http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3960

umbau des halling-VT35 in die version VT31-33 (kurzfassung; leider hab ich keine fotos von den bauphasen):
gehäuse des VT35 abnehmen. an einem ende fenster etc. mit maskierband abdecken. dann nach TIEF luftholen und mit plan, list & tücke den dachvorsprung nachmodellieren. nämlich: auf kreissäge ein evergreen-profil zum passenden trapezquerschnitt gefräst (der eine winkel = winkel der frontseite, der andere senkrecht), an die dachkonturen angepasst und dabei möglichst nix vom gehäuse und der lackierung wegschleifen. überstehenden rand und regenrinne aus dünnem messingprofil (glaub ich - oder war das auch evergreen ?) angefügt. spachteln, schleifen. scheinwerfer anbringen (ringe), löcher für hupe. fertig.
aber ich brauchte das ja ca. 8 mal, nämlich für 2 triebwagen und 2 steuerwagen, weil ein zug grün/weiss/rot bleiben, der andere aber in ursprungslackierung versetzt werden sollte. weil ich keine lust hatte, 8 mal anzupassen, zu schleifen und zu spachteln, hab ich den dachvorsprung in silikon abgeformt und die teile gegossen. erinnerlich ging dabei die urform drauf weil ich damals noch keine resine hatte, sondern nur epoxy, muss mal nachschauen. und dann langes herumprobieren, bis ich das richtige rot im richtigen glanz hatte, ich wollte ja nicht den ganzen triebwagen neu spritzen (und schon gar nicht beschriften), das hat ja schon halling gemacht und zwar sehr schön.
die steuerwagen waren etwas mühsamer, die haben ja einen etwas anderen kasten und am einen ende keinen führerstand und nur 1 schmales stirnfenster.
auf diesem leicht kompromissbehafteten niveau also nicht sehr kompliziert; und es lohnt sich, die fahrzeuge sehen 1 ganz klein wenig "anders" aus und bringen abwechslung.
:-)) gerhard