Bereits um 5 Uhr musste ich meinen Heimatort verlassen um mit dem direkten Zug rechtzeitig für die erste 1099 in St.Pölten zu sein. Am Hbf angekommen machte ich mich sofort auf den Weg zur ersten Fotostelle, die kurz nach dem Alpenbahnhof liegt. Leider war die Stelle noch halb im Schatten, doch ich hatte Glück, der Zug war etwas verspätet. Rechtzeitig bevor der Zug kam, zeigte sich das Morgenlicht von seiner schönsten Seite und kündigte einen wunderbar klaren Frühlingstag an.
Die 1099 016 genoss sichtlich die ersten Sonnenstrahlen, als sie kurz vor St.Pölten Alpenbahnhof mit dem R 6804.

Mein eigentliches Ziel waren jedoch nicht die Frühzüge, sondern eine Fototour im Pielachtal. Deshalb musste ich den 6806 der von der 1099 004 bespannt wurde auslassen.
In Rabenstein angekommen musste ich schnell zur Fotostelle mit dem Flügelsignal, knapp aber doch gelang mir ein Foto von dem Zug, der mich nach Rabenstein gebracht hatte. Trotz des relativ seitlichen Lichts sah die 1099 011 mit dem R 6835 traumhaft aus. Schuld daran war die noch relativ tief stehende Sonne in Verbindung mit einer klaren Luft.

Auch mit diesem Bild habe ich nicht unbedingt gerechnet, ursprünglich dachte ich, dass ich in Rabenstein nur den 6837 erwischen kann. Diesen habe ich ebenfalls beim Flügelsignal mit der 1099 002 fotografiert. Beide Züge sind in 1-2 Monaten dort nicht mehr so schön im Licht, speziell beim 6835 dürfte das Licht bald nur mehr von der Seite kommen.

Danach begab ich mich mit dem Fahrrad nach Steinklamm, wo ich kurze Zeit später den 4090 001 als R 6830 ablichten konnte. Durch seine Bulligkeit gefällt er mir als Abwechslung zu den übrigen Zügen.

Danach fuhr ich nach Kirchberg an der Pielach. Weil die nächsten Züge nur mit 5090 geführt wurden, entschied ich mich Fotostellen anzusehen bzw. nur 5090 zu Testzwischen auf den Chip zu bannen. Auch wenn ich ein 5090 Hasser bin, so gehört zumindest ein Foto von diesem Triebwagen in eine MZB Reportage. Da ein 5090 relativ langweilig aussieht, entschied ich mich dafür, ein Foto von einer 5090 Kreuzung aus Kirchberg zur Reportage zu stellen. Links am Bild ist der 5090 015 als R 6805 und rechts der 5090 017 als R 6812 zu sehen.

Danach entdeckte ich bei Kirchberg einige schöne Stellen und ich entschloss mich, doch nicht Richtung St.Pölten zu fahren sondern zwischen Kirchberg und Schwerbach zu bleiben.
Der R 6832 fährt im Tal meist bei Gegenlicht bzw. er wird nur seitlich beleuchtet, besonders Schade, weil er mit einer 1099 geführt wird. Doch bei Kirchberg lässt er sich für mich überraschend gut fotografieren, die Sonne kommt dort nicht komplett seitlich, bei der 1099 011 umso schöner.

Durch die schon sehr hoch stehende Sonne war das Licht nicht mehr so schön. Genau über Kirchberg gab es ein blaues Loch.
Auch wenn bei dieser Stelle die Drehgestelle des 4090 verdeckt wurden, fand ich sie durch das nette Motiv brauchbar. Man kann auch den 4090 100m weiter vorfahren lassen, jedoch wirkt das Foto dann zu linksbündig.
Der 4090 002 und 4090 001 als Turbo war hier unterwegs als R 6807 zwischen Kirchberg und Schwerbach.

Die gleiche Garnitur bei der Rückfahrt nach St.Pölten ca. 1 Stunde später bei Kirchberg. Seitlich gefällt mir der 4090 nicht so gut wie frontal, aber die Kirche musste unbedingt aufs Bild.

Eine Stunde lang habe ich die Wolkenfront im Norden beobachtet und kam zu dem Entschluss, dass ich die 1099 mit dem ersten lokbespannten Nachmittagszug von St.Pölten nicht wie geplant in Steinklamm sondern bei Kirchberg fotografiere. Richtung Steinklam war das Wetter zu unsicher. Natürlich ein folgenschwerer Fehler. Richtung Steinklamm wurde es plötzlich immer schöner und kurz bevor die 1099 kam schob sich bei Kirchberg eine dicke Quellwolke vor die Sonne. Komplett im Schatten, aber weil eine 1099, stelle ich das Bild von der 1099 004 mit dem R6809 trotzdem online. Besonders bitter war die Tatsache, dass es die einzige reine Jaffa Garnitur des Tages war und ich die 1099 004 als einzige an diesem Tag in Betrieb stehende 1099 nicht sonnig erwischt habe. Natürlich gab es kurz danach wieder herrliches, sonniges Wetter.

Leicht frustriert, aber doch glücklich wegen den erfreulichen 1099 Bildern von der Früh und dem Vormittag, fuhr ich mit dem Bike nach Steinklamm, um dort das letzte 1099 Bild des Tages zu machen. Eine halbe Stunde stand ich im schönsten Licht, das immer abendlicher wurde. Die 1099 016 kam mit dem R 6811, doch was kommt plötzlich, eine winzige Wolke, doch Glück gehabt, gerade noch sonnig das Foto, wenn auch nicht 100%. Ein paar Sekunden später wars dann kurz finster.

Was mir in der Früh gelungen ist, nämlich ein Foto im Morgenlicht, gelang mir dafür am Abend nicht. Meine nächste Station war nahe Schwadorf. Dort wollte ich den R6813 fotografieren. Schon vorher war klar, dass es sicher kein sonniges Foto wird. Aus Testzwecken beschloss ich dennoch nach Matzersdorf zu fahren und erlegte dort die 2095 013. Wenigstens wars nicht die 2095 006 bzw. 011, die hätten im Abendlicht herrlich ausgesehen. In einer MZB Reportage sollte auch eine 2095 nicht fehlen.

Auch wenn ich mit 2-3 Fotos nicht ganz zufrieden war, hat sich die ganztägige Fototour ausgezahlt. Solche klaren Tage sind relativ selten und somit darf ich mich nicht über die Ausbeute beklagen. Ich kann jedem eine Fototour im Pielachtal mit dem Rad empfehlen, der Pielachtalradweg ist wie auf manchen Fotos ersichtlich meiste direkt neben der Bahn oder in der Nähe.
Es war für heuer mit Sicherheit nicht die einzige MZB Fototour.