Die Probleme der 2096.01 (wegen) der Pinzgaubahn/ÖBB

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Die Probleme der 2096.01 (wegen) der Pinzgaubahn/ÖBB

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Salzburger Nachrichten:
Neue Lok in der Remise
17.04.2007 | SN
Einsatz auf Pinzgaubahn erst Ende des Jahres
Anton Kaindl Zell am See (SN). Vor über zwei Monaten wurde die nagelneue Lok für die Pinzgaubahn angeliefert. Seither verstaubt sie in der Remise in Zell am See. Nicht einmal eine Probefahrt hat bisher stattgefunden.

Für Peter Haibach von der Salzburger Verkehrsplattform ist das unverständlich. "Wenn ich mir ein neues Fahrrad kaufe, lasse ich es auch nicht im Keller stehen." Eine für den 23. April vorgesehene behördliche Abnahme der Lok sei von den ÖBB schon zum zweiten Mal ohne Angabe von Gründen abgesagt worden. "Offensichtlich gibt es ein Kompetenzwirrwarr zwischen den verschiedenen Teilgesellschaften der ÖBB. Es gibt niemanden, der sich für den Probebetrieb zuständig fühlt. Die Frage der möglichen Achslast und der Höchstgeschwindigkeit ist nicht geklärt."

Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel der privaten Zillertalbahn. Diese bekam die gleiche Lok wie die Pinzgaubahn geliefert. Binnen einer Woche fanden dort die ersten Probefahrten statt.

Haibach hat einen Brief an ÖBB-Chef Martin Huber geschickt, in dem er diesen zum Handeln auffordert. Haibach appelliert auch an das Land, die Übernahme möglichst schnell abzuwickeln. Jeder Tag ÖBB mehr schade der Pinzgaubahn.

ÖBB-Regionalmanager Erich Fercher sagte, bei der Lok müssten Anpassungen vorgenommen werden. Wenn diese erledigt seien, würden die Zulassungsfahrten vorgenommen. "Bis zum Jahresende müssen die neuen Fahrzeuge laut Vertrag eingesetzt werden. Das schaffen wir."

Angeblich kann die Lok aus Gewichtsgründen auf der Strecke nur 60 statt der geplanten 80 km/h fahren. Dazu Fercher: "Bei der Achslast muss auf die Strecke Rücksicht genommen werden." Ob nun 60 oder 80 km/h möglich sind, will oder kann er derzeit nicht sagen.

Dass es keine klaren Kompetenzen bei den ÖBB gebe, stimme nicht, sagte Fercher. "Es gibt mehrere Arbeitsgruppen mit dem Land, was die Übernahme betrifft. Da sind die Kompetenzen klar verteilt. Auch einen Zeitplan gibt es."
Zuletzt geändert von Pinzgaubahn Fan am 22. April 2007, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
"Bis zum Jahresende müssen die neuen Fahrzeuge laut Vertrag eingesetzt werden. Das schaffen wir."
Klar, denn dann fahren die ÖBB nicht mehr :wink:

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Es ist wirklich ein Armutszeugnis, dass die ÖBB es nicht schafft innerhalb eines Monats mit der Lok Probefahrten/Testfahrten zu machen. Es wird Zeit, dass das Land Salzburg die Bahn übernimmt, denn sonst stehen Lok und Wagen nicht nur bis zum 01.01.2008 in der Remise.....
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Es ist wirklich ein Armutszeugnis, dass die ÖBB es nicht schafft innerhalb eines Monats mit der Lok Probefahrten/Testfahrten zu machen. Es wird Zeit, dass das Land Salzburg die Bahn übernimmt, denn sonst stehen Lok und Wagen nicht nur bis zum 01.01.2008 in der Remise.....
Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage, ob die Mariazellerbahn baim Land vielleicht doch besser aufgehoben wäre!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Gast

Beitrag von Gast »

Warum soll sich auch die ÖBB mit einer Fehlkonstruktion herumquälen, die nicht ihr gehört.

Soll sich doch das Land, das ja hier so gelobt wird, darum kümmern. Die ÖBB ist nicht Eigentümer dieser Lok!!!!!
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

roman-apl hat geschrieben:Warum soll sich auch die ÖBB mit einer Fehlkonstruktion herumquälen, die nicht ihr gehört.

Soll sich doch das Land, das ja hier so gelobt wird, darum kümmern. Die ÖBB ist nicht Eigentümer dieser Lok!!!!!
:quarrel: :quarrel: :quarrel: :quarrel:
Woher stammt diese Gerücht.
Warum bitte ist die 2096.001 eine Fehlkonstruktion? Erklär mir bitte das!!!!
Im Zillertal fahren jetzt schon 2 Dieselloks ohne Probleme und zwei weitere sind gerade in der Auslieferung.
Gast

Beitrag von Gast »

Und was haben die ÖBB bitte investiert? Genau Nichts - Nix - 0!

Wenn die Lok keine Fehlkonstruktion ist, warum müssen dann die Weichenbirnen umgebaut werden, warum muss man Bahnsteigkanten verlegen! Achja, ich vergas, die Strecke ist eine Fehlkonstruktion! Tut mir leid, aber wenn ich wie beim 4090er die Strecke an das Tfz anpassen muss - dann ist es eine Fehlkonstruktion!
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Ich würde das nicht Fehlkonstruktion nennen, weil ja die Lok an sich funktioniert (siehe Zillertalbahn). Anscheinend ist hier nicht genügend Rücksicht auf das Lichtraumprofil der Pinzgaubahn genommen worden - daß sowas passiert, ist schon dumm, bzw. sowas sollte nicht vorkommen, da kann ich Roman-apl verstehen.
Ich kenn jetzt die genaue Entstehungsgeschichte der Lok nicht, aber wenn vielleicht die Zillertalbahn die Konstruktion der Lok in Auftrag gegeben hat und sich die ÖBB einfach angeschlossen hat, dann wäre die Sache für mich irgendwo nachvollziehbar, wenn man seitens der ÖBB vielleicht nicht genau geprüft hat, wie das mit dem notwendigen Lichtraum ist - aber wie gesagt, ich kenne die genauen Umstände nicht und will deshalb ausdrücklich auch niemandem jetzt eine Schuld zuweisen...

LG,
Sebastian
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

roman-apl hat geschrieben:Und was haben die ÖBB bitte investiert? Genau Nichts - Nix - 0!

Wenn die Lok keine Fehlkonstruktion ist, warum müssen dann die Weichenbirnen umgebaut werden, warum muss man Bahnsteigkanten verlegen! Achja, ich vergas, die Strecke ist eine Fehlkonstruktion! Tut mir leid, aber wenn ich wie beim 4090er die Strecke an das Tfz anpassen muss - dann ist es eine Fehlkonstruktion!
Ahhhhhh wie schlau du bist/sie sind und wie dumm die anderen doch sind :stupid:

1) Die ÖBB hat zusammen mit dem Land in die Pinzgaubahn investiert, das heißt, dass die ÖBB sich für 10 Jahre an den Ausbau und Betrieb der Pinzgaubahn gebunden hat (oder warum sollte sich sonst die ÖBB mit 10 Millionen Euro aus den Vertägen freikaufen :lol: )
2) Die neuen Fahrzeuge sind geleast. Das bedeutet, die ÖBB muss so zusagen eine Pacht für die Fahrzeuge zahlen. So sind die Fahrzeuge zwar momentan nicht das Eigentum (genauso wie 5090.08-17!!!!) der ÖBB, aber die ÖBB ist trotzdem verantwortlich für die Fahrzeuge.
3)So die Lok ist keine Fehlkonstuktion, denn sie ist NUR 2,40m bereit weshalb keine Weichenlaternen und Bahnsteige versetzt werden müssen! Einzig die (von dir/ihnen nich angeführte) Achslast ist ein bisschen zu hoch (ich glaub um eine halbe Tone), aber dieses Problem wird sich vermutlich (leicht) lösen lassen.
4) Um auf 760mm einen zeitgemäßen Komfort bei einer 2+2 Bestuhlung anbieten zu können benötigt man eine Fahrzeugbreite von 2,65m! Die Adaptierungsmaßnahmen an der Strecke sind, jedoch verhältnismäßig gering und sind bereits seit über einem Jahr bekannt (es gab bereits vor einem Jahr Profilmeßfahrten!). Es müssen lediglich ein paar Weichenlaternen und Bahnsteigkanten (die auf der Zillertalbahn nicht vorhanden sind) versetzt werden, weshalb die Maßnahmen überhaupt nicht mit denen beim 4090 zu vergleichen sind oder willst du/wollen sie mir erklären, dass das enorme Kosten wären?!!

So jetzt hoffe ich, dass ihre/deine Wissenslücken beseitig sind. Außerdem wünsche ich mir beim nächste Mal, nicht mehr solche haltlosen ÖBB-Ausreden zu hören/lesen!!

lg Anton
Zuletzt geändert von Pinzgaubahn Fan am 23. April 2007, 12:51, insgesamt 3-mal geändert.
1050.01
Beiträge: 285
Registriert: 19. Juni 2003, 23:14

Beitrag von 1050.01 »

Angeblich hat die Inbetriebnahme der 2096.001 begonnen und die Lok hat erste Fahrten unternommen!
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Habe schon ein Bild im EBFÖ 2 gesehen. Die fahren entlich mit der Lok.
Antworten