auch hier tut sich ein wenig was. Zuerst ging es meiner kleinen B-Kuppler, ob sie ein Vorbild hat weiß ich gar nicht an den Kragen. Irgendwie gefiel mir das zu hoch geratene Dach einfach nicht. So sah sie Serienmäßig aus...
Man beachte Dachhöhe Güterwagen zur Lok. Irgendwie sieht das seltsam aus.
Vorher

Nacher

Kurzerhand jagde ich das Gehäuse durch meine Tischkreissäge.

und legte das Dach um einige mm tiefer. Nun macht das für mich ein wesentlich stimmigeres Bild. Und wo ich schon mal dabei war, färbte ich den Rahmen, sowie die Räder auch gleich in matt rot ein. Die restliche Optik, wenn gleich auch mit Sicherheit Vorbildfern gefällt mir aber so.


Hin und wieder, wenn ich Zeit und Lust habe bastele ich schon mal an diversen Kleinigkeiten herum.
So, fiel mir auch das Gehäuse der alten Diesellok von Atlas ( die mit dem Getriebeschaden ) in Dunkelgrün in die Hände, mal kurz probiert, aha, das Gehäuse paßt exakt auch auf die neuere Roco drauf. Also, einmal Gehäuse tauschen. Leo bleibt erstmal so wie sie ist und verharrt dann künftig als Standmodell. Dem alten Gehäuse verpaßte ich eine neue Grundfarbe, ein etwas helleres Grün und alterte sie entsprechend.
Links, neues fahrfähoges Fahrgestell und altes Gehäuse, rechts altes Fahrgestell mit Getriebeschaden und dem neueren Gehäuse

und noch einmal rundherum geschaut
auch wenn diese Lok kein Vorbild hat und eine reine Fantasieproduktion von Roco war, gefällt sie mir sehr gut. Einige Klappen habe ich in einer anderen Farbe dargestellt, sie wurden im Laufe der Betriebsjahr wohl mal ausgetauscht. Die Gummiknochen ( Verschlüsse ) hab ich mattschwarz nachgepinselt, Auspuff rostig und allgemeine Betriebsspuren. So wie sie eben in Rumänien sein könnte.


Das Werkzeug auf der Rückseite hab ich auch dezent farblich abgesetzt.

Und das wichtigste Ladegut, weshalb ja auch die Bahn im Wassertal gebaut wurde, ist Holz. Letztes Jahr hatte ich ja schon jede Menge Haselnuß und anderes Gestrüpp gesammelt und getrocknet. Nun zahlt es sich wieder aus und ich konnte die Äste, entsprechend abgelängt auf meine Holzloren verladen.
Gezogen von einer Henschel HF110 C. Im Original fahren in Rumänien zwar O&K Loks, aber die gibt es meines Erachtens nicht als Modell. Die Roco Maschinen laufen aber sehr gut und von daher gesehen... Man muß nicht immer alles so ernst sehen. Ich baue das Projekt ja sowieso nur ans Vorbild angelehnt und nicht skalvisch.
Insgesamt habe ich erstmal 4 Lorenpäarchen beladen. 2 Päarchen von Roco / Egger...

und 2 Päarchen von Minitrains mit Bremserstand
Übrigens sehr interessant, im Original wird ein Holzzug von 5 Leuten, die jeweils zwei Kurbeln bedienen ( also Loren mit den Breserständen zueinander gekuppelt ) Talwärts gebremst. Die Lok alleine verfügt nicht über ausreichend Bremsleistung.

Der gesamte Zug ist damit ca 50 cm lang.
In meinem Fiddleyard würde ein Zug mit maximal 5 Stammladungen bzw. 65 cm reinpassen.
