1. Roco verzichtet auf die Bestückung der Führerstands-LEDs und der nötigen Vorwiderstände. Da kommt man ums SMD-Löten kaum herum, oder man bastelt mit erheblich mehr Aufwand und zB Kupferlackdraht-LEDs. Schade. Die paar Cent für 2 LEDs und Widerstände wären sicher noch in der Kostenkalkulation drin gewesen.
2. Es gibt keine Lötpads für den Anschluss eines Elkos. Da muss man wohl oder übel an die Plux-Buchse.
3. Eine Maschinenraumbeleuchtung wäre auch ohne großen Aufwand machbar gewesen, hätte man der Platine noch ein/zwei LEDs dafür spendiert.
4. Die Beschriftung von Aux6 und Aux7 sind auf der Platine vertauscht. Kleinigkeit, aber trotzdem ein vermeidbarer Fehler.
5. Der Motor ruckelt bei Langsamfahrt merklich. Ab moderater Geschwindigkeit fährt die Lok butterweich. Sobald mal ein Glockenankermotor verfügbar ist, werde ich umbauen. Die Stängl-Loks haben unübertroffene Fahreigenschaften.
Ich habe euch zur Veranschaulichung das mal fotografiert und eingezeichnet.


Mich würde interessieren, wie die Digitalversion von Roco aussieht! Kann da jemand von euch bitte ein Foto posten! Hat die Soundlok die Führerstand-LEDs auf der Platine?
Und das Positive zum Schluss: Das Modell ist optisch wirklich gelungen und auf sehr hohem Niveau.
Liebe Grüße
Martin