Zillertalbahn002 hat geschrieben:. . . müssen noch die Finanzierung in trockene Tücher gebracht und die erforderlichen Genehmigungen
eingeholt werden. . . Von Seiten des Landes Tirol gibt es jedenfalls die größtmögliche Unterstützung . . .
Naja da ist - wenn ich an Ankauf und Installation von damals noch nicht serienreifen LED-Straßen-Weihnachts-
beleuchtungen durch Land/Gemeinde Wien denke - das Land Tirol nicht gefordert sondern in der Pflicht.
Wünsche allen Beteiligten gutes Gelingen!
l.g.,fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Also mir würde eine Elektrifizierung mit Fahrleitung besser gefallen, weil ökonomischer und ökologischer zugleich , während der erzeugte Strom bei Fahrleitungsbetrieb sofort in der Fahrleitung landen würde und verbraucht werden könnte muss bei einem Wasserstoffantrieb zuerst mit viel Strom Gas erzeugt werden und dieses vor dem Endverbrauch nochmal in Strom verwandelt werden , wobei dabei viel Energie verloren geht .
Ebenfalls skepisch bin ich bei dem Ansinnen die Zillertalbahn näher an die Skilifte heranzuführen . Im Sommer ist dort "Tote Hose" und außerdem könnte die Zillertalbahn dann nicht mehr so gut als Alltagsverkehrsmittel für die TalbewohnerInnen verwendet werden .
Bisher hat es im SchülerInnen-Verkehr zwischen Schlitters und Fügen sowie Aschau und Zell am Ziller sehr gute Frequenzen gegeben .
Hoffe dass in letzter Minute doch noch ein Umdenken stattfindet .
Zillerkrokodil hat geschrieben:
Ebenfalls skepisch bin ich bei dem Ansinnen die Zillertalbahn näher an die Skilifte heranzuführen . Im Sommer ist dort "Tote Hose" und außerdem könnte die Zillertalbahn dann nicht mehr so gut als Alltagsverkehrsmittel für die TalbewohnerInnen verwendet werden .
Genau!
Das Ski-Saison dauert nür etwa 10 Wochen pro Jahr.
Das Skigebiet Zell am Ziller ist das einzige Skigebiet, das nicht mit der Bahn verbunden ist. Aber es gibt gute Busverbindungen in diese Gegend.
christian0699 hat geschrieben:
Auf dem Bild der Zillertalbahn sieht das aus wie ein 4090 mit Wasserstoffantrieb!!!
Der Graphiker hat ganz sicher den 4090 als Vorbild genommen. Da ist auch noch der Platz für den Stromabnehmer zu sehen.
VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
Am 19.2.18 meldete der ORF-Salzburg, dass eine Lok der Pinzgauer Lokalbahn in Walchen gebrannt hat. Den Fotos nach ist dies die von der Zillertalbahn geliehene D 13 gewesen.
Link: http://salzburg.orf.at/news/stories/2896418/
Kommt es in Österreich oft vor, dass Menschen von Zügen angefahren werden?
Ich wohne in den Niederlanden, und hier passiert es mehrmals in der Woche, dass Menschen von Zügen angefahren werden. Die meisten von ihnen begehen selbstmord.
Stadler Rail liefert Wasserstoff-Züge nach Österreich
Für die Tiroler Zillertalbahn baut Stadler fünf Triebzüge. Diese werden mit Wasserstoff-Brennstoffzellen bestückt. Die umweltfreundlichen Schmalspur-Fahrzeuge sollen die veraltete Dieselflotte ersetzen.
Dank der Umstellung wird die Zillertalbahn ab Ende 2022 komplett CO2-frei fahren.
Bedeuted dass dann das endgültige aus für die ohnehin schon sehr spärlichen Dampfzüge? Oder werden die anders "verrechnet".
Dass ausgerechnet die Zillertalbahn solche Ideen verfolgt ist bei der Historie nicht sehr überraschend. Ich bin gespannt wieviel ähnlichkeit die Triebzüge mit dem Alegra haben werden.
Heute Nachmittag fuhr ich mit der Zillertalbahn von Mayrhofen nach Jenbach, und als wir in Jenbach ankamen, sah ich, dass Lok 2 Zillertal aus Pinzgau zurückgekehrt ist und dass die Lok in Jenbach in Revision ist. Die Lokomotive wurde teilweise demontiert, die Wasserkästen und das Führerhaus wurden entfernt. Zwei von drei Loklaternen hingen an dem Rauchkammertür. Unten ein Foto. Das Foto ist nur von schlechter Qualität, weil ich es schnell mit meinem Handy gemacht habe. Die Zylinder und der Schornstein sind deutlich zu erkennen.
Bild: Rechts der Lok, Links unten (Schwarz) ist einer von zwei Wasserkasten.
Wasserstoffantriebe für Triebwagen sind gerade sehr im Trend - im Normalspurbereich hat da ja Alstom bereits einen Prototypen vorgestellt (iLint).
Denke mal die Wasserstoff-Brennstoffzelle ist da eine gute Alternative zur aufwändigen Elektrifizierung; und andere Bahnen wie die Murtalbahn oder die PLB könnten sich da ja an die Bestellung anhängen so daß größere Stückzahlen realisiert werden könnten.
Vielleicht lohnen sich derartige Triebwagen dann auch für deutsche Schmalspurbahnen - mit Fördergeldern für den alternativen Antrieb könnte das durchaus attraktiv werden.
“Für die an die Salzburg AG (Pinzgauer Lokalbahn) vermietete Lokomotive D13 hat das Unternehmen ein konkretes Kaufinteresse bekundet. Die Lokomotive wurde im Februar 2018 bei einem Brand schwer beschädigt. Mit der Salzburg AG laufen konkrete Verkaufsverhandlungen für die vermietete Lokomotive D13”
‘Mit 01.08.2018 hat die SLB die Lok D13 und den Steuerwagen VS 4 von der Zillertalbahn käuflich erworben. Diese Fahrzeuge befanden sich schon seit dem Winter aushilfsweise im Pinzgau. Derzeit werden diese Fahrzeuge gemeinsam mit einem ehemaligen 4090 Zwischenwagen eingesetzt. Im Gegensatz zu den anderen lokbespannten Garnituren der Pinzgaubahn befindet sich die Lok auf der östlichen Seite. Eine Lackierung der Lok und des Steuerwagen im SLB-Farbschema wird später nachgeholt. Dann soll die Garnitur auch gedreht werden. Mittlerweile sind die zwei neuen Fahrzeuge bereits mit den SLB Nummern versehen und die Aufschrift "Zillertalbahn" wurde entfernt.’