Nachdem ich mit einigen Modulen und einer Kleinanlage Erfahrung im Anlagenbau gewonnen habe, ist es nun Zeit für ein "grösseres" Projekt, das ich Euch präsentieren möchte.
Als "immer-noch-Mieter" möchte ich die Anlage so beweglich als möglich halten.
Das geplante Projekt besteht aus 4 Segmenten 1130*1130 in L-Form angeordnet; also 3390 Länge und 2260 Tiefe:

Segment 1+2 beherbergen im sichtbaren Bereich einen frei am Laubenbachmühle angelehnten (spiegelverkehrten) Bahnhof mit lediglich einer Remise "Ybbsitz" anstelle des zweigleisigen Lokschuppens. Der Bahnhof wird "Mariazell" Roco sein (weil vorhanden):

Links verschwindet das Gleis im «Erlauf Süd» in einen 1 ½ fachen Wendel zum offenen 110 tiefer liegenden «Schattenbahnhof»:

Vom Bahnhof aus rechts folgt Segment 3 mit einer in 760-Radius absteigenden «Hühnernestbrücke» Microengineering (oder eher Oberwiesental, ebenfalls verkürzt) um in einer Kehre Segment 4 nach «Natters West» und «Erlauf Nord» Tunnelportalen unter der Brücke Segment 3 den offenen «Schattenbahnhof» zu erreichen:

Die 4 Segmente lassen sich vertikal auf- und hintereinanderstellen, so dass ihre Standfläche mit etwa 1150*650 der eines kleinen Schrankes entspricht.
Verbauen möchte ich Peco-Gleise. Angelehnt an die «schlanken» Weichen soll der minimal verbaute Radius 460 betragen (Ein und Ausfahrten zu Wendeln, Tunnel Segment 4 und Zufahrt Schattenbahnhof Segment 3. Durch Radius 460 erhoffe ich mir Kompatibilität zu grossen H0e-Fahrzeugen (Bsp. Umgespurte Blackstone H0n3 Loks).
Gleis 2 und 3 des Bahnhofs bieten mit gut je 1,6m 2 Loks und 8 Wagen bequem Platz.
Die Steigung im Wendel beträgt 2,5 %; das sichtbare Gefälle 2,3% .
Ideen? Änderungsvorschläge? Demnächst baue ich los.
Herzlich grüsst Euch,
GeOrgEl