095 genau so wenig als der 4090 auf der Bergstrecke zu suchen.
Aha, wieder eine informative Ferro-Weisheit ...
beim zweiten oder beim dritten versuch
Jo freilich - Vorwärtsgang, Rückwärtsgang, halt rausschaukeln wie bei an Automatikauto
Nur weil manche Leute ( NÖVOG? ) die 1099er loshaben wollen ...
Ja glaubst du di Maschinen sind billig im Betrieb?

Lg
Lg
Zuletzt geändert von Stephan Rewitzer am 16. Februar 2012, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
stefan760
Beiträge: 307
Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
Wohnort: Wien

Beitrag von stefan760 »

Hallo Allerseits!

Das Problem ist nicht der Schnee sondern das was die Lawine sonst so mitbringt Bäume, Felsen, Schlamm und Eis. Da gibt es nicht mehr viel außer handisch/maschinell wegschaufeln oder man kann eventuell noch sondieren und mit einer Schneefräse langsam weiterarbeiten. Ich möcht nicht mit einer kopflastigen 2095 auf einen Felsen oder Baum stoßen das wird sicher rasch eine Eypressliftfahrt ins Tal. Das Eis ist nur in Spurrillen, EK´s und Weichen heikel aber bei 60cm Neuschnee bleibt selbst eine 1010 nach einiger Zeit stecken denn 1 Kubikmeter Schnee wird mit einer Tonne veranschlagt und man kommt ja auch mit einem Taurus nicht durch ein Sandgleis.
Bei der alten ÖBB brauchte man einen Bahnmeister mit zusätzlicher Räumausbildung und Streckenkenntnis, nicht zu vergessen die Bahnläufer und den Bergdienst z.B am Arlberg da fährt nicht einfach der nächste Tfzf. einfach durch.
Wichtiger wäre das es so viele Fahrgäste nach Mariazell gibt das sich so eine Räumung zwingend wird wenn nicht, richten das schon die Österreichischen Bus Bertiebe.

LG

Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!

Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

Klimapflug und vorallem das räumen der Spur schult man ned einfach so, da ghört sxho langjährige Übung dazu di hält noch fehlt ...

Und, wo genau sollen sie diese langjährige Übung herbekommen, wenn sie nie mit dem Klimapflug was machen?
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
Stephan Rewitzer hat geschrieben:
Michael95 hat geschrieben:Nur weil manche Leute ( NÖVOG? ) die 1099er loshaben wollen ...
Ja glaubst du di Maschinen sind billig im Betrieb?
Na ja, zumindest sollten sie mittlerweile abgeschrieben sein... :rofl:

Stephan, cool down! Hier hat bestimmt jeder schon mal ähnlich ausgemachten Unsinn vom Stapel gelassen.


Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Griaß´aich!
stefan760 hat geschrieben:Das Problem ist nicht der Schnee sondern das was die Lawine sonst so mitbringt Bäume, Felsen, Schlamm und Eis.
Ja und Nein, das kommt ohne Schnee auch runter - freilich ist es nicht lustig da durchzufahrn aber "kleinere Felsen" räumt, und da red ih aus Erfahrung, der Pflug ohne Probleme weg "und ab gehts damit taslwärts" ...
Das Eis ist nur in Spurrillen, EK´s und Weichen heikel
Wirklich durchgefrorener Schnee ist sehr wohl auch auf der Strecke ein Thema, Stichwort "Schneepressung" im Drehgestell!

Klimapflug und vorallem das räumen der Spur schult man ned einfach so, da ghört scho langjährige Übung dazu di halt noch fehlt ...
Und, wo genau sollen sie diese langjährige Übung herbekommen, wenn sie nie mit dem Klimapflug was machen?
Ja wenn du niemanden hast zwecks Schulung, wer soll dann schulen? Dann muss man halt mal ein paar Trockenübungen machen und die am besten NICHT bei der jetzigen Witterung am Berg.

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Thema KLIMAPFLUG!

Ich würde mich auch nicht auf den 98 551 raufsetzen, und damit Talwärts brettern, oder hat sich schon mal jemand von euch Gedanken darüber gemacht, wie man mit dem Ding stehen bleiben soll?

2095 31t
98551 15t

Nein Danke!
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

1099: ca. 50t!

Sollte doch auch möglich sein.
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
murtalbahn fan
Beiträge: 225
Registriert: 8. Januar 2011, 19:46
Wohnort: Wien

Beitrag von murtalbahn fan »

Sperre wurde bis Samstag in der Früh verlängert. Ich sehe leider bereits ein zweites 2009 auf uns zukommen, lasse mich aber positiv überraschen.

LG

murtalbahn fan
Murtalbahn und Mariazellerbahn für immer und ewig
Bild
Michael95
Beiträge: 196
Registriert: 24. November 2009, 19:21
Wohnort: Kirchberg an der Mariazellerbahn

Beitrag von Michael95 »

Hallo,
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten mit der Geschehnissschilderung, weil ihr ja eh alles so perfekt wisst. Aber wenn das ein Fachforum ist, dann ist gewaltig was schiefgelaufen. ( ausgenommen Beiträge vom Josef, Ötscherbär, Tobi und noch ein paar anderen, die sich angesprochen fühlen, denn die haben Ahnung). Ich will hier nicht die NÖVOG Lokführer verärgern, da ich manche kenne, aber:
Ihr im Forum kennt euch also besser aus als mein Vater, der von 1989 bis 2011 auf der Mariazellerbahn Lokführer war, und der gibt mir in folgenden Punkten recht:
1: 4090 und 2095 haben im Winter nichts auf der Bergstrecke zu suchen.
2: Der Herr Rewitzer hat geschrieben, dass so ein Eisbrocken nichts ausrichtet, warum aber schwimmt sogar eine 1099 (49t) im Bahnhof Mariazell auf ? vielleicht weil die Spur vereist war und es draufgeschneit hat?
3: Übrigns ist mein Vater schon oft mit der 1099 in Lawinen gefahren, ich hab ihn gefragt, was man da macht, der hat geantwortet: Aufschalten und hinein. Wenn das nicht auf Anhieb geklappt hat, ist er bis zu 3x hineingefahren, bis er durch war! Und zwar mit Personenzügen!
4: Der OBW 10 stand übrigens vorigen Freitag in Lae im Schuppen, wo ihr ihn vom PC aus ja nicht sehen konntet. Ich bin zu Fdl. gegangen und der hat gesagt, sie können nicht fahren, weil er eine ersichtliche Eisschicht trägt, und die Heizkanone kaputt ist, um ihn aufzutauen.
5: Sind die im Ybbstal auch mit einer 1099 und dem Klima gefahren, weil eine 2095 zu leicht ist? Nein ,wie auch, sie ist ja nicht elektrifiziert! Also muss auch eine 2095 gefahren sein, obwohl sie 6 Promille mehr Steigung aufweist!
6: Die 95er kann nicht fliegen, aber wenn sie aufschwimt, reicht schon wenig Abstand, dass sie die Haftung verliert!
So ich hoffe, jetzt haben es auch die g´scheitn Herrn im Forum verstanden, was ich meine!

Hier der OBW 10:

Bild

Was ist an der Vereisung bitte ferrosexuell?

Und zum Abschluss: Im Forum herrscht zeitweise Totenstille. Dann schreibt man einen Beitrag, dass die die weiter weg wohnen auch wissen was läuft, und dann hackt jeder darauf herum. Ihr lauert eh nur immer vorm Bildschirm, bis wer was von sich gibt, und gebt sofort euren Senf dazu!

Lg.
lg.: Michael95,
absoluter Fan der Baureihe 1099!
Tobi
Beiträge: 1197
Registriert: 23. April 2010, 19:43

Beitrag von Tobi »

Hallo,
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten mit der Geschehnissschilderung...
Bitte nicht! Mit dir würden wir ein wichtiges Mitglied verlieren, dass uns immer wieder mit sehr interessanten
Neuigkeiten versorgt. Du bist einer der wenigen, die sich teilweise wirklich sehr gut auskennen, da du ja wls des
öfteren mit deinem Papa mitgefahren bist, der ja ein toller Lokführer war. :wink:

Also überleg dir das nochmal. Ich denke auch nicht, dass es das Ziel von unserem Admin war, dich aus dem Forum zu vertreiben. :rolleyes:

L.g. Tobi
Lokheizer
Beiträge: 79
Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15

Beitrag von Lokheizer »

Michael95 hat geschrieben:3: Übrigns ist mein Vater schon oft mit der 1099 in Lawinen gefahren, ich hab ihn gefragt, was man da macht, der hat geantwortet: Aufschalten und hinein. Wenn das nicht auf Anhieb geklappt hat, ist er bis zu 3x hineingefahren, bis er durch war! Und zwar mit Personenzügen!
Da hast du die Antwort, warum die NÖVOG lieber mit Bussen fährt!
Michael95 hat geschrieben:Was ist an der Vereisung bitte ferrosexuell?
Weil Ferrosexuelle in die Ecke weinen gehen, wenn die so geliebte Mariazellerbahn mit ihren steinalten E-Loks ein paar Tage nicht fährt.
Michael95 hat geschrieben:Aufschalten und hinein. Wenn das nicht auf Anhieb geklappt hat, ist er bis zu 3x hineingefahren, bis er durch war! Und zwar mit Personenzügen!
Siehst du, da fahre ich als Fahrgast lieber mit dem Bus als so ein Affentheater mitzumachen!
Stephan Rewitzer hat geschrieben:
Michael95 hat geschrieben:Nur weil manche Leute ( NÖVOG? ) die 1099er loshaben wollen ...
Ja glaubst du di Maschinen sind billig im Betrieb?
Wenn die NÖVOG die 1099 nicht loshaben will, dann zweifle ich an der Wirtschaftlichkeit dieses Unterfangens. Auf der einen Seite: Gut, zahlt das Land, aber auf der anderen Seite sind das meine Steuergelder. Ergo fordere ich als Steuerzahler: Weg mit den alten Gurken!
Grüße
Lokheizer
Bild
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Michael,

Du kannst gewiß sein, wie Tobi schon schrieb, daß Dich hier keiner rausmobben will. Nur muß ich ehrlich sagen, daß ich auch die Stirn gerunzelt habe und mich gefragt habe ob das sein kann, als ich las, die 1099er sei mit ihren Spurkränzen auf Eis aufgefahren und das hätte sie vielleicht "aus den Latschen" gehauen. Ebensowenig habe ich das mit dem Auftauen des OBW10 verstanden, ich dachte eher das wäre so eine Floskel.
Man sagt zwar immer weniger sei mehr, aber das stimmt beileibe nicht immer. Vielleicht solltest Du einfach mehr Hintergrundinformationen posten, weil dann auch Leute die Dich nicht persönlich kennen besser nachvollziehen können, vor welchem Hintergrund Du deine Aussagen tätigst.

@Lokheizer:
Ich denke, daß es im richtigen Winter bei euch in Österreich sicherlich auch keine wahre Freude ist mit dem Postbus durch die Gegend zu rutschen. Immerhin besteht da ja auch die Gefahr, daß der Bus unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird.
Wenn bekannt ist, daß auf der Strecke eine hohe Lawinengefahr herrscht wird man wohl vorsorglich auch keine Züge verkehren lassen. Wenn aber ein Zug um die Ecke kommt und sieht plötzlich eine Lawine vor sich, denke ich, ist es sinnvoll zu versuchen, da irgendwie durch zu kommen (die Loks fahren ja im Winter den Schneepflug auch nicht zur Zierde oder zur Freude der Fotografen durch die Gegend). Also heißt es tatsächlich erstmal kräftig aufschalten. Wenn der Lokführer dann merkt, daß er sich langsam aber sicher mit Anlauf durch die Schneemassen kämpfen kann, ist es meines Erachtens nach auch legitim dieses mit mehreren Anläufen zu versuchen.


Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
trainmaster1975
Beiträge: 255
Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48

MzB SEV aufgrund des aktuellen Schneesturms

Beitrag von trainmaster1975 »

Hallo mitsammen!

Ich muss nun auch mal meinen "Senf" dazugeben.

Auch wenn ich die überaus tollen Bilder der letzten Zeit super finde und den Winter liebe sowie einen SEV unter anderen Umständen (zb. Einsparungen) grundsätzlich nicht gutheiße, muss ich doch sagen:
SICHERHEIT GEHT BEVOR!!

Wer schon einmal eine Lawine "live" und im Anschluss das Zerstörungsausmaß gesehen hat, versteht, daß hier gewaltige Kräfte am Werk sind.
Sicher ist es möglich, daß ein Zug durch den Lawinenkegel durchfahren kann, es besteht aber immerhin die Gefahr (wie bereits erwähnt) auch auf Baumstämme, Felsen udgl. aufzufahren und dadurch das Risiko einzugehen, daß der gesamte Zug dann steckenbleibt.
Ich möchte aber auch nicht der Fahrgast sein, der im Waggon sitzt, merke, daß der Zug bescheunigt, dann massiv abbremst (und mich vom Hocker haut), zurücksetzt und das dann mehrmals wiederholt - OK, jedem das seine!

Vielmehr erscheint mir die Gefahr zu groß, daß ein Zug seitlich von einer Lawine getroffen wird und aus den Schienen einfach rausgedrückt wird und im schlimmsten Fall sogar tlw. abstürzt. Immerhin befinden wir uns da auf einer Gebirgsstrecke und die verläuft eben mal auch entlang von Hängen und der, der das Mariazellerland kennt, weiß, daß diese doch ein erhebliches Gefälle aufweisen.

Aktuell sind auch einige "Normalspur"-Strecken (Arlberg, Salzkammergut (Tauplitz, Bad Aussee), Gesäuse um einige mal zu nennen) komplett gesperrt und das nicht grundlos!

Hier muss das Verantwortungsbewusstsein einfach hoch sein, immerhin spielen die Eisenbahngesellschaften nicht mit einer Modelleisenbahn mit ein paar Preiserleins, sondern mit "echten" Fahrzeugen und Menschenleben!

In diesem Sinne, HOCH LEBE DIE SICHERHEIT!
Lokheizer
Beiträge: 79
Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15

Beitrag von Lokheizer »

mzbfoi hat geschrieben:Ich denke, daß es im richtigen Winter bei euch in Österreich sicherlich auch keine wahre Freude ist mit dem Postbus durch die Gegend zu rutschen.
Die Straßen sind geräumt, der Bus hat Ketten - viel gefährlicher als im Sommer ist das nicht.
mzbfoi hat geschrieben:Immerhin besteht da ja auch die Gefahr, daß der Bus unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird.
Diese Gefahr besteht im Sommer genauso.
Grüße
Lokheizer
Bild
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

Michael95 hat geschrieben:... und gebt sofort euren Senf dazu!
Yeah! Das lass' ich mir nicht zweimal sagen ... :rofl:

Ohne da jetzt fachlich Substanzielles beitragen zu können: Werter User "Michael95", dein mimosenhaftes Ang'rührt- und Eing'schnapptsein ist – zumindest für mich – schwer auszuhalten. Zuerst laut aufschreien, wenn einem einmal ein bissl ein rauerer Wind entgegenbläst – und im nächsten Atemzug ein unqualifizierter Generalrundumschlag:
Michael95 hat geschrieben:Ich werde mich in Zukunft zurückhalten mit der Geschehnissschilderung, weil ihr ja eh alles so perfekt wisst. Aber wenn das ein Fachforum ist, dann ist gewaltig was schiefgelaufen. ( ausgenommen Beiträge vom [xxx], [yyy], [zzz] und noch ein paar anderen, die sich angesprochen fühlen, denn die haben Ahnung). (...) Ihr im Forum kennt euch also besser aus als mein Vater (...). So ich hoffe, jetzt haben es auch die g´scheitn Herrn im Forum verstanden, was ich meine! (...) Dann schreibt man einen Beitrag (...), und dann hackt jeder darauf herum. Ihr lauert eh nur immer vorm Bildschirm, bis wer was von sich gibt, und gebt sofort euren Senf dazu!
Dass wir uns nicht missverstehen:
1. Deine (Fach-)Beiträge waren hier erwünscht und sind es auch weiterhin – ebenso aber auch Gegenmeinungen dazu.
2. Wenn du dich allzu "resch" angegriffen fühlst (z. B. durch Stephan R.), kannst du ihm ruhig mit ebenso "harter Münze" Kontra geben. Glaub mir: Der hält schon einiges aus ... :wink:
3. Letztlich zählen die (Fach-)Argumente.
PS: Ich bin zwar nicht das "Helferlein" des angesprochenen "Herrn R.", aber diesen würde ich eher nicht zu jenen zählen, die "eh nur immer vorm Bildschirm lauern", um "sofort seinen Senf dazuzugeben" – verdient er sich doch seine Brötchen als Tfzf (übrigens in allen drei Traktionsarten).
Michael95 hat geschrieben:Nur weil manche Leute ( NÖVOG? ) die 1099er loshaben wollen (...)
Wer will sie "loshaben"? Und: warum? Weil "man" (die NÖVOG?) diese Loks einfach hasst? Oder einfach aus einer Laune heraus? Als reiner "Ferro" würde ich mir auch wünschen, dass möglichst alle noch halbwegs vollständigen 1099er erhalten werden und im Regelbetrieb zum Einsatz kommen. Da aber das Land NÖ nun (aus welchen Gründen auch immer) entschieden hat, einen Batzen Kohle lockerzumachen und der MzB einen (längst überfälligen) Modernisierungsschub zu verpassen, ist ein Ende für diese buchstäbliche Jahrhundertlok in Sicht (Nostalgie- und Hilfseinsätze einmal ausgenommen). Auch wenn man noch so viel Arbeitsenergie, Geld und Herzblut in die zunehmend "gebrechlicheren" 1099er stecken würde, würden diese Loks letztlich stets einen ziemlich "hinüberen" und für die meisten Touristen unattraktiven/unzumutbaren Wagenzug am Haken über den Berg ziehen ...
... sind sie [= die 1099er; Anm.] aber noch immer in den meisten Situationen die Stärksten.
Das bezweifelt niemand. Ich würde sogar meinen, sie sind in allen "Situationen" die stärksten heimischen Schmalspurtriebfahrzeuge.
Da bringt die besch...... goldene Himmelstreppe auch nicht viel.
Weißt du da etwa schon mehr? Bist du sie schon probegefahren? :eek: Zugegeben: Name und Goldlack-Schnickschnack sind jenseitig, sagen aber genau null über ihre Leistunsfähigkeit und Tauglichkeit aus, oder? Also: Wart's ab – wir werden's schon noch erleben, ob und wie die Stadler-Triebzüge entsprechen. Und dann kannst ja gegebenenfalls matschkern ...
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
BernhardFloss
Beiträge: 178
Registriert: 8. Mai 2007, 17:07
Wohnort: Bad Ischl
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardFloss »

Lokheizer hat geschrieben:
mzbfoi hat geschrieben:Ich denke, daß es im richtigen Winter bei euch in Österreich sicherlich auch keine wahre Freude ist mit dem Postbus durch die Gegend zu rutschen.
Die Straßen sind geräumt, der Bus hat Ketten - viel gefährlicher als im Sommer ist das nicht.
mzbfoi hat geschrieben:Immerhin besteht da ja auch die Gefahr, daß der Bus unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird.
Diese Gefahr besteht im Sommer genauso.
Ich habe es mit einen LKW trotz Ketten erlebt. Wir konnten uns aussuchen was wir erwischen, Kind, Audi oder Laterne. zum Glück war es letzters. Und letzten Mittwoch gab es bei der Stadteinfahrt nach Salzburg von Hof kommend kein rauf oder runter für denn geliebten Postbus, denn die Strassen sind ja so toll geräumt, besonders bei Schneesturm.
Antworten