ich habe von Hack Brücken diese Blechträgerbrücke für meine Anlage erstanden.
Jetzt stellt sich mir die Frage - was muss da unter die Schienen drunter?
Hab zwar nach Vorbild Fotos gegoogelt, aber irgendwie nichts schlüssiges gefunden.
vielleicht hilft dieses Vorbild von der Murr-Brücke der Bottwartalbahn? Für Schmalspur wären die zwei Längsträger in der Mitte vorbildlich. Beim Umbau auf Normalspur 1968/69 hat man die äußeren Schwellenhalter angebracht: http://www.bottwartalbahn.de/bilder/CIMG0388.JPG
ich glaube, dass die Brücke so konstruiert ist, dass man einfach ein Gleis auflegen soll. Die eigentliche Fahrbahn sieht man kaum, so dass diese weggelassen wurde. Um mehr zu sagen, müsstest Du einfach mal ein gerades Gleisstück auf die Brücke legen und ein neues Foto machen.
Die Brücke ist, wie ich vermutet habe, als Normalspurbrücke gedacht wobei das Gleis nur aufgelegt werden soll. Wie die richtig schreibst, fehlen die Längsträger und auch die Querträger sind nur vereinfacht nachgebildet.
Ich glaube nicht, dass Du mit einem nachträglichen Einbau von Längsträgern eine zufriedenstellende Lösung erreichen kannst. Die Längsträger liegen beim Vorbild in der Höhe der Querträger und stoßen an diese.
Da der Arbeitsschutz eine Abdeckung der bei diesen Brückenkonstruktionen offenen Fahrbahn erfordert, würde ich dies nutzen. Damit Du ein Durchbiegen der Schienenprofile vermeidest, kannst Du das Gleis z.B. auf einen möglichst dünnen Streifen z.B. aus Alu montieren (kleben) und eine Fahrbahnabdeckung zwischen den Schienen und auf den Schwellenköpfen nachbilden. Vor den Schwellenkopfen setzt sich die Abdeckung bis an oder auf die Randwege (etwas tieferliegend) fort. Als Abdeckung ist dünnes Sperrholz (0,6 mm) möglich. Beim Vorbild sind das Bohlen von 35-45 mm. Die Fugen kannst Du ritzen.
Da Du bei einer Abdeckung die Fahrbahn mit den Längsträgern nicht siehst, halte ich dies für vertretbar. Ich muss mal sehen, ob ich morgen ein brauchbares Bild finde, dass ich Dir eventuell mailen kann.
Ich hab mal in die Fotokiste der Jagsttalbahn geschaut und ein passendes Bild für Deine Frage gefunden . Hier sieht man , wie die Schwellen auf Längsträgern liegen , die zwischen den Querträgern genietet sind .
Die Vorflutbrücke
Die Brücke über die Jagst
Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen .
Liebs Gruessle , Manfred
Schoenen guten Morgen aus Wien
in der groessartigen Mappe von Markus Gregory habe ich 3 Fotos gefunden, aufgenommen von Steinbachbruecke (schraege Bruecke) waehrend der Renovierung. Ist sehr viel zu sehen.
Ich habe vor Jahren von einem Freund Bilder aus dem Bregenzer Wald bekommen, da gibt es auch viele Details die etliche Fehler bei der Konstruktion - Messing Aetztechnik oder Karton gelasert - vermeiden helfen.
mfg
Josef,Wien14
penzing1140 hat geschrieben:Schoenen guten Morgen aus Wien
in der groessartigen Mappe von Markus Gregory habe ich 3 Fotos gefunden, aufgenommen von Steinbachbruecke (schraege Bruecke) waehrend der Renovierung
Danke für die Blumen, aber "von Steinbachbrücke" hab ich definitiv noch nichts gehört bzw. keine Fotos. Vielleicht hilft Stefan allerdings diese Aufnahme von der Beplankung der Kuhgrabenbrücke:
also auch das funktioniert nicht, nicht einmal die geschrieben zeilen scheinen auf.
schickt mir bitte auf
<josef-wagner@aon.at>
eure e-mailadressen und ich antworte mit den drei bildern - eigentuemer ???
mfg
Josef,Wien14
Schoenen guten Abend aus Wien Penzing,
das sehe ich jetzt auch dass schon wieder 4 Jahre vergangen sind...
ich bin zwar auch kein Stahlbauer - zumindest nicht gewesen fuer Bahnbruecken.
Aber die Schwellen liegen in Österreich meist auf den Längsträgern, und die Gleise
zusaetzlich auf den Querträgern. Die Schwellen werden meist von Blechen gehalten.
Gute Bilder findest du in den wirklich vielen sehr guten Fotos aus dem Bregenzer Wald.
mfg Josef, 1140 Wien
Schoenen guten Abend Matthias
ja im letzten Bild - ein schoener Querschnitt - da siehst du genau das was ich versuchte
mit wenigen Worten zu beschreiben. Die Schwellen liegen auf den Längsträgern, haben
Stegbleche zur Befestigung, und das kann auch gleich für die Schraegstellung in Kurven
so verwendet werden.
Und die Quertraeger haben Oberseite Traeger = Oberseite Schwelle. Da muss natuerlich
zwischen immer 3. und 4. Schwelle der Quertraeger durchlaufend sein. Nicht einfach wenn
ich ein Gleis von Bemo oder ... verwende. Wenn du das mit z.B. 3x3 Leisten machst und das
Gleis selbst nagelst dann kannst du das an die Messingblechkonstruktion anpassen.
Die Gleise liegen dann ganz normal auf den Schwellen. Ja dann sind noch die Befestigungs-
bleche zu beruecksichtigen!
Ich bin jetzt gerade dabei einen anderen PC mit neuestem Linux aufzusetzen, nur spinnt da
einer meiner Festpseicher-Backup. Ich hatte mir da schon einige charakteristischen Querschnitte
hergerichtet fuer Laserkonstrukttionen, sowohl Fachwerk als auch Blechkonstruktionen.
mfg aus Wien Penzing,
Josef