Was die Zurüstteile angeht, kann ich meine Erfahrungen kurz weitergeben.
Wir hatten 2017 zwei VL xx ohne jede Beschriftung in Verkehrsrot bestellt. Kurz nach Erhalt der Maschinen habe ich für meine Lok den Umbau zur SBEG-Lok durchgeführt. Dabei habe ich schon nach kurzer Zeit darauf verzichtet, einen Teil der mitgeliefeten Zurüstteile zu verwenden, weil sich z.B. die feinen Handgriffe schon beim Versuch, sie vom Spritzling zu lösen teilweise selbst auflösten.
Das gleiche galt auch für die Signalhörner.
Ich habe daher die Handgriffe am Führerhaus durch aus 0,3 mm Sommerfeld Fahrleitungsdraht selbst geformte Handgriffe und die Handgriffe an den Lokfronten durch gekürzte Stecknadeln sowie die Signalhörner durch eins von Weinert auf dem Dach ersetzt.
Das ging natürlich nur, weil ich sowieso eben keine StLb Lok haben wollte.
Wer natürlich eine Originalversion habe möchte, für den kommt mein Lösung leider nicht in Frage.
Die Fahreigenschaften der Lok sind übrigens so gut, dass ich bisher nicht an einen Umbau auf Glockenankermotor gedacht habe.
Servus!
Die Zurüstteile sind manchmal wirklich ein Problem, insbesondere auch weil die adäquaten Bohrungen am Gehäuse fehlen.
Die Laufeigenschaften sind trotz Mabuchi Motor gut, der sound eher Diesel like, natürlich bei digitaler Steuerung wird der Lauf noch besser.
Ich habe in erster Linie begonnen die schlecht laufenden, v.a. die zweiachsgetriebenen Maschinen wie die Schwarz E1/2 oder alte M&F und Bemo Loks mit Bürstenmotoren auf bürstenlose Motoren umzubauen.
Christian
JA die Löcher sind jetzt gebohrt am Rahmen und Gehäuse.
Die Griffstangen schneidet man am besten mit einer Schere aus,
die gleichmäßig gebogenen gehören neben den Türen des Fahrerstandes
die leicht unterbrochenen gehören zum Rahmen und Motorhaube.
Für den Dachlüfter am Fahrerhaus jetzt neu gibt es eine Bohrschablone- Lüfter liegt im
Zurüste-Beutel. Leider gibt es zu wenig Dachfotos Lüfter am Dach - ja oder nein?
Jetzt liegen auch diverse Nassschiebebilder „Decals“ bei .
Manche VL haben unter dem linken Scheinwerfer einen Loknahmen:
VL 12 Anton, VL 13 FERDINAND und VL 16 Antonius.
Wer noch andere Nahmen weiß, wäre es Net uns daran teilhaben zu lassen.
Des weiteren gibt es ein Decal in zwei Farben für die Lok-Schnauze. „ Jubiläum der Murtalbahn“
Die Signalhörner sin mit einem scharfen Messer auszuschneiden, die Scheibenwischer sind nur mehr
bei der VL 12 einzukleben an allen anderen wurde dies durch einen Druck ersetzt.
Ich kann euch so viel darüber mitteilen weil ich aus der letzten Serie von Ferro Train alle Lok in der Hand gehabt habe.
JA die Löcher sind jetzt gebohrt am Rahmen und Gehäuse.
Die Griffstangen schneidet man am besten mit einer Schere aus,
die gleichmäßig gebogenen gehören neben den Türen des Fahrerstandes
die leicht unterbrochenen gehören zum Rahmen und Motorhaube.
Für den Dachlüfter am Fahrerhaus jetzt neu gibt es eine Bohrschablone- Lüfter liegt im
Zurüste-Beutel. Leider gibt es zu wenig Dachfotos Lüfter am Dach - ja oder nein?
Jetzt liegen auch diverse Nassschiebebilder „Decals“ bei .
Manche VL haben unter dem linken Scheinwerfer einen Loknahmen:
VL 12 Anton, VL 13 FERDINAND und VL 16 Antonius.
Wer noch andere Nahmen weiß, wäre es Net uns daran teilhaben zu lassen.
Des weiteren gibt es ein Decal in zwei Farben für die Lok-Schnauze. „ Jubiläum der Murtalbahn“
Die Signalhörner sin mit einem scharfen Messer auszuschneiden, die Scheibenwischer sind nur mehr
bei der VL 12 einzukleben an allen anderen wurde dies durch einen Druck ersetzt.
Ich kann euch so viel darüber mitteilen weil ich aus der letzten Serie von Ferro Train alle Lok in der Hand gehabt habe.
MIKE
Na da ist doch klasse! Da freue ich mich auf meine VL 13 um so mehr. Hat jemand von euch schon Nachricht / Informationen, wann die vorbestellten 204-613 (VL 13 Ep. 6) geliefert werden?
Na da ist doch klasse! Da freue ich mich auf meine VL 13 um so mehr. Hat jemand von euch schon Nachricht / Informationen, wann die vorbestellten 204-613 (VL 13 Ep. 6) geliefert werden?
Grüße Ferdinand[/quote]
Hallo ich habe bei meinem letzten Besuch nachgefragt:
Die Produktion der 204-613 ist eine Ankündigung, Vorbereitung auf das nächste Modell welches von der VL angefertigt wird. Wird noch etwas dauern leider, es sind noch von der jetzigen Serien welche auf Lager.
Es wird heuer ja wahrscheinlich keine Messen mehr geben wo sich das Lager schnell lehrt.
Eine Anmerkung:
Nur bei der VL12 - 204-612, sind bei der letzten Auflage Scheibenwischer dabei und die Löcher vorgebohrt.
Alle anderen VL Modelle haben auf der Fenstern die Scheibenwischer Vorbildgerecht aufgedruckt.
Dann werde ich auf meine noch etwas warten müssen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die Schönste...
Außerdem steigt so die Hoffnung auf eine tatsächlich Vorbildgetreue Umsetzung mit aufgeklebtem StLB-Logo in Grün/Weiß und der Gusstafel (vielleicht ja dann als Messing-Ätzteil)mit "VL 13" plus Eigentumskennung, wie sie ja aktuell (bzw. bei mir vor zwei Jahren) in Murau zu sehen ist / war.
da die meisten Schmalspurbahner ja die DB-Dieselloks der Baureihe V 51/52 (die sogenannte "Schmalspur-V100" ) kennen, hab ich mal die beiden Lokmodelle zum Größenvergleich gegenübergestellt:
Eine der V 51 lief übrigens lange bei der StLB als VL 21. Gab es auch von Bemo, war ursprünglich meine oben gezeigte D 21...
Hallo Matthias, vielen Dank für das Vorbildfoto und natürlich den direkten Vergleich beider Loktypen. Sie ist schon recht "hochbeinig" die V51/52. Sie hat sich aber ob ihrer Robustheit im täglichen Betrieb bewährt, im Model auf jeden Fall und beim Vorbild z.B. auf Rügen.
Ist zwar jetzt etwas o.T. Ich sehe, bei Deiner V51 sitzt das Gehäuse auch nicht passend auf dem Rahmen, leider der Beleuchtung der Stirnlampe auf der Platine geschuldet. Da ist der Platz zu kanpp.
mit Gruß aus Gernsheim
Rainer
meine Vereine: DEV e.V., IG Preßnitztalbahn, Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
ich habe mehrere V51 / 251 von Bemo bei mir sitzen die Gehäuse alle sauber auf dem Rahmen.
Bei Neulackierungen kann es passieren das zu viel Farbe auf den Rastnasen ist und diese dann nicht mehr einrasten.
Hallo, ja das ist die Regel. Ich hatte aber Lok bei denen der Cu/Ms Streifen der Birnchen auf der Platine so hoch gebogen war, dass das Gehäuse nicht plan auflag. Kleine Biegung und es lag wieder richtig auf. Mir war das beim Wechsel auf LED Birnchen aufgefallen.
mit Gruß aus Gernsheim
Rainer
meine Vereine: DEV e.V., IG Preßnitztalbahn, Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.