Planungen zu Fünfkuppler-Dampflok für Mariazellerbahn

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Kh 101
Beiträge: 14
Registriert: 16. Juni 2007, 00:38

Planungen zu Fünfkuppler-Dampflok für Mariazellerbahn

Beitrag von Kh 101 »

Hab jüngst "Schmalspurig durch Österreich" (Ausgabe 1975) erhalten. Und dort las ich, dass die Reihen Mh und Mv sich als zu schwach erwiesen und daher schon Pläne für eine Dampflokomotive mit fünf Kuppelachsen (statt deren vier bei der Mh/Mv) existierten, die aber nie realisiert wurden, weil man stattdessen die Bahn elektrifizierte.

Weiß jemand etwas über diese Planungen? Wie hätten diese Loks ausgesehen? Wäre mal interessant zu wissen...

Gruß,
Christian
clarence_p
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2007, 15:54
Wohnort: St. Pölten

MAZ 5-Kuppler

Beitrag von clarence_p »

ich entnehme einer ausgabe des "Großen Illustrierten Führers auf der Niederösterr.- Steierischen Alpenbahn" aus dem jahr 1912(!), daß bei fortführung des dampfbetriebes ein zweites gleis gelegt hätte werden müssen. das wäre zu teuer gekommen und daher wurde elektrisiert, wie es damals so schön hieß. von stärkeren dampfloks ist hier nicht die rede, abgesehen davon, daß sich die frage erhebt, wie ein 5-kuppler durch die engen radien gekommen wäre (ich bin kein techniker, aber ich kann´s mir nicht vorstellen).
Kh 101
Beiträge: 14
Registriert: 16. Juni 2007, 00:38

Beitrag von Kh 101 »

Laut "Schmalspurig in Österreich" war beides geplant. Es ist soweit auch vorstellbar. Die Reihe Kh ist ebenfalls ein Fünfkuppler, bei der die letzte Kuppelachse als sog. Klien-Lindner-Hohlachse ausgeführt ist. Diese Konstruktion hat eine in einem Außenrahmen gelagerte Achse, auf der die Kurbeln sind, an denen die Kuppelstangen angreifen. In der Mitte ist eine Konstruktion angebracht, ähnlich einem Kreuzgelenk, die das Antriebsmoment auf eine Hohlachse überträgt, auf der die Räder sitzen. Diese Hohlachse wird somit nur in der Mitte über dieses Gelenk geführt und kann sich daher radial einstellen, was einen guten Bogenlauf bedeutet. Die Reihe Kh kann damit Kurven bis zu 60 Metern Radius fahren, die meinen Informationen zufolge auf der Mariazeller Bahn nicht vorkommen.

Also, technisch wäre dies durchaus kein Problem gewesen, offenbar sollen ja sogar schon Pläne für die Maschine existiert haben. Aber es wäre nun mal interessant zu wissen, wie diese aussahen.

Gruß,
Christian
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Re: MAZ 5-Kuppler

Beitrag von timobahn »

Hallo,
clarence_p hat geschrieben:... abgesehen davon, daß sich die frage erhebt, wie ein 5-kuppler durch die engen radien gekommen wäre (ich bin kein techniker, aber ich kann´s mir nicht vorstellen).
Ach da gibt es gar viele Möglichkeiten, Gölsdorf war da ja ein Pionier mit den seitlich verschiebbaren Achsen. Dann gibt es noch Schwächungen oder Weglassung des Spurkranzes bei der mittleren Achse, Beugniot-Hebel, Klien-Lindner-Hohlachsen, Luttermöller, um ein paar zu nennen.

Im 1. Weltkrieg hat wurden in Deutschland für die Heeresfeldbahnen Fünfkuppler mit 750mm Spurweite bestellt und gebaut. Die kamen allerdings erst nach dem Krieg zum Einsatz und wurden, da sie eine gelungene Konstruktion darstellten, noch weitergebaut. Viele davon waren in Sachsen im Einsatz und wurden dort als VIk bezeichnet. Einige kamen auch nach Württemberg und wurden dort als Tss5 bezeichnet. Oder schau mal die Heeresfeldbahnfünfkuppler ein paar Jahrzehnte später an, die SKGLB 22 und heutige Aquarius C. Von der Bauart sind übrigens auch zwei Stück im Jagsttal gefahren.

Viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
clarence_p
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2007, 15:54
Wohnort: St. Pölten

5-kuppler

Beitrag von clarence_p »

Danke an Kh 101 und timobahn für die Erläuterungen. Ich bin für jede Info zu unserem Hobby dankbar.
MfG
clarence_p :razz: :razz: :razz: :razz:
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

In Bosnien waren ziemliche Ungetüme nach Bauart Klose im Einsatz. Also machbar war vieles...
Auf http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/L ... etothe.htm ist so ein Ungeheuer abgebildet (BHStB 191-001). Ich könnte mir vorstellen, daß ungefähr in dieser Art auch die geplante Mariazellerbahn-Lok ausgesehen hätte.

Habe das Bild von dieser Seite einmal daher verlinkt (ich hoffe, das ist urheberrechtlich in Ordnung):
Bild


LG,
Sebastian
Stormarner
Beiträge: 207
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Bild

Ist das noch eine Lok oder bereits ein Schlachtschiff auf schmaler Spur :?:
Antworten