@jürgen aus Stuttgart
Richtig, da stimme ich Dir sogar zu...
@ geschätzer mzbfoi/ingo
Wenigstens stehst Du dazu, dass Du am liebsten keine modernisierte, rationalisierte MzB mit neuen Fahrzeugen willst, sondern eine Nostalgiebahn, die auf immer und ewig mit den alten Fahrzeugen aus ÖBB-Zeiten fahren sollte...

Zum Glück geht's nicht nach Dir
Die "Himmelstreppen" sind - wie ich schon x-mal gesagt habe - technisch ausgereifte Konstruktionen, die sich andernorts (Schweiz) hervorragend bewähren, und dies noch unter wesentlich strengeren Betriebsbedingungen und streckentopographischen Anforderungen als bei der MzB!!
Und im Vergleichen von Äpfeln mit Birnen scheinst Du auch ein "Weltmeister" zu sein:
1. Stadler (Schweiz) ist NICHT dasselbe wie Stadler (Deutschland oder Polen, Ungarn) etc.
2. Alle Schmalspur- und sonstigen Spezialfahrzeuge (Zahnrad usw.), und damit auch die MzB-ET 1-9, werden bekanntlich direkt von Stadler (Schweiz) in der Schweiz produziert!
3. Die "Variobahn" (Tram) wurde/wird NICHT von Stadler (Schweiz) entwickelt und produziert!
4. Es gibt Tramstädte, wo die Variobahn sehr gut läuft, und wenn die Parameter in Graz nicht stimmen, liegt das auch am Besteller dort!
5. Der KISS für die WESTbahn stammt zwar auch von Stadler (Schweiz) und wurde in CH gebaut, ist aber ein grundsätzlich bewährtes Fahrzeug
-> hör doch auf mit dieser Türengeschichte, die ist mittlerweile längst gegessen und behoben, und hat zudem nichts mit der Grundkonzeption des Fahrzeugs zu tun!
-> der KISS für die WB wurde für 160 km/h-Strecken bestellt und ertüchtigt, wiewohl technisch für 200 km/h gebaut!
Wenn nun plötzlich mit 200 km/h gefahren und in Tunneln gekreuzt wird, dann brauchts halt stärkere Türen und auch die Druckertüchtigung hätte man von Anfang an einbauen können....
-> für Stadler kein Problem, eher jenes des Bestellers, der (wohl aus Kostengründen) auf entsprechende Ausstattung anfänglich verzichtet hat!
Beachte:
Was der Besteller wünscht, wird geliefert - was er nicht wünscht, wird auch nicht geliefert!!
6. Die ET 1-9 haben auch keine völlig neu konzipierten Fahrwerke, sie entsprechen grundsätzlich den bereits bei den analogen CH-Meterspurtriebzügen verwendeten Fahrgestellen (Trieb- und Laufdrehgestelle).
Sie mussten lediglich für die 760 mm-Spur leicht modifiziert werden, bei den Trieb-DG musste der Achsstand vergrössert werden, damit die Triebmotoren genügend Platz finden!
Von "völliger Neukonstruktion", bei welcher die Kinderkrankheiten "programmiert" sind, kann also KEINE Rede sein!
7. Bereits die Testfahrten verlaufen ja dem Vernehmen nach ausgezeichnet, sogar besser als erwartet!
Fazit:
Die "Himmelsstiege" ist ein ausgezeichnetes, ausgereiftes Fahrzeug, das sich auch auf der MzB hervorragend bewähren wird!
-> auch wenn dies zu Deinem "Leidwesen" sein wird, weil dadurch natürlich die bisherigen Fahrzeuge weitestgehend aufs Abstellgleis geschoben werden
Die Dieselfahrzeuge kann man also (abgesehen von 1-2 Dienstfahrzeugen) getrost abgeben/verkaufen - eine "eiserne Reserve" für die ET 1-9 wird nicht notwendig sein, und wäre abgesehen davon auch völlig unwirtschaftlich!
Im übrigen stimme ich meinem Vorschreiber @73-019 in jeder Hinsicht zu!
Diese ständigen Versuche, die neuen Fahrzeuge schlechtzureden und apodiktisch zu sagen "geht nicht", "die packens nicht", "auf der MzB funktioniert das nicht" etc. usw., sind wirklich mühsam, nervend und auch unseriös!
LG Bahnjurist