Teil 1 ist hier http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=9870
zu finden. Manfred R. bedankt sich für die freundliche Resonanz bei Teil 1.
Nun zum letzten Teil, dem Gehäuse
1. Vordere Pufferbohle durch Eigenbauteile ergänzt (Pufferbohle, U-Träger darüber).
2. Wassereinläufe durch Messingrohrstücke ergänzt (war nur Deckel vorhanden).
3. Sandhähne /-schieber für die vorderen Sanddome angefertigt.
4. Untere Aufrundung (Kesselanpassung) an allen Domen ausgefräst.
5. Kesselspeiseventile nach Vorbildfotos modifiziert (spezielle Rohrführung).
6. Löcher in der Stirnwand ausgemessen und gebohrt. Alle ins Führerhaus führenden Stangen und Leitungen angefertigt.
7. Dach durch angelötete Winkelprofile aufsteckbar gemacht zur Lackierungserleichterung.
8. Türklinken durch senkrechte Entriegelungshebel ersetzt.
9. Aufstiege und Rangiertritte angefertigt.
10. Unter dem Führerhaus befindliche dreieckige Verstärkungswinkel angefertigt.
11. Aschkastenimitation durch zusätzliche Blechstücke ergänzt.
12. Hintere Kupplung etwas höher angelötet, um normal kuppeln zu können. Kupplungen zu diesem Zweck etwas modifiziert.
13. Pufferbohlen hinten durch hinterlötete Blechstreifen verstärkt. Das Gehäuseätzblech ist arg dünn.
14. Führerhausboden abgeändert, da der Außenrahmen nicht mehr daran befestigt wird.
15. Reglerdeckel und Rauchkammerntür gewölbt. Ich habe dafür ein spezielles Werkzeug.
16. Gehäusebefestigungsschraube verkleinert. Genauer gesagt, der Kopf derselben.
17. Gehäuse soweit möglich mit Walzblei gefüllt.
















Nun, das war es wohl. Erwähnt habe ich nur Ergänzungen sowie Abweichungen vom Bauplan. Leider lässt dieser viele Fragen offen. Auch eine Liste der noch zu besorgenden Teile habe ich vermisst. Ein Bausatz für Anfänger ist dieser auf keinen Fall! Immerhin sind 46 Änderungspositionen zusammengekommen. Einige davon kann man machen, muss aber nicht unbedingt, z.B. die Ergänzungen an der vorderen Pufferbohle. Andere sind, schon aus Montage-/Demontagegründen absolut empfehlenswert, so die Befestigung des Außenrahmens am Fahrwerk statt am Gehäuse. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Loks ohne Modifikationen und nur nach Bauplan kaum zu bauen und auch nicht recht zum Funktionieren zu bringen sind. Leider, denn es ist ja eine schöne Lok.















Manfred R.