Grüße euch,
es ist wieder etwas an Mayrhofen weiter gearbeitet worden. Der Bericht ist eine Dokumentation der letzten Monate. Erstaunlich, wie wenig ich geschafft habe.
Mittlerweile ist das Heizhaus fertig konstruiert und die Teile sind bei mir eingetroffen. Ich staunte nicht schlecht, dass so ein zunächst einfaches Gebäude aus so vielen Einzelteilen besteht, damit es am Ende auch so ausschaut wie das Original. Mein bester Dank daher an Matthias für die aufwendige Konstruktion!
Schnell ist die Grundkonstruktion zusammen gebaut.
Im Dach ist jeder Dachbalken nachgebildet.
Zusammenbau des Sockels am Fuß des Gebäudes.
Nachdem das Gebäude vollständig zusammen gebaut ist, kann das Anmalen beginnen. Hierzu braucht es nur die Farben weiß, grau und braun.
Um die Optik des Putzes zu erhalten, habe ich die feuchte Farbe mit einem Schwamm betupft.
Nach dem Einbau der Fensterrahmen und der Fenster aus Fensterfolie von Bausätzen, schaut das Gebäude erstmal so aus.
Einbau auf dem Modul.
Die Untersuchungsgrube wird frei gesägt.
Die Freiräume werden mit Gips bündig mit der Schienenoberkante ausgefüllt.
Zum Ende hin sorgen zwei Holzleisten dafür, dass der Gips nicht davon fließt.
Der Boden wird Asphaltgrau gestrichen.
Das Kunststoffdach von Auhagen wird abschließend aufgeklebt. Die Dachkonstruktion bleibt aber abnehmbar.
Die Fläche um das Heizhaus wird geschottert, geerdet und mit Kies verfüllt. Nach dem Trocknen des Leims kann gealtert werden.
Kleine Schäden bleiben nicht aus. Hier ist mal eine Lampe abgerissen worden, weil beim Ausladen Modulbeine darüber gefallen sind. Dies lag an der fehlenden Seitenschutzwand, die noch nachzurüsten ist.
Aber der Schaden ist schnell behoben. Die Lampe wurde wieder eingeklebt, die ausgebrochene Stelle geflickt und Gras gesät.
Hinter dem Bürgersteig ist beim Vorbild eine Hecke gepflanzt. Im Modell wird zunächst ein unbehandeltes Heckenstück von Noch eingesetzt.
Diese Hecke wird von allen drei Seiten begrast.
Danach wird mit Noch Blattlaub belaubt.
Gruß
Dominik