Zu deiner Uv3 habe ich dir ja schon was geschrieben, daher hier nicht nochmal

Gruß
Dominik
Moderator: Stephan Rewitzer
Hm, schlechte Antwort. Eine Antwort im Sinne von "schau mal hier ist was passendes" hätte mir besser gefallengaribaldi hat geschrieben:das wird sicher ein Eigenbau werden müssen.
Früher gab es ja diverses Feuerwehrzubehör oder Zubehörsets von Minitanks die auch für zivile Modelle geeignet waren. Aber das Sortiment ist schon sehr geschrumpft.
Ehrlich gesagt habe ich nie danach Ausschau gehalten. So ein abgelegener Bahnhof irgendwo im österreichischen Tirol. Welcher Hersteller sollte dafür was anbieten? Ich bin eher per Zufall drauf gestoßen. Warum weiß ich auch nicht. Ich habe mal Bekohlung Mayrhofen oder so eingegeben und bin drauf gestoßen.croquy hat geschrieben:Zum einen hatte ich gedacht, dass du eh weisst, dass Vollmer die Kleinbekohlung von Mayrhofen im Programm hat, deshalb habe ich da nie was dazu gesagt. Doch siehe da, du wusstest es gar nicht, da haette ich ruhig was sagen koennen...
Tja, ärgerlich ist es. Vermessen habe ich mich nicht. Also ich muss dazu sagen, dass die großen Abmessungen auf Google Earth basieren. Wie exakt das ist weiß ich nicht. Vielleicht ist der Bahnhof 10 cm zu lang, keine Ahnung. Ich werde es nie erfahren weil ich es mir ersparen wollte mit meinem 3,6 m Band den ganzen Bahnhof zu vermessen. Irgendwo muss der Aufwand Grenzen haben. Für mich ist wichtig, dass die Proportionen passen und so Sachen wie Gebäude können ja ruhig die einigermaßen korrekten Abmessungen haben. Eigentlich hört die Vorbildtreue schon bei den Weichen auf, weil die falsche Abmessungen haben. Entweder müsste der Winkel kleiner sein oder der Radius größer. Weiß der Herrgott. Aber so bin ich auf jeden Fall zufrieden mit dem Bau. Würde mal sagen, habe schon schlimmere Vorbildnachbauten gesheencroquy hat geschrieben:Umso groesser dann die Ueberraschung, dass der Bausatz ein bisserl fur den Popo ist, da viel zu breit. Oder hast du dich etwa beim Gleisabstand vermessen?![]()
Danke sehr. Etwas konsequent muss man wohl sein. Die Frage ist wo hört man auf und wo fängt man an. Man kann einiges wohl sicher noch weiter treiben, aber für mich sind dann auch Grenzen gesetzt. Wenn es zu kompliziert wird, muss man es sein lassen. Ich habe z.B. nicht die Schlaglöcher der Ladestraße vermessencroquy hat geschrieben:Aber toll, was du daraus gemacht hast. Insgesamt beeindruckt mich dein Projekt schon sehr, vor allem, wie konsequent du das alles durchziehst.
Wie geil, es passt mal jemander aufsio-schmalspur hat geschrieben:Der Seilzugstand ist Dir aber etwas in die Hose gegangen![]()
Alles hast Du schön hingebastelt und nun sind die Steher zu weit mittig und der Zugang ist versperrt![]()
Kannst ja alles schnell mit genügend Grün abdecken dann siehts keiner![]()
Ja, haben LEDs. Leider weiß ich nicht welche Farbe die in Mayrhofen haben. Das sind jetzt Quecksilberdampflampen, die leuchten weiß blaustichig. Für die Straße habe ich Natriumdampflampen verwendet. Ich hoffe mal nicht, dass ich Gerd noch den Auftrag zum Lampen tauschen geben muss, um Modellbau in 87:1 zu betreibensio-schmalspur hat geschrieben:Apropo... die Lampen werden gewiss gut zum Bahnhof passen... sind die mit LED ausgestattet
Meister, da kann ich dich beruhigen, die Lampen passen - zumin. zum Teil.Dominik B hat geschrieben:Ja, haben LEDs. Leider weiß ich nicht welche Farbe die in Mayrhofen haben. Das sind jetzt Quecksilberdampflampen, die leuchten weiß blaustichig. Für die Straße habe ich Natriumdampflampen verwendet. Ich hoffe mal nicht, dass ich Gerd noch den Auftrag zum Lampen tauschen geben muss, um Modellbau in 87:1 zu betreibensio-schmalspur hat geschrieben:Apropo... die Lampen werden gewiss gut zum Bahnhof passen... sind die mit LED ausgestattet
Vielen Dank für die netten Worte Thomas. Mich freut es, dass mein Projekt hier im Forum so viel Begeisterung erntet.Garsten72 hat geschrieben:jetzt muß ich mich echt mal ernsthaft einmischen. Ich fange mit dem Grundsätzlichen an: Deine Module sind auf richtig hohem modellbauerischen Niveau! Meine absolute Gratulation dazu.
Das Begrasungsgerät hat ein Kollege gebaut und einige verkauft. Ich weiß nicht, ob er es noch baut. Den Verkauf im Forum hat er jedenfalls einstellen müssen, es ist halt nicht so unbedenklich wenn mit Netzspannung bzw. sogar Hochspannung gearbeitet wird. Da sollte man schon irgendein "Papier" in der Hand haben, dass das auch alles ordentlich passt. Bei mir werkelt das Gerät jedenfalls super und geht mit den 20 kV auch gut ab. Wie du siehst steht alles wunderprächtig. Ich schreibe dir mal eine Nachricht dazu.Garsten72 hat geschrieben:Was ich fragen möchte: Was für ein Begrasungsgerät benutzt Du? Ich arbeite - derzeit noch - mit Matten von Mininatur. Mit ein bißchen Geschick geht das schon, aber mit Begrasungsgerät geht's halt besser und realistischer. Ich habe mir mal das Gerät von MiniFlock im Internet angesehen.... der Preis war alles andere als mini mit knappen 900 Flocken!!! Dafür soll man aber auch ein hochwertiges Gerät für alle Stückeln bekommen.
Hallo,ernst hat geschrieben:Der Gerd könnte vielleicht mit seinen Uderns auch noch daran interessiert sein.
Bis vor einige Zeit lebte die ZB ein Schattendasein, aber u.a. zeit die Shapeways Modelle zum leben gekommen, vom eine kommt das andere und siehe da was sich fröhlicher Weise entwickelt hat.es ist und bleibt ganz großes Kino, wie die Zillertalbahn hier hochwertig im Modell umgesetzt wird