Hallo zusammen,
erstmal sorry, fürs hier lange ned schreiben...gibt halt nochn Leben neben dem Hobby.
@garibaldi: genau DAS Set steht in der Budgetplanung
So, aber nun weiter im Text. ...wir sind nochmal in uns gegangen...alles überlegt so konzeptmässig und so...und haben uns anders entschieden!
Das angefangene Segment/Modul war einfach Mist! Nicht Fisch, nicht Fleisch.
Nach diversen Stellproben und dem hinterfragen, wofür wir das Arbeitszimmer nutzen wollen, haben wir uns entschieden. Folgendes Konzept ist nun die Richtlinie:
Wir wollen eine fest installierte Bahn zum spielen und uns in dem für mich neuen Massstab und für die Mylina völlig neuem Metier auszuprobieren.
Massgabe vom Platz her: Die Schreibtische müsssen für die Arbeit ohne Einschränkung zugänglich sein, es muss ein ausklappbares Sofa für Gäste zum übernachten Platz haben.
Nun ja, nach diversen Ausmessungen und herumprobieren haben wir grad Nägel mit Köpfen gemacht und den Rahmen gebaut.
Die Abmessungen der Schenkel liegen bei etwa 3,30 Meter. Am im Bild unten liegenden Schenkel wird ein Übergabegleis eingeplant für allfällig spätere Module/Segmente, auf denen man sich modellbahnmässig so RICHTIG austoben kann.
Soweit, so easy.

Nun kam aber noch ein weiteres Problem dazu. Meine Holde hat mir in einem Anflug von Wahnsinn in H0 eine Combo geschenkt, mit welcher ich in der Lehre noch selbst jeden Morgen (iwas gegen 5 Uhr

)in die Lehrwerkstatt fuhr.
Also sei's drum, eine Nebenstrecke in H0 muss auch noch her!
Klar ist, die Schmalspurbahn wird um die Normalspurbahn gebaut, einfach wegen der Radien und Flexibilität. Also wurde die Normalspurbahn mal als erstes verlegt.
Das Ganze ist ausgelegt als 2-gleisiger Schattenbahnhof mit eingleisigem Haltepunkt im Vordergrund. Also geplanter gegenläufiger Automatikbetrieb mit 2 Zügen.
Als Gegenzug ist iwann die Anschaffung einer BR 110 mit einem Zug aus 2- und 3- achsigen Reko-Wagen geplant. ......aaaaber eben, das Budget... *seufz*
Zugbetrieb wird wie schon erwähnt auf der Normalspurstrecke digital und automatisch sein. Auf der Schmalspur wird digital sein mit Hauptaugenmerk SPIELEN und gleichzeitig ein umschaltbarer Modus auf einen 2-3-Zugbetrieb im Automatikmodus. Weniger ist manchmal mer.
So, da ich selber weiss, wie man jeweils nach Bildern lechzt, hab ich mal noch zwei für euch.
243 mit Nahverkehrszug am späteren Haltepunkt, im Hintergrund der spätere 2-gleisige Schattenbahnhof.
Natürlich ist beim Modellbau das schönste die Landschaftsgestaltung.

Also mussten wir uns auch da mal im Massstab 1:87 vorab ausprobieren...mit einen NOCH-Laser-Cut-Probierset!
Also ich finde, die Gestaltung des kleinen etwa 10x10cm Probierteiles hat Spass gemacht und kommt ansehlich rüber.
Aber eben, da werden die Mylina und ich noch sicher ganz viele Stunden rumprobieren.
Ich hoffe, euch gefällt es, wenn wir euch an unseren Fortschritten (und allfälligen Rückschritten

) teilhaben lassen und wir hoffen natürlich auch auf eure unterstützende Erfahrung.
Und eins noch versprochen: ab dem nächsten Beitrag geht's rein dann um die Schmalspur...aber es ist halt vorgängig die Normalspur integriert.
So, nun aber euch einfach allen einen wunderschönen Sonntag!
Gruss aus Zürich
Mylina & Follet