Seite 1 von 1

Abschnitt Mittersill-Krimml der Pinzgaubahn

Verfasst: 29. Juli 2005, 15:28
von Alfred Egger
Hallo,

nach der Rettung 1987 ist nun der Abschnitt Mittersill-Krimml wieder sehr gefährdet:



http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 7003&res=0

Da es sich für die ÖBB angebliich nicht mehr rentiert, will man diesen Abschnitt nicht wieder aufbauen.



Gruß Alfred

Verfasst: 1. August 2005, 22:38
von Alfred Egger
Hallo,

falls doch noch jemand daran interessiert sein sollte, hier ein paar weitere Informationen:

http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 9035&res=0

Es wird keine Unterstützung seitens des Landes geben, zumindest an der Strecke bis Mittersill wird derzeit gearbeitet.

Leider gibt es bis jetzt noch keine wirklichen Vorhaben, die Strecke evtl. durch andere Initiativen zu erhalten.

Gruß Alfred

Verfasst: 2. August 2005, 09:35
von Martin Geyer
Hallo!

Naja, der Bürgermeister von Mittersill war ja noch nie ein großer Freund der PinzgauBahn, und die Landespolitiker werden sich nicht gegen den Willen der Region stellen. Es ist das alte Dilemma. Wenn sich eine Region nicht geschlossen zu ihrer Bahn bekennt, dann ist die Bahn tot.

Angeblich kostet der Wiederaufbau genau so viel wie die Abtragung der Strecke. Somit dürfte das Schicksal des oberen Teils der PinzgauBahn wohl besiegelt sein.

Die bestellten Fahrzeuge bleiben allerdings bestellt. Mit den 5090ern und den neuen Fahrzeugen sollte dann eigentlich der gesamte Auslauf zu stellen sein. Der Dampfzug wird nach Fertigstellung der Strecke bis Mittersill wieder fahren.

MfG

Martin

Verfasst: 2. August 2005, 18:09
von Alfred Egger
Hallo,

das mit dem Mittersiller Bürgermeister ist seit der Wahl klar, aber es gibt auch noch andere...
Angeblich kostet der Wiederaufbau genau so viel wie die Abtragung der Strecke. Somit dürfte das Schicksal des oberen Teils der PinzgauBahn wohl besiegelt sein.
Die Hälfte vom Wiederaufbau kostet eine Abtragung.
Die bestellten Fahrzeuge bleiben allerdings bestellt. Mit den 5090ern und den neuen Fahrzeugen sollte dann eigentlich der gesamte Auslauf zu stellen sein. Der Dampfzug wird nach Fertigstellung der Strecke bis Mittersill wieder fahren.
Dass das passieren wird, war klar, auch die Betriebsführung dürfte *dann* kein Problem sein.

Und das soll an Stelle des Wiederaufbaus gemacht werden:

http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 9918&res=0

Ich warte auf 2007, wenn "Rehlein" kommt... Alleine schon aus diesem Grund sollte man dies nicht machen.

Gruß Alfred

Hoffnung für Pinzgaubahn !

Verfasst: 19. August 2005, 10:56
von Zillerkrokodil
http://salzburg.orf.at/stories/52337/

Wie man hier liest sieht es nun doch wieder recht gut für den Wiederaufbau der Pinzgaubahn aus !

Ich hoffe das auch der täglich e ÖPNV sowie der Stadtverkehr in Zell am See erhalten bleibt .

Gleichzeitig mit dem -hoffentlcich kompletten Wiederaufbau - könnte man auf der Trassse der ehmaligen Kraftwerksbahn in Uttendorf gleich in den Ort Kaprun weiterbauen !

Mit besten Wünschen für die Pinzgaubahn

Clemens

Hoffnung ja, aber wie wahrscheinlich ist das?

Verfasst: 19. August 2005, 15:18
von G aus W
Hallo Freunde,

dem (richtigen!) Zillerkrokodil stimme ich vollends zu. Anstatt von Einstellung zu sprechen, sollte man sich lieber Gedanken machen, wie die Strecke nach einem kompletten Wiederaufbau sinnvoll genutzt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, eine Schmalspurstrecke zu einem leistungsfähigen Verkehrsträger und gleichzeitig zu einer bedeutenden Touristenattraktion zu machen. Im Zillertal bekommen wir dies tagtäglich vorgemacht. Auch wenn da das Umspurungsgespenst hin und wieder spukt, aber lassen wir dies außen vor.

Sinnvoll erscheint mir in diesem Zusammenhang:
- die rasche Wiedereinführung des Güterverkehrs (ist ja in Planung)
- die vom Zillerkrokodil erwähnte Anbindung von Kaprun
- die Erweiterung der Strecke bis in den Ort Krimml oder in die Nähe der Wasserfälle.

Daß dies nicht alles auf einen Schlag geht, ist eh klar, aber als Perspektive sollte man es im Blick behalten - und nicht durch einen übereilten Abbau die Zukunft verbauen!

Hoffen wir, daß sich im Pinzgau die Vernunft durchsetzt...

Wünscht sich
G aus W

Hoffnung

Verfasst: 17. September 2005, 17:15
von Dioscur
Laut offizieller Fahrgast-Information sollt die Strecke voraussichtlich am 21.10.2005 wieder hergestellt sein.

Quelle:
http://www.pinzgaubahn.at/deutsch/image ... 9-2005.pdf

Verfasst: 17. September 2005, 18:56
von Herbert Ortner
Das heißt aber nur, dass ab 21. 10. der SEV zwischen Piesendorf und Krimml beendet sein wird. Man darf wohl annehmen, dass danach ein SEV zwischen Mittersill und Krimml weiter bestehen bleibt, denn bei den Schäden an der Strecke ist mit einer Wiederherstellung in knapp fünf Wochen wohl eher nicht realistisch zu rechnen.

Vertrags(-ab)bruch seitens der ÖBB

Verfasst: 18. September 2005, 12:47
von Alfred Egger
Hallo,

allerdings sollte man das auch nicht vergessen:

http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 6829&res=0

Die zentrale Verwaltung der Bahn wurde vor kurzem ohne großes Aufsehen abgebaut und damit auch die Chance, den Betrieb zu verbessern.

Gruß Alfred

Verfasst: 20. Dezember 2005, 22:51
von Zillerkrokodil
Zunächst freue ich mich mal dass es wieder bis Mittersill geht !

Irgendwie sieht es nun wieder doch nicht so gut aus , aber ich hoffe dass man die Pinzgaubahn bis Krimml wieder aufbaut und in absehbarer Zeit die lang geplante Stichstrecke von Uttendorf nach Kaprun baut !

http://oesterreich.orf.at/salzburg/stories/65664/

Irgenwo anders habe ich aber auch gelesen das
LHF Gabi Burgstaller
LR Wilfried Hasslauer
LR Doraja Eberle

LOBENSWERTER WEISE für den vollständigen Wiederaufbau sind .

Was ist eigentlich daran dass man tatsächlich mit dem Wiederaufbau hinter Mittersill begonnen hat ?

Meine persönlichen Vorschläge für Verbesserungen :

-Hochwasserfangbecken entlang der Strecke ( im Mattigtal gibt´s das ! )

-Größere Triebwagen ( eventuell gemeinsame Bestellung mit NÖVO , ZB, STMLB , Sachsen ) - Diese würden nach dem vorhandenen Platz wieder mehr Leute auf die Strecke locken !


In bester Hoffnung für eine vollständig wiederaufgebaute Pinzgaubahn

Zillerkrokodil

News von der Pinzgaubahn

Verfasst: 25. Januar 2006, 09:57
von Heinu
Neues siehe Salzburger Nachrichten:

Der Standpunkt: Keine Zukunft mit den ÖBB

Salzburger Nachrichten, 24. Jänner 2006

Die Aufsplitterung der ÖBB in mehrere Teilunternehmen zeitigt absurde Auswüchse. Das wird derzeit bei der Diskussion um die Pinzgaubahn demonstriert.
Jedes Teilunternehmen ist angehalten, wirtschaftlich zu arbeiten. Deshalb will die Infrastruktur die Strecke wider aufbauen, weil der Aufbau billiger käme als der Abriss. Und deshalb will der Personenverkehr auf der Strecke nicht mehr fahren, weil Busse billiger kämen als Züge.
Im Moment haben anscheinend die Abmontierer die besseren Karten. Anders ist der hinhaltende Widerstand der Unternehmensleitung nicht zu erklären. Je länger die Bahn nicht fährt, desto mehr sind die Oberpinzgauer gezwungen, sich ohne Bahn zurechtzufinden. Irgendwann werden die Rufe nach der Bahn verstummen.
Das Land will auf die Einhaltung des Verkehrsdienstevertrags pochen und die ÖBB somit zum Fahren zwingen. Juristisch dürfte man am längeren Hebel sitzen. Allerdings muss bezweifelt werden, ob eine Bahn, die von der Unternehmensleitung nur widerwillig geführt wird, sich zum Aushängeschild des Nationalparks entwickeln kann.
Vernünftiger wäre es, die Pinzgaubahn von der ÖBB-Infrastruktur wieder aufbauen zu lassen und dann einen engagierten Betreiber zu suchen.

© SN [ http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 4209&res=0 ]

Bahn auf Wackelkurs
Salzburger Nachrichten, 24. Jänner 2006

Innerhalb der ÖBB herrscht Uneinigkeit über den Wiederaufbau der Pinzgaubahn. In Salzburg wächst die Verärgerung. Die Zeit drängt.

anton kaindl zell am see (SN). Bei den ÖBB herrscht Uneinigkeit über den Wiederaufbau der Pinzgaubahn zwischen Mittersill und Krimml. Die ÖBB-Infrastruktur will die Strecke wieder errichten, der ÖBB-Personenverkehr nicht.

Es gibt Berechnungen, wonach dem Unternehmen ein Abriss der Strecke teurer käme als der Wiederaufbau. Der Grund dafür ist, dass die ÖBB auch für den Hochwasserschutz verantwortlich sind, weil die Bahn auf weiten Strecken auf dem Salzachdamm geführt wurde. Dazu kämen Naturschutzauflagen. Beim Land heißt es, man habe den ÖBB bereits kommuniziert, dass die Auflagen von Seiten des Landes ins Geld gehen würden.
Strikt gegen den Wiederaufbau ist die Vorstandsdirektorin der Personenverkehrs AG, Wilhelmine Goldmann. Auch diesem ÖBB-Teilunternehmen geht es um die Kosten. Eine Bedienung der Strecke mit Bussen käme billiger als die Bahn. Goldmanns Widerstand regt ÖBB-Gewerkschafter Walter Androschin auf: "Die Frau Goldmann hat nicht anzuschaffen, ob wieder aufgebaut wird. Sie kann höchstens bestimmen, ob in Krimml ein Fahrkartenautomat aufgestellt wird. Offensichtlich will sie Sparwillen demonstrieren und die Pinzgaubahn ist das Bauernopfer."
"In einem großen Konzern gibt es verschiedene Meinungen", sagt ÖBB-Sprecher Johannes Gfrerer. Es werde ÖBB-intern und mit dem Land noch Gespräche geben.
Verkehrsreferent LH-Stv. Wilfried Haslauer (ÖVP) wartet mit wachsender Ungeduld auf eine Entscheidung von ÖBB-Chef Martin Huber. "Wir müssen Druck machen, weil der Hochwasserschutz zu bauen beginnen will", heißt es in Haslauers Büro. Ein für heute, Dienstag, geplantes Gespräch zwischen Haslauer und Huber anlässlich des S-Bahn-Spatenstichs in Salzburg fällt aber aus. Huber sagte ab und schickte als Vertretung Goldmann.
Angeblich wollen die ÖBB ein Buskonzept für die Strecke vorlegen und so dem Land eine Auflösung des für zehn Jahre geltenden Verkehrsdienstevertrags schmackhaft machen. Haslauer will jedoch auf die Einhaltung des Vertrags pochen.

© SN. [ http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 4210&res=0 ]

Verfasst: 26. Januar 2006, 10:21
von Heinu
Neues von ORF-Salzburg
WIEDERAUFBAU 25.01.2006
Ende für Pinzgaubahn in Mittersill?
Die ÖBB haben wenig Interesse an der Weiterführung der Pinzgaubahn bis Krimml. Diesen Eindruck vermittelt die Unternehmensleitung der Sparte Personenverkehr.


Schwerer Crash bei Bramberg.
Strecke bis Krimml als Reizthema
Die Pinzgaubahn war durch den schweren Unfall bei Bramberg und vor allem das Hochwasser im vergangenen Sommer schwer beschädigt worden.

Nach der Hochwasserkatastrophe in Mittersill fährt die Pinzgau inzwischen wieder zwischen Zell am See und Mittersill. Die Wiederherstellung der Strecke bis Krimml ist bei den ÖBB ein Reizthema.

Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin beim ÖBB-Personenverkehr, verweist beim Thema Pinzgaubahn bis Krimml auf laufende Verhandlungen mit dem Land Salzburg:

"Andere Gestaltung des Vertrages"
"Es geht darum, dass wir mit den Politikern das Einvernehmen erzielen. Wir müssen über eine andere Gestaltung des bestehenden Vertrages reden."


Haslauer für Weiterführung bis Krimml
Goldmann bestätigte indirekt, dass es ihr um eine Weiterführung des Verkehrs von Mittersill bis Krimml mit Bussen gehe - und nicht mehr mit der Bahn.

Salzburgs Verkehrsreferent Wilfried Haslauer (ÖVP) hat seine Verhandlungsposition klar bezogen:

"Noch viel Überzeugungsarbeit"
"Wir haben einen gültigen Vertrag mit den ÖBB, der eingehalten werden muss. Ich weiß nicht, welche Abänderungen die ÖBB haben wollen.

Auch hier geht es wieder um das liebe Geld. Letztlich geht es um das Bekenntnis zur Pinzgaubahn. Und um dieses ringe ich.

Wir haben bei den ÖBB sicher noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten."


ÖBB-Infrastruktur würde gerne ausbauen
Dieser Vertrag zwischen dem Land und dem ÖBB-Personenverkehr regelt bis 2014 die Intensität des Fahrplans ebenso wie die Qualität der eingesetzten Garnituren - und zwar auf der Strecke Zell am See - Krimml.

Detail am Rande: Die ÖBB-Infrastruktur-Abteilung ist zum Wiederaufbau der Bahnlinie bereit, da ein Komplett-Abriss nicht entscheidend billiger komme.

Bloß ist für den Betrieb der Bahn eben eine andere Unternehmenssparte zuständig.

salzburg.ORF.at; 21.10.05
Ob die Pinzgaubahn jemals wieder bis Krimml fahren wird, ist fraglich. Die ÖBB verweisen auf hohe Investitionskosten und niedrige Fahrgastzahlen. Verkehrsreferent Wilfried Haslauer (ÖVP) will aber nicht aufgeben.
Wiederaufbau bis Krimml fraglich
Quelle: http://salzburg.orf.at/stories/85239/

Verfasst: 28. Januar 2006, 08:33
von Zillerkrokodil
Der obige Bericht lässt leichten Optimismus aufkommen .

Ich war vor ein paar Wochen wieder dort , und habe den Eindruck bekommen das Personal der Bahn ist voll für den Wiederaufbau bzw. Übernahme durchs Land Salzburg .

Diese Situation wäre eigentlich eine gute Gelegenheit , dass die Salzburger Verkehrsbetriebe - Lokalbahn den Personenverkehr auf gesamter Strecke sowie das Personal der Pinzgaubahn zu übernehmen .

Den Wiederaufbau könnte die ÖBB Infrastruktur übernehmen , und diese könnte für die näschste Zeit auch als Infrastrukturunternehmen auftreten .

Grüße Zillerkrokodil