Einfache Weiche 110 1:7 Fsch H
Verfasst: 30. September 2013, 21:03
Hallo, schön langsam wird es etwas mit unserer EW 110 1:7 Fsch H, auf Holzschwellen geschraubt, ausgeführt mit Cod 70 Schienen.
Etwas zur Vorgeschichte. Bei einer der Fahrten mit dem Ötscherbär im Buffet-Waggon, kam mein Forumskollege auf die Idee eine Schmalspurweiche mit den Kleineisen von h0pur.de zu bauen. Er musste eigentlich etwas Überzeugungskraft aufwenden, dass ich auf diesen "Zug" aufsprang.
Er begann mit der Konstruktionszeichnung der EW 110 Fsch H.
Mit einigen Anpassungen und Abänderungen, wurden die ersten Schwellenroste von der Fa. Kirchert gelasert. Es passte aber nicht so recht zusammen, also wieder Änderungen vornehmen und das Spiel begann von vorn, ja bis es passte!
Die erste Weiche ist fast fertig, die Schwellenroste für mehrere Weichen sind gelasert, Kleineisen angepasst, sie warten nur mehr auf dass die Cod 70 Profile gefräst sind.
So nun zur Weiche:
Der Schwellenrost besteht aus 2 mm Birkensperrholz gelasert von derFa. Kirchert.
Die Schienenprofile Cod 70 kommen von der RST-Eisenbahnmodellbau, ebenso die Schienenlaschen.
Bei den Weichenzungen wurde der Schienenfuß abgefräst, die Herzstückprofile wurden ebenfalls gefräst.
Habe leider noch keine Bilder wie das geschehen ist, wird aber noch nachgeholt bei den anstehenden Arbeiten, wie so überhaupt noch keine Bilder habe.
Ein Bild habe ich jetzt von Weiche gemacht, mit meiner Kompakten, aber das Licht passt überhaupt nicht. Muss warten bis meine große wieder im Haus ist.
Bei der Weichenzungenbetätigung bin ich noch am Experimentieren, es sollte aber dann einfach zu machen sein, habe aber diese Arbeiten mittels Paint Shop unsichtbar gemacht, weil ich von Euch wissen will, wie man das bewerkstelligen könnte.
Befahrbar ist die Weiche mit allen Rädern mit einer Spurkranzhöhe von max. 0,9 mm und wenn das Spurkranzinnenmaß 7,4 mm +0,1 beträgt, die Rillenweite beträgt 0,85 mm.
Alle Fahrzeuge aus der Schachtel werden diese Weichen befahren können, wenn man die Kleineisen auf der Innenseite um 0,3 mm niedriger macht. Bei belassen der Kleineisen darf die Spurkranzhöhe 0,6 mm nicht übersteigen.
Optimal wären auch RP 25 Cod 88, Räder.
Sollten Fragen auftauchen, dann nur fragen.


lg, Josef
Edit: Spurkranzinnenmaß richtig geschrieben.
Etwas zur Vorgeschichte. Bei einer der Fahrten mit dem Ötscherbär im Buffet-Waggon, kam mein Forumskollege auf die Idee eine Schmalspurweiche mit den Kleineisen von h0pur.de zu bauen. Er musste eigentlich etwas Überzeugungskraft aufwenden, dass ich auf diesen "Zug" aufsprang.
Er begann mit der Konstruktionszeichnung der EW 110 Fsch H.
Mit einigen Anpassungen und Abänderungen, wurden die ersten Schwellenroste von der Fa. Kirchert gelasert. Es passte aber nicht so recht zusammen, also wieder Änderungen vornehmen und das Spiel begann von vorn, ja bis es passte!
Die erste Weiche ist fast fertig, die Schwellenroste für mehrere Weichen sind gelasert, Kleineisen angepasst, sie warten nur mehr auf dass die Cod 70 Profile gefräst sind.
So nun zur Weiche:
Der Schwellenrost besteht aus 2 mm Birkensperrholz gelasert von derFa. Kirchert.
Die Schienenprofile Cod 70 kommen von der RST-Eisenbahnmodellbau, ebenso die Schienenlaschen.
Bei den Weichenzungen wurde der Schienenfuß abgefräst, die Herzstückprofile wurden ebenfalls gefräst.
Habe leider noch keine Bilder wie das geschehen ist, wird aber noch nachgeholt bei den anstehenden Arbeiten, wie so überhaupt noch keine Bilder habe.
Ein Bild habe ich jetzt von Weiche gemacht, mit meiner Kompakten, aber das Licht passt überhaupt nicht. Muss warten bis meine große wieder im Haus ist.
Bei der Weichenzungenbetätigung bin ich noch am Experimentieren, es sollte aber dann einfach zu machen sein, habe aber diese Arbeiten mittels Paint Shop unsichtbar gemacht, weil ich von Euch wissen will, wie man das bewerkstelligen könnte.
Befahrbar ist die Weiche mit allen Rädern mit einer Spurkranzhöhe von max. 0,9 mm und wenn das Spurkranzinnenmaß 7,4 mm +0,1 beträgt, die Rillenweite beträgt 0,85 mm.
Alle Fahrzeuge aus der Schachtel werden diese Weichen befahren können, wenn man die Kleineisen auf der Innenseite um 0,3 mm niedriger macht. Bei belassen der Kleineisen darf die Spurkranzhöhe 0,6 mm nicht übersteigen.
Optimal wären auch RP 25 Cod 88, Räder.
Sollten Fragen auftauchen, dann nur fragen.


lg, Josef
Edit: Spurkranzinnenmaß richtig geschrieben.