Ich bin über den Bericht von Heiko im Stummiforum gestolpert ...
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=5 ... start=1075
Danke, Heiko, für deine tollen Tipps!!!
hier ein Bild von Heiko:
... und habe mich daran gemacht, den Nachbau von Brennesseln, Disteln und sonstigem Gestrüpp mit den Nähfadenmethode selbst auszuprobieren.
Das Ergebnis meiner ersten Gehversuche mit dieser neuen Methode kann man hier sehen:
https://www.flickr.com/photos/mariazell ... 0653957938
Ich habe zunächst (wie Heiko) mit einem zu dicken Faden begonnen, weil ich den Grasauftrag unterschätzt habe. Auch hat sich dabei herausgestellt, dass die Weißleim-/Dispersionsmischung (grün) das Gras nicht ausreichend hält. Beim zweiten Versuch habe ich dünne Nähseide in Olivgrün als Basis für das Nagelbrett genommen, mit Boesner RH14 Acrylemulsion (Brandls Landschaftskleber) satt eingestrichen (sofern man bei Nähseide von SATT sprechen kann

) und sofort begrast. Die Brennesseln waren damit bereits fertig.
Nach einer Trocknungszeit von einem Tag wurde die Acrylemulsion nur noch punktförmig und sporadisch auf die Grasspitzen appliziert um das Noch-Blattwerk (dunkelgrün) nur an diesen Stellen festzukleben. Für die Darstellung der Disteln habe ich Acrylfarbe so gemischt, dass das typische Violett punktförmig aufgebracht werden konnte. Mit weiteren Farben habe ich experimentiert.
Dabei sind auch Königskerzen (gelbe Spitzen) entstanden, die auf der Anlage ganz gut wirken. Generell gefallen mir die gedeckteren Farben aber besser.
Hier ein paar Bilder ... (mehr davon im Flickr-Album)
Dornengestrüpp mit roten Blüten:
Königskerzen (Mitte), Brennesseln (Rechts):
Gestrüpp ohne Blüten (Mitte), Königskerzen (Rechts):
Dornengestrüpp mit roten Blüten:
Disteln:
Bei meinem nächsten Versuch werde ich auch Heikos Lupinien probieren. Außerdem möchte ich statt Acrylfarbe für die Blüten Farbkreide bzw. Blüten von Mininatur testen. Bei Heiko's Pflanzen wirkt das sehr plastisch.
LG Martin