Hallo,
ich habe einige Fragen zu Fahrzeugeinsätzen im Waldviertel, die sich auf den Zeitraum 1986 bis 2001 beziehen:
-> 2-achsige Spantenwagen: Ist es möglich, dass 2-achsige Spantenwagen nach Einführung der Computernummer in Planzügen (keine Dampf Sz) bis nach GrG gekommen sind?
-> Schmalspurgüterwagen: Waren geschlossene Schmalspurgüterwagen nach 1986 noch in Verwendung? Nach meinen Vermutungen müsste der Stückgutverkehr spätestens mit Beginn der 5090-Ära eingestellt worden sein.
Danke für Eure Mithilfe
Fahrzeugeinsätze im Waldviertel
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Fahrzeugeinsätze im Waldviertel
Über den Stückgutverkehr weiß ich leider zu wenig, aber vor ein paar Jahren habe ich einmal ein paar 4achser (GG/s) in Langschlag stehen gesehen - habe mich damals leider aber nicht erkundigt, WARUM die dort gestanden sind.fjb2050 hat geschrieben:-> Schmalspurgüterwagen: Waren geschlossene Schmalspurgüterwagen nach 1986 noch in Verwendung? Nach meinen Vermutungen müsste der Stückgutverkehr spätestens mit Beginn der 5090-Ära eingestellt worden sein.


Auf jeden Fall im Einsatz, wenn auch nur für Filmaufnahmen, waren die 4achser Ende der 1990er-Jahre für den Film "Gripsholm". Damals haben sie auch schwedische Anschriften erhalten, die sie meines Wissens auch heute noch tragen.
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
So, ich hab jetzt das Bild gefunden - ich entschuldige mich gleich für die schlechte Qualität
, aber mein Scanner kann die Dias nicht besser scannen
(oder ich kann ihn nicht besser bedienen
)
- aber ich glaube, das wichtigste, nämlich den GG/s kann man erkennen.

Das Bild ist übrigens vom 22. 7. 2000, und beim Waggon handelt es sich nicht um das kleine Bahnmuseum, das ist erst ein paar Jahre später eingerichtet worden. Und im September, wie ich das nächste Mal auf der Waldviertelbahn war, war der Waggon wieder weg. Und ich Idiot hab mir weder notiert, welcher Wagen es war, noch ihn gescheit fotografiert...
LG,
Sebastian



- aber ich glaube, das wichtigste, nämlich den GG/s kann man erkennen.


Das Bild ist übrigens vom 22. 7. 2000, und beim Waggon handelt es sich nicht um das kleine Bahnmuseum, das ist erst ein paar Jahre später eingerichtet worden. Und im September, wie ich das nächste Mal auf der Waldviertelbahn war, war der Waggon wieder weg. Und ich Idiot hab mir weder notiert, welcher Wagen es war, noch ihn gescheit fotografiert...



LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 28. Mai 2004, 11:39
- Wohnort: Oftering
- Kontaktdaten:
Hallo!
Zu den Spantenwagen: kommt drauf an was du unter Dampf SZ verstehst - bis zumindest 1994 waren die Dampfzuge keine Sonderzüge also waren sie im Einsatz, mit Dieselzügen eher nicht planmässig.
Zu den Güterwagen kann ich nicht viel sagen, aber solange ich mich erinnern kann habe ich nur aufgeschemelte Güterwagen gesehen, ich war aber nur auf "Sommerfrische" im Waldviertel.
Eventuell kann ich demnächst mal nachfragen ob ein Vereinskollege mehr weiss.
MFG
gigititz
Zu den Spantenwagen: kommt drauf an was du unter Dampf SZ verstehst - bis zumindest 1994 waren die Dampfzuge keine Sonderzüge also waren sie im Einsatz, mit Dieselzügen eher nicht planmässig.
Zu den Güterwagen kann ich nicht viel sagen, aber solange ich mich erinnern kann habe ich nur aufgeschemelte Güterwagen gesehen, ich war aber nur auf "Sommerfrische" im Waldviertel.
Eventuell kann ich demnächst mal nachfragen ob ein Vereinskollege mehr weiss.
MFG
gigititz