Seite 1 von 1

298 zurüsten

Verfasst: 5. Dezember 2012, 20:24
von 4912rene
Hallo!
Ich hab mal meine 298.27 versucht etwas zuzurüsten. Orientiert hab ich mich an Fotos aus 1957/1960. Man glaubt ja kaum, wie sich eine Maschine im Laufe der Zeit verändert- Lampen, Generatoren, Leitungen, Kohlerucksack etc....
Verwendet hab ich die originalen Zurüstteile (Bremsschläuche, Generator), Draht in 0,6 und 0,8mm (Leitungen), und Teile der roco 399 (Elektrokabel, Lampen hinten, Schirmchen an den Frontfenstern) und natürlich etwas Farbe zum dezenten altern.
Weiß wer, wofür die (Kupfer-) Leitungen unterhalb des Führerhauses waren? Ich tippe mal auf irgenwas im Zusammenhang mit der Vakuumbremse?
Bin schon mal auf Eure Anregungen bzw. Kritik gespannt.
LG Rene
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 5. Dezember 2012, 20:56
von Zillertalbahner
Weiß wer, wofür die (Kupfer-) Leitungen unterhalb des Führerhauses waren? Ich tippe mal auf irgenwas im Zusammenhang mit der Vakuumbremse?
Hallo Rene,

von der Lage her würde ich eher auf den Injektor tippen. Dafür sprechen auch die Kupferleitungen die vom Wassertank zum Injektor unterm Führerhaus führen und von dort rauf zum Kessel.

Ansonsten ist dir die Lok wirklich toll gelungen. Bei mir steht auch noch das Aufrüsten der Zillertal-Maschinen an, aber noch bin ich mit anderen Baustellen beschäftigt.

Grüße, Gerd

Verfasst: 6. Dezember 2012, 03:50
von Klaus
Zillertalbahner hat geschrieben:
Weiß wer, wofür die (Kupfer-) Leitungen unterhalb des Führerhauses waren? Ich tippe mal auf irgenwas im Zusammenhang mit der Vakuumbremse?
von der Lage her würde ich eher auf den Injektor tippen. Dafür sprechen auch die Kupferleitungen die vom Wassertank zum Injektor unterm Führerhaus führen und von dort rauf zum Kessel.
Korrekt. Ein (nicht saugender) Injektor hat aller Regel nach drei zu- bzw. abgehende Leitungen (nicht eingerechnet das kurze, immer nach unten führende Schlabberrohr und ev. div. Entwässerungsleitungen ). Weil:

Bild

Es braucht ...
1. ein "Saugmedium" (das Wasser aus den Wasserkästen; im Bild oben: "water feed").
2. ein "Treibmedium" (Dampf aus dem Kessel = "das Mädchen für alles" auf einer Dampflok [Zylinder, Injektor, (Saugluft-)Bremse, Generator, ev. div. Pumpen etc.];
er drückt [fast] mit Kesseldruck im Düsenstock des Injektors das Saugmedium [Wasser] gegen den Kesseldruck in den Kessel. Aber hallo – wie schräg ist das denn?!
Perpetuum mobile oder was?! > Preisfrage :eek: ; im Bild oben: "steam from boiler").
3. eine Speiseleitung (mit der nach vollzogenem Koitus von Dampf und Wasser das Speisewasser in den Kessel befördert wird; im Bild oben als "H" bezeichnet).

Bild
Im Bild (linke Seite einer U-Tochter): "Schau mir (dem Schlabber- bzw. dem Überlaufrohr) in die Augen, Kleines ..."

PS: Dieses Bild ist übrigens erstens kein Fake; und zweitens, falls jemand (z. B. wegen der eigenartigen Position der Räder) wissbegierig sein sollte: lang, lang ist's her ...

Gruß, k.

Verfasst: 6. Dezember 2012, 07:28
von Zillertalbahner
Klaus hat geschrieben: er drückt [fast] mit Kesseldruck im Düsenstock des Injektors das Saugmedium [Wasser] gegen den Kesseldruck in den Kessel. Aber hallo – wie schräg ist das denn?!
Perpetuum mobile oder was?! > Preisfrage :eek:
Guten Morgen,

ich habe an meinen beiden großen Echtdampfloks je einen Injektor dieser Bauart im Einsatz. Das vermeindliche Perpetuum mobile ist recht schnell aufgeklärt. Zumindest wurde es mir mal so erklärt :

Der Injektor funktioniert zunächst wie eine typische Strahlpumpe. Durch die Düsenanordnung im Inneren reißt der Dampfstrom das Wasser mit und fördert dieses in Richtung Kessel.

Der Trick folgt eigentlich erst jetzt - das Wasser ist nämlich kälter als der Dampf und dehnt sich nun beim Erwärmen aus. Dabei entsteht ein minimaler Überdruck gegenüber dem Kesseldruck und das Wasser kann in den Kessel strömen.

Wenn das Wasser oder der Injektor zu warm sind springt dieser nicht mehr richtig an und das Wasserdampf-Gemisch läuft über die Schlabberleitung ab, da das Gemisch nicht genügend Druck aufbaut um gegen den Kessel anzukämpfen.

Grüße, Gerd

Injektor

Verfasst: 6. Dezember 2012, 08:28
von 4912rene
Hallo Klaus, hallo Gerd!

Erstmal vielen Dank für die verständliche und bebilderte Erklärung!
Ein paar Fragen drängen sich bei mir nun auf:
1.: So einen Injektor gibts dann auch auf der rechten Lokseite?
2.: Habe ich die Rohrführung zumindest annährungsweise richtig getroffen? (bin nur Laie :oops: )
3.: Die 298.06 hatte dann vermutlich auch diese Leitungen (kann man auf den Bildern schwer erkennen, da diese Teile leider im Schatten liegen)

Vielleicht kann hier auch noch geholfen werden...

Besten Dank und Gruß
Rene

Verfasst: 6. Dezember 2012, 09:27
von Zillertalbahner
Hallo Rene,

jede Dampflokomotive muß über zwei unabhängige Speiseeinrichtungen verfügen, von der jede einzeln in der Lage sein muß die maximale Verdampfungsleistung des Kessels wieder aufzufüllen.

Für gewöhnlich sind je Lok 2 Injektoren verbaut, je einer auf der Heizerseite und einer auf der Lokführerseite. Die Förderleistung jedes der Injektors ist allein ausreichend um den Wasserstand im Kessel zu halten/ergänzen.

Da im Betrieb der Heizer für den Wasserstand zuständig ist wird hauptsächlich der Injektor auf der Heizerseite genutzt und der 2. Injektor dient als Reserve für den Fall daß der erste ausfällt oder nicht starten will.

Vor Abfahrt sowie regelmäßig im Betrieb ist auch der 2. Injektor zu benutzen um dessen Funktion sicher zu stellen.

Kurz gesagt, die Lok sollte auf beiden Seiten einen Injektor besitzen.

Neben der hier aufgeführten "nicht selbst saugenden" Bauart von Injektoren gibt es auch "selbst ansaugende" welche dann meist im Führerhaus oben neben dem Stehkessel oder direkt vor dem Führerhaus platziert sind.

Bei den nicht ansaugenden müssen diese unterhalb der Wasserkästen liegen, meist sind die unterhalb des Führerhauses zu finden.

Hier zwei Bilder vom Injektor auf meiner Shay-Lokomotive. Diese Lok hat einen Injektor, eine Achs-Fahrpumpe und eine Handpumpe für die Kesselwasserspeisung.

Bild

Bild

Grüße, Gerd

Injektoren

Verfasst: 6. Dezember 2012, 11:41
von 4912rene
Hallo Gerd!
Hast mir sehr geholfen, Danke!
Da hat doch Liliput vergessen, auf der Heizerseite einen Injektor dranzumachen :lol:
Ich hab den Vakuumbehälter (?) ein Stück nach vorne versetzt und den fehlenden Injektor ergänzt (Bastelkiste).
LG Rene

Make-up für die 298

Verfasst: 16. Dezember 2012, 10:48
von 4912rene
Hallo!

Gestern habe ich der 298 noch etwas zugesetzt, um ihr den Plastikglanz auszutreiben.
Verwendet habe ich Revell- Farben (lasierend aufgebracht), Pulverfarbe in schwarz und Klarlack aus der Dose zum Versiegeln. Über Airbrush traue ich mich bis heute nicht ganz drüber :oops: ...
Das altern einer Dampflok ist jedenfalls nicht ganz einfach wie ich feststellen mußte- ich hoffe ich hab sie nicht ganz versaut :cool:
Was meint Ihr?
Bild
Bild
Bild

LG Rene

Verfasst: 16. Dezember 2012, 11:56
von 750mm-fan
Hallo Rene

also ich finde sie schön versaut. Aber da haben wir Modellbahner ja alle einen anderen Geschmack :wink:

Was ich nicht gut finde sind die "difusen" Aufnahmen.

Gruß Jürgen

Verfasst: 16. Dezember 2012, 16:13
von 4912rene
Hallo Jürgen!
Ja, hast leider recht!
Meine (kompakt-) Kamera ist aus anno 2004...
Aber vielleicht verschafft ja das Christkind Abhilfe :wink:
LG Rene

Verfasst: 16. Dezember 2012, 16:35
von 750mm-fan
Hallo Rene

ich kenn das Problem. Wobei es ja so nette Bildbearbeitungsprogramme gibt. Allerdings mache ich mir auch nie die Arbeit und "repariere" meine Bilder :grin:

Bild


Ich war mal so frei

Gruß Jürgen

Verfasst: 16. Dezember 2012, 21:20
von Privatbahner
Hallo Rene,

ich weiß ja nicht, was Du an Deiner Kamera manuell einstellen kannst.
Wenn es geht, solltest Du eine kleinere Blende (größere Zahl) einstellen. Dann wir die Tiefenschärfe (korrekt: Schärfentiefe) größer. Wenn nicht, dann wäre es besser, die Lok mehr von der Seite aufzunehmen. So wird der Abstand zwischen nähesten und entferntesten Punkt geringer.

Mehr Licht könnte auch helfen, wenn die Kamera richtig darauf reagiert.

Die Lok sieht jedenfalls richtig schön "alt" aus :grin:

VG Rudi

Verfasst: 16. Dezember 2012, 22:13
von 4912rene
Hallo Jürgen!
Vielen Dank! So ca. 100 Fotos hätt ich noch :rofl: - nein war nur Spaß!
Schaut doch gleich viel besser aus!
Auch ein Danke an Rudi- werd gleich mal schauen, ob man da was einstellen kann.
Lg Rene