Hallo liebe Leser,
am vergangenen Wochenende haben ein Bekannter und ich ein Bastelwochenende bei ihm zu Hause abgehalten. Während er begrast und an seiner Anlage weiter gebaut hat, habe ich das Empfangsgebäude von Mayrhofen zusammen gebaut.
Der Bau des EGs kann beginnen. Zum Kleben verwende ich übrigens auf Empfehlung von Jürgen UHU Kraft lösungsmittelhaltig.
Es beginnt mit der Grundplatte. Diese findet sich auf der Baugruppe "Erdgeschoss Boden und Innenwände". Die Innenwände müssen heraus getrennt werden und werden später verwendet. Rechts bleibt dann im Bereich des Lagerschuppens ein größeres rechteckiges Loch in der Grundplatte.
Nun werden die Außenwände der Fassade benötigt. Sie finden sich an der Baugruppe "Fassade Außenwände".
Zusammen mit dem Boden des Obergeschosses, zu finden auf der Baugruppe "Obergeschoss Boden", wird die Grundkonstruktion nach und nach zusammen gebaut.
Die Innenwände des Obergeschosses werden eingebaut. Sie finden sich auf der Baugruppe "Obergeschoss Innenwände". Lediglich die Zwischenwände im Bereich des Balkons finden sich auf der Baugruppe "Fassade Außenwände".
Nun werden die Fenster eingesetzt. Hierzu werden die Rahmen der Auflageflächen der ab Werk bereits passend zugeschnittenen Fensterfolien mit Kleber bestrichen und die Fenster dann aufgeklebt. Die Schutzfolie kann man dran lassen und erst später abziehen. So werden die Fenster beim Andrücken nicht verkratzt oder mit Fingerabdrücken versehen.
Während des Baus passiert es immer mal wieder, dass Zugfahrten zwischen den Bauteiles des EGs statt finden
Für die silbernen Fensterrahmen kommt ein spezielles selbstklebendes Material zum Einsatz. Die Teile finden sich auf der Baugruppe "Unterbau Fensterrahmen".
Die Schutzfolie wird abgezogen und die Rahmen ohne Kleber aufgesetzt. Das ist wirklich eine tolle Lösung, da gerade bei den dünnen Rahmen schnell mal Kleber herausfließen kann. Allerdings ist die Selbstklebefolie extrem klebrig und klebt sofort fest, wenn sie mit der Fensterfolie in Berührung kommt. Daher muss sehr exakt positioniert werden.
Die braune Fassade wird wieder konventionell mit UHU Kraft aufgeklebt.
Auch an der Seite werden die silbernen Fensterrahmen aufgeklebt. Allerdings habe ich hier einen Fehler gemacht und am Balkon auch ein Fenster eingesetzt. Das muss ich später wieder heraus trennen, da der Balkon hier offen ist. Also hier bitte kein Fenster einkleben.
Nun werden die Teile aus der Baugruppe "Verputz weiß" benötigt.
Sie werden an die betroffenen Stellen geklebt.
Mit den Teilen aus der Baugrppe "Verblechungen" wird zum einen das kurze Vorbaudach "verblecht" sowie die dünnen Bleche an der Straßen- und Gleisseite unterhalb der Holzstruktur angebracht.
Mit den Teilen aus der Baugruppe "Auflagebau Fensterrahmen" werden die dunkelgrauen Rahmen am Gebäude nachgebildet. Auch diese sind wieder als Selbstklebefolie nachgebildet.
Nun werden die "Holzverkleidungen aus der Baugruppe "Holzverkleidungen" benötigt. Allerdings hat mir Jürgen empfohlen die Verkleidungen am Dachbereich noch nicht anzukleben, sondern erst das Dach einzupassen und die Verkleidung dann so ankleben, dass das Dach innen liegt und die Trennkante von der Verkleidung überdeckt wird.
Nach dem Bastelwochenende schaut der aktuelle Stand des EGs so aus (die Strecke nach Bismark hat einen Haltepunkt bekommen

):
Es fehlen noch ein paar Teile, hier macht Jürgen für mich noch kleine Korrekturen. Aber etwa 90 % (abgesehen von der Inneneinrichtung) sind fertig.
Und so schaut das Gebäude aus wenn es am dafür vorgesehenen Platz steht:
Ich sage nochmal vielen Dank für das schöne Wochenende
Gruß
Dominik