Seite 1 von 2

H0F Dampfzwerg EMMA Version 2

Verfasst: 2. November 2012, 10:33
von dampfross
Hallo zusammen,

im April 2011 hatte ich mein Modell Maffei 4144 den kritischen Betrachtern hier im Forum vorgestellt. Diejenigen , die die EMMA 1:1 bei der Schinznacher Baumschulbahn (schbb.ch) kennen, haben mir Hinweise zur Verbesserung geliefert. Das Lokgehäuse kann man demnach wohl vorbildgerechter gestalten. Ich nehme diesen Hinweis gern zum Anlaß mein Modell nochmal zu überarbeiten. Falls Interesse besteht, werde ich die Baufortschritte (natürlich mit vielen Bildern ;-) ) hier vorstellen. Alle, die diesen Artikel schon aus anderen Foren kennen, mögen mir verzeihen - ich möchte eben möglichst viele Gleichgesinnte erreichen.

Die 3 ersten Bilder zeigen das neugestaltete Gehäuse. Die Ätztechnik machts möglich: exakt ausgerichtete Bohrungen (Ätzlöcher) nehmen die Mikroniete auf:

Bild

Bild

Bild

Die Rückansicht ist meiner Meinung nach deutlich besser, als in meiner Variante 1.
Ein Anfang ist also gemacht.

Grüße aus Thüringen
Joachim

Verfasst: 3. November 2012, 12:05
von Burghard
Grüß Dich!

Sieht sehr gut aus, was Du uns da zeigst. Also ich wäre an weiteren Fotos interessiert. :pro:

vG, Burghard

Verfasst: 3. November 2012, 17:27
von dampfross
Gruß Dich Burghard,

... mach ich gerne, aber im Moment gibt es noch keine Fotos außer vielleicht dieses: es zeigt geätzte Steuerungsteile und eine mit Hartbronzelager bestückte Achse. Zu Ehren des Heimatlandes der großen EMMA stammen diese aus der Schweizer Uhreninustrie (nutürlich mußten sie vor dem Einbau die Drehmeißel meiner Drehbank spüren).



Bild

Viele Gruße aus Thüringen
Joachim

Verfasst: 3. November 2012, 17:48
von Burghard
Die Teile sehen ja richtig gut aus. Gut laufende Zahnräder zu bekommen ist ja ein Thema für sich. Hast Du da eine bestimmte Adresse?

vG, Burghard

Modul 0.2 Zahnräder

Verfasst: 4. November 2012, 09:21
von dampfross
Guten Morgen Burghard,

die M0.2 Zahnräder habe ich von "KKPMO.COM" bestellt. Die Qualität ist aus meiner Sicht für diesen Zweck ausreichend - vorallem gibt es für Modellbauer die Wahl beim Modul, Material, Bohrung, Dicke und natürlich alle sinnvollen Zahnanzahlen. Selbstverständlich gibt es noch zahlreiche weitere Anbieter, deren Angebote ich nicht kennengelernt habe und ich habe kein persönliches Interesse an der Weitergabe dieser Information!

Viel Spass am Tüfteln wünscht
Joachim

Verfasst: 4. November 2012, 12:04
von Burghard
Danke!

Ein schönen Sonntag noch,

Burghard

Schmale Radscheiben und eine filigrane Steuerung

Verfasst: 10. November 2012, 17:42
von dampfross
Hallo an alle Freunde der ganz schmalen Spuren,

inzwischen kann ich ein Bilder von den verbesserten filigranen und voll funktionsfähigen Steuerungsteilen der "Neuen EMMA" zeigen. Die Teile sind aus 0,3 mm starken Neusilber geätzt. Die Verbindungelemente sind teilweise aus der Weinert-Kollektion - aber in manchen Fällen habe ich auch meine Drehbank bemüht. Die Farbgestaltung der Zylinder ist noch nicht abgeschlossen! Ein ganz genauer Blick auf die Zylinder verrät, daß hier nicht mehr "aus dem ganzen Stück" gefräßt wurde, sondern das Teil ist in Falttechnik aus Neusilber Ätzteilen entstanden.


Bild


Um auch mehr Platz für diese Teile zu schaffen, mußten die Radscheiben bearbeitet werden. Standardradscheiben sind zu breit -diese würden mir Platzprobleme bereiten. Die Bilder zeigen den Unterschied.


[img]hhttps://lh6.googleusercontent.com/-S8Wie7ZuYhI/VREUOWMDrtI/AAAAAAAACWs/LJl2E4jVCfQ/w573-h541-no/Neue-Achsen.jpg[/img]


Der Antrieb und das Getriebe wurden komplett neu gestaltet.


Bild


Damit bin ich auch schon am Ende der Neuerungsliste. Von nun an gibt es nur noch Bilder vom fertigen Modell - aber das dauert noch.

Grüße aus Thüringen
Joachim

Re: Schmale Radscheiben und eine filigrane Steuerung

Verfasst: 12. November 2012, 13:49
von kh_riefer
dampfross hat geschrieben:....Die Teile sind aus 0,3 mm starken Neusilber geätzt.
Hallo Joachim,
das sieht alles sehr präzise aus! Verrätst Du uns, wo Du ätzen lässt?

Karl Heinz

Re: Schmale Radscheiben und eine filigrane Steuerung

Verfasst: 13. November 2012, 21:09
von dampfross
kh_riefer hat geschrieben:
dampfross hat geschrieben:....Die Teile sind aus 0,3 mm starken Neusilber geätzt.
Hallo Joachim,
das sieht alles sehr präzise aus! Verrätst Du uns, wo Du ätzen lässt?

Karl Heinz
Hallo Karl Heinz,

diese Frage ist mir vor knapp 3 Wochen hier im Forum gestellt worden. Ich kopiere einfach mal meine Antwort von damals:

Kopie Anfang:

Ich habe meine Auträge bei http://www.aehc.de abarbeiten lassen und kann diesen Anbieter guten Gewissens weiterempfehlen - und NEIN ich habe kein persönliches Interesse an der Weitergabe dieser Information. Selbstverständlich gibt es weitere Dienstleister, die in den entsrechenden Foren schon vorgestellt wurden oder die unter:
http://aetzen.de zu finden sind.

Kopie Ende

Ich hoffe ich konnte helfen.

Viel Spass beim Basteln wünscht
Joachim

Re: Schmale Radscheiben und eine filigrane Steuerung

Verfasst: 14. November 2012, 09:29
von kh_riefer
dampfross hat geschrieben:bei http://www.aehc.de abarbeiten lassen und kann diesen Anbieter guten Gewissens weiterempfehlen....
Danke für die Information. Ist ja fast bei mir um die Ecke!

Karl Heinz

Stellprobe

Verfasst: 17. November 2012, 15:06
von dampfross
Bis zum Eintreffen der letzten Zurüstteile und der entgültigen Fertigstellung der "Neuen EMMA" noch dieses Bild von der Stellprobe Getriebe, Kessel, Gehäuse.

Bild


Viele Grüße aus dem Dampfbahnland Thüringen
Joachim

Fast fertig

Verfasst: 3. Dezember 2012, 12:45
von dampfross
Vorweihnachtszeit ist Bastelzeit,

inzwischen habe ich die Farbe drauf. Es fehlen noch die Kleinigkeiten wie Decals und Ätzschilder und ein wenig Farbe am Gehäuse und an den Zylindern. Weitere Bilder folgen.

Bild

Grüße aus Thüringen
Joachim

Verfasst: 3. Dezember 2012, 13:58
von Zillertalbahner
Hallo Joachim,

zunächst mal herzlichen Glückwunsch zu dem tollen kleinen Winzmodell.
Die Details sind im Vergleich zum ersten Dampfzwerg wirklich einiges besser geworden.

Was mich aber wundert ist der andere Getriebeaufbau mit dem nun leider sehr deutlich sichtbaren Getriebegehäuse unterhalb der Rauchkammer. Das fand ich bei der ersten Lok besser umgesetzt, da hier dieser Teil durch die Federpakete verdeckt wurde und somit kaum sichtbar war.

Hattest du einen speziellen Grund das diesmal so zu lösen?

Grüße, Gerd

spezielle Getriebegestaltung

Verfasst: 3. Dezember 2012, 16:24
von dampfross
Hallo Gerd,
Hattest du einen speziellen Grund das diesmal so zu lösen?
Bei diesem Modell wollte ich das Getriebe mit einer höherwertigen Lagerung ausstatten, und dem Zwerg so eine noch größere Lebensdauer schenken. Die beim 1. Modell als einfache Bohrungen in den Außenblechen realisierten Gleitlager mußten den Hartbronzelagern aus der Uhrenindustrie weichen. Gewissermaßen der Preis dieser Lösung ist die rechte Getriebeseite, die nun "etwas speziell" daherkommt. Selbstverständlich gehören die Lager eigentlich farblich behandelt - aber zu Demonstrationszwecken prankt hier die rechte Seite so richtig ins vordere Bild ;-).Im Bereich H0F hat man nur 4 mm innen zwischen den Radscheiben. Wenn man nun mehrere Zahnradebenen und die Lager unterbringen will, gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Sehr dünne Zahnräder verwenden (geätzte Zahnräder)
2. Das Getriebe bekommt auf einer Seite eine Ausbuchtung und die
Zahnräder haben eine normale Dicke von 1mm

Variante 1 steht dem Gedanken an eine hohe Lebensdauer entgegen. Ich kann aber sagen: in einem normalen Betrachtungsabstand spielt diese Tatsache eigentlich keine Rolle. Zumindest bei mir sind die Blicke auf die Details wie Stirnlampe und Steuerung gerichtet.

Viele Grüße aus dem verschneiten Thüringen
Joachim

Re: spezielle Getriebegestaltung

Verfasst: 4. Dezember 2012, 10:38
von Ralf Schellh.
Hallo Joachim,

bei den Bildern mag man gar nicht glauben, daß der Maßstab 1:87 ist. Da sind wirklich Uhrmacherqualitäten gefragt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Juwel!

Grüße

Ralf

Emma

Verfasst: 4. Dezember 2012, 22:41
von rwer
Respekt!
Da sieht man, was man nicht kann bzw sich bisher nicht zugetraut hat!
Gratulation zu Deinen meisterlichen Fähigkeiten.
Gruß Rainer

Re: Emma

Verfasst: 5. Dezember 2012, 20:09
von dampfross
rwer hat geschrieben:Respekt!
...... bzw sich bisher nicht zugetraut hat!

Gruß Rainer
Hallo Rainer,

mit jedem Modell wird man besser - so jedenfalls sind meine Erfahrungen. Mit einer eher artfremden Ausbildung habe ich vor einigen Jahren mit diesen feinmechanischen Hobby angefangen. Inzwischen bin ich sehr zufrieden, mit dieser Art der kreativen Freizeitbeschäftigung. Wenn ich Dich überreden konnte einzusteigen - umso besser

Gruß
Joachim

Verfasst: 5. Dezember 2012, 20:35
von augustin
Ich bin nach längerer Pause heute wieder im Forum eingestiegen und auf das winzige Dampfross gestossen. Ich habe dreimal zurückgeblättert, weil ich einfach nicht glauben konnte, daß das H0f ist. Grossartig. Gratulation.

"Der Neid könnte einem fressen" sagt man bei uns.

Besten Gruß

Augustin

Verfasst: 7. Dezember 2012, 08:00
von dampfross
augustin hat geschrieben: "Der Neid könnte einem fressen" sagt man bei uns.

Uiiiii, jetzt traue ich mich gar nicht weitere Bilder einzustellen, ich will ja schließlich nicht, daß Du Schaden nimmst.

Gruß
Joachim

Nur keine Rücksicht!!!

Verfasst: 8. Dezember 2012, 15:45
von augustin
Bitte um neue Fotos.Danke im Voraus!
Gruß
Augustin