Hei,
ja gespannt bin ich auch!
Vereinsintern ... ist ja fast wie auf der Heimanlage: man schubst das vorhandene Material ein wenig rum und hat seinen Spaß.
Bei Modultreffen ist das eine andere Nummer. Nicht nur, daß da nach strengeren Vorschrift gefahren wird, es werden ja auch dezidiert Güter von A nach B verfrachtet. Um das bewerkstelligen zu können, liegen ja die Enden der Normalspurer i.d.R. in Schattenbahnhöfen ... mit entsprechenden Tischen, wo nicht benötigte Wagen (mit Wagenkarte etc.) abgelegt werden können und so als "Speicher" dienen.
Wir als Nebenbahn bekommen i.d.R. nicht den Luxus eines solchen Schattenspeichers. Oder anders ausgedrückt: diese Schattenbahnhöfe sind Schummelei! Wir simulieren den Betrieb komplett und wollen nicht fuddeln. ;)
Wofür´s keine Wagen gibt, kann nicht transportiert werden.
Das schränkt aber den Betrieb ein, da es sehr wenige Arrangements gibt, wo Material abgestellt werden kann. Besonders augenfällig wird das bei Projekten, die Saisonbetrieb machen (Rübenverkehr etwa): wohin mit den Wagen?
Oft passiert es dann auf Treffen, daß Fahrzeuge irgendwo abgestellt werden, nicht einfach weil der Zugführer zu dusselig war, sondern weil einfach keine Möglichkeiten vorhanden waren! (Wie oft ich meine Loks in Lüdenscheid nicht bekohlen konnte, weil irgendein Zausel das Kohlengleis am Bansen als Abstellgleis genutzt hat ...

)
Wehberg bietet da zumindest ein gewisses Potential, nicht genutzte Wagen dorthin abzufahren, wo sie dann für den nächsten Einsatz in der Abstellgruppe "gespeichert" (oder auch wenn der nächste Einsatz absehbar ist, auf den Umladegleisen) werden können.
Ein weitere Aspekt ist die Umladung von Stückgütern (Wehberg bietet da etwa 4 Meter an). Auch dieser Aspekt wird bei den vohandenen Möglichkeiten gerne "zu klein" angesetzt, insb. die Verladung von "Haus-zu-Haus-Containern" ist im Wehberg problemlos darzustellen (allerdings nicht unter Ausnutzung der Möglichkeiten dieses Containerkonzepts bei der Umladung, da die Container bei der KAE (und bei meinen Wagen eben auch) längs geladen werden und nicht wie bei der Normalspur quer und die Umladetechnik der Transportwagen nicht ausgenutzt werden kann).
also: auch für mich ein spannendes Projekt!
hG
Carl Martin