399.01 in H0e, die 2te...

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

399.01 in H0e, die 2te...

Beitrag von imre »

Hallo!

Drei Jahre nach meiner ersten 399.01 ( http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=5352 ), beginnt nun mein zweites 399.01 Projekt. Dieses Mal entsteht die Dame in Epoche IV (um 1986-1995), also noch mit altem Tender.
Das Grundmodell ist diesmal die Roco 399.05.

Benötigte Ersatzteile von Roco sind:
1x 130975 Domdeckel (Mh.3)
1x 125786 Umlaufblech (Mh.3)
1x 123837 Dachlüfter (Mh.3)
1x 123840 Treppe links + Stirntafel (399.03)

Im Vergleich zu meinem ersten Umbau fallen schon einmal einige Schritte weg. Das Umlaufblech der Mh.3 hat bereits so, wie benötigt nur einen Zapfen für die Heißdampfschmierölpumpe auf der Führerseite. Die Kesselringe sind bereits messingfarben bemalt. Die Pufferbrust ist schon in der richtigen Breite, usw...
Dennoch bleiben ein paar Arbeitsschritte übrig.
In einer ruhigen Minute (von denen ich zurzeit leider ziemlich wenige habe) konnte ich schon einmal beginnen die Griffstangen am Führerstand anzupassen. Ein Bild des Originals ist hier zu sehen: http://www.bahnbilder.de/bilder/pinzgaubahn-21336.jpg [Stand: 19.2.13] (Wobei es sich hier um ein Foto von 2002 handelt und 1986 die rote Umrandung der Öffnung noch gefehlt hat)

Zunächst wird das Tendergehäuse vom Rahmen entfernt und die Führerstandstüren werden ausgeklippst und -gefädelt.

Bild

Die Ausgangssituation. Danach wird die Griffstange entfernt und der Raum zwischen den Halterungslöchern der Griffstange wird mit einem scharfen Skalpell vorsichtig entfernt, bis das Ganze so aussieht:

Bild

Die Griffstange ist hier bereits von der Rückseite wieder angebracht worden, um das Gesamtbild zu begutachten. Danach wird die Griffstange oben und unten gekürzt und die Halterunszäpfchen bis zur Tenderwand gekürzt. Hierbei ist große Vorsicht angebracht, um mit dem Skalpell den Lack am Tender nicht zu beschädigen. Ein Tupfer schwarze Farbe auf die beiden Stellen kaschieren dann die einstigen Öffnungen.

Bild

Derzeitiger Endzustand des Tenderteils.

Mit dem vorderen Führerstand wird ähnlich verfahren. Zunächst wird dieser vom Kessel entfernt und die Griffstange abgelöst.

Bild

Danach wird mit dem Skalpell der Teil unterhalb des oberen Befestigungsloches entfernt und beim Befestigungsloch leicht schräg nach oben geführt.

Bild

Für die Griffstange wird diesmal ein Stück Draht verwendet, der zurechtgebogen und auf der Rückseite angeklebt wird. Doch diese Arbeit steht in der nächsten ruhigen Minute noch vor mir :wink: .

Soviel fürs Erste. Wenns weiter geht, werde ich natürlich gerne vom Bau weiterberichten.

lg imre
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Spannende Sache, bin gespannt, wie´s weitergeht!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo!
Obwohl die Zeit, wie üblich knapp ist, gehts mit dem Baubericht ein wenig weiter.
Bisher wurden hauptsächlich Lakierungsarbeiten durchgeführt.
Eine Ausnahme stellen die, für die Einser auf der Heizerseite charakteristischen Stromleitungen, mit Verteiler unterhalb der Lichtmaschinen dar. Die dünnen Leitungen wurden aus einem handelsüblichen Abfallstück eines Stromkabels nachgebildet und entsprechend am Kessel befestigt. Der Verteiler ist aus einem quadratischen Stück Polystyrol aufgeklebt worden.

Bild

Dank den fachmännischen Lakierungsarbeiten am Führerstand durch meinen Freund Timo (thinterb) konnte die Dame heute zu großen Teilen wieder zusammengebaut werden.

Bild
Beim Führerstand wurden vor der Lakierung die Handgriffe wieder entfernt und müssen erst wieder angebracht werden. Nun fehlt der Dame noch ein drittes Auge an der Front und diverse Details, wie Leiter, Handläufe am Kessel Vakuumschläuche und die Beschilderung, die sie erst nach Ihrer Hauptuntersuchung in der Lokomotivwerkstätte von Flatho :hechel: erhalten wird.

lg
Imre
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

399.01 umbau

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Nachmittag,
Imre, hat diese 339.01 einen geschweissten Tender - ganz im Gegensatz zur Mh.6 wo zumindest die Nieten eingeschweisst sind.
Vielleicht eine laienhafte Frage, aber ich habe meine sw Fotos aus Gmuend 1988 gerade in Muenchen liegen, also nicht griffb ereit.
mfg
Josef, Wien14
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo Josef!

Wann genau die 399.01 ihren ersten geschweißten Tender erhalten hat, weiß ich leider auch nicht (schätze mal mitte der 70er).
1986 war der Tender auf jeden Fall schon geschweißt, siehe dieses Foto in Zell am See (Bild 5, etwas runterscrollen): http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 17,5381823 , [Stand: 23. Juni 2013].
Sicher ist, dass der Tender nach der Saison 1995, aufgrund von größeren, rostbedingten Lecks im Wassertank einen kompletten Neuaufbau in der heute charakteristischen "Stromlinienform" bekommen hat.

lg
Imre
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

399.01 und Tender

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen Imre,
danke fuer das Bild und den Link, da ist der geschweisste Tender offenbar viel aelter als bei der Mh.6, das war wenn ich mich richtig erinnere nicht vor 1990. Aber auf dem Foto sieht man ganz leicht auch den Verzug im Aussenblech entlang der Schweissnaht Kohlekasten - Wasserkasten.
mfg
Josef,Wien14
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo!
Hier wieder ein kleines Update. Der Führerstand ist nun fertig und die Handläufe am Kessel wurden wieder eingefädelt und auf der Heizerseite angepasst. Auf der Führerseite muss der Handlauf noch gekürzt werden.
Am Tender wurde der Schwimmer hinter den Füllkasten plaziert und ein Rohr für die Befüllung mittels Feuerwehrschlauch aus Messingdraht angebracht.

Heizerseite:
Bild

Führerseite:
Bild

lg Imre
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo!
Nachdem meine 399.01 bei Ihrer Hauptuntersuchung bei flatho, wie gewohnt hervorragend in Schuss gebracht wurde und nun über eine vollständige Beleuchtung (Spitzensignal, Triebwerksbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung), sowie einen Sounddecoder verfügt, konnten heute wieder ein paar Details angebracht werden. Mittlerweile konnte ich bei den seitlichen Führerstandsgläsern eine gute Quelle bei der Liliput Normalspurlok ÖBB 2060 ausfindig machen. Die Proportionen sind passend zur 399.01 und als Befestigung müssen lediglich zwei Löcher gebohrt werden.
Doch hierzu muss ich noch ein wenig auf die Ersatzteile warten.

Bild

lg
Imre
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo!
Da die ersehnten Ersatzteile endlich bei mir angekommen sind, konnte ich heute die Heizerseite fertigstellen:

Bild

Zu den getanen Arbeiten: Der Tender erhielt das typische Feuerbesteck aus Messingdraht und einem Polystyrolplätchen, sowie eine eine Trittstufe aus Polystyrol und die Griffstange am hinteren Führerstandsdach. Die Beschriftung ist auf einem geätzten Messingblech aufgedruckt. Die seitlichen Gläser sind lediglich in ihre Bohrungen hineingesteckt worden und halten ganz gut.

lg
Imre
alex23
Beiträge: 119
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44

Beitrag von alex23 »

Hallo Imre!
Sieht toll aus!
Mich würden Bilder von der Triebwerksbeleuchtung interessieren...
LG, Alex
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo Alex!
Dankeschön, es freut mich, wenn sie Dir gefällt.
Leider habe ich gerade meine Digi-Zentrale nicht zur Hand, aber ich kann Dir zwei Bilder von Thomas (flatho) zeigen, die er bei seiner Beleuchtung von meiner ersten 399.01 gemacht hat:

Bild

Bild

Heute konnte ich die Heizerseite bei leichtem Sonnenschein ablichten:

Bild

Bild

...wie ich gerade sehe werden die Damen wohl eine Staubkur brauchen :-?

lg
Imre
johnatkinson
Beiträge: 16
Registriert: 28. Juli 2011, 19:39

Beitrag von johnatkinson »

Imre,

Sehr schön: du mußt stolz sein!

Joan und ich wünsche dir alles gut für 2014.

John
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Bravo

Beitrag von dampfross »

Hallo Imre,

nach ca. einem Jahr Bauzeit ist das nun eine sehr schöne Lok geworden. Danke fürs Zeigen und viel Spass damit...

wünscht
Joachim
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo John, Hallo Joachim!
Vielen Dank für Eure Worte! :grin:

@John: Dankeschön! Ich wünsche Joan und Dir auch alles Gute für 2014 und hoffe auf ein baldiges Wiedersehn an der PLB :grin:

lg
Imre
Antworten