Salutti Höllerhansl und Ingo
Danke für die Begrüssung!
Danke an Höllerhansl für die Blumen! Freut mich, das zu hören! Ihr werdet bestimmt mehr von mir lesen.
Zu Deiner Frage; Ingo:
Das ist eigentlich ganz eine eifache Sache mit der Innenbeleuchtung. Da die Drehgestelle ja mit einer Schraube an den (im Wageninneren; bei den Einstiegsplattformen) metällernen Teilen montiert sind, habe ich bei jedem Drehgestell eine Stromaufnahme (bei "
C" gefunden) dazwischen geklemmt. Von Roco gibt / eher gab es anscheinend mal einen Beleuchtunssatz für diese Wagen. Doch da dieser mit einer gewöhnlichen Glühlampe daher kommt ist das für die Digital-Anlage bestimmt nichts.
Aus eigener Erfahrung gibt es da so unschöne Dellen im Dach. Genau über der Lampe
Auf der oberen Seite der beiden metälligen Teilen hat es ein Loch, da habe ich ein M1.6Gewinde hineingeschnitten. Die Platine befestige ich da, und die Stromübertragung funktioniert beim Prototypen mit "Unterlagsscheibe und Kabel dran". Ich weiss, ist ein Gebastel, aber zum Probieren genügts.
Daher habe ich mir zwei Prototypen gemacht mit SMD-LED's, Gleichrichter, Widerstand und Kondensator drauf. Und so funktioniert die Beleuchtung, auch wenn's mal über eine Weiche oder Kreuzung geht.
Das Thema werde ich bei Gelegenheit noch "im richtigen Ordner" ansprechen. Da ich wohl nicht der einzige bin, der seine Wagen beleuchten möchte, denke ich ans Ätzen von Platinen; zur Weitergabe an interessierte Modellbahner. Die beiden Layout's bestehen bereits. Für den B und BD passen die selben, für den AB muss eine andere Platine her. Nur muss ich noch abklären, wie ich am besten und günstigsten zu dem Material komme.
Es Grüessli
De Steff