GSB 2.0
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn
Brücke
Hallo Matthias,
ich glaube, die Seiten von https://viessmann-modell.com/spur-h0/ge ... isig/39703
könnten besser passen.
Gruß Stormarner
ich glaube, die Seiten von https://viessmann-modell.com/spur-h0/ge ... isig/39703
könnten besser passen.
Gruß Stormarner
Gruss Stormarner
***** Nummer 5 lebt! *****
***** Nummer 5 lebt! *****
-
- Beiträge: 2241
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB 2.0
Guten Abend miteinander!
@Stormarner
Die verlinkte Fischbaubrücke ist viel zu groß...
Da die neue Anlage ja auch in der "Jetzt-Zeit" spielt und sich seit den 80ern auch im Oberbau der Schmalspurbahnen (abgesehen von Museumsbahnen) was getan hat, möchte ich das auch bei der neuen Anlage dementsprechend umsetzen.
Dazu gehört auch die Verwendung moderner Betonschwellen. Die Bogenweiche von Weichen-Walter auf der alten Anlage (und jetzt dann der neuen) hatte ich ja schon mit Betonschwellen dargestellt und zuletzt auch das nach dem Rückbau dort eingesetzte Gleisstück, wobei ch da ja einfach die Holzschwellen betonfarbig (samt Zusatz von etwas Spachtelmasse) angemalt hatte:

Der optische Eindruck hatte mir so gut gefallen, dass ich nun bei der neuen Modulanlage da vermehrt Betonschwellen einsetzen möchte. Zum Glück konnte ich mir den Restbestand des Kleinserienherstellers modell87 sichern, welcher den Geschäftsbetrieb eingestelllt hat.
Hier sieht man halt formmäßig schon richtig den Unterschied zu den Holzschwellen:

Einzelne Schwellen hatte ich ja schon mal auf dem Eckmodul eingesetzt:

Ich testete noch unterschiedliche Beton-Farbmischungen,

hab aber den Favorit schon gefunden (die beiden linken Schwellen im Schotter) und pinsel nun die Gleisroste an. Allerdings tauchte ein Problem auf: Die Schienenfüße von Peco & Roco sind zu schmal, da ist die Spurweite nicht gesichert. Aber Tillig scheint zu funktionieren.
Und auch den modernen Schotteroberbau möchte ich wieder besser darstellen und werde deshalb zumindest in den Betonschwellengleisabschnitten eine Heki Korkgleisbettung verwenden, so wie in den letzten Abschnitten der Altanlage bereits Ende der 80er begonnen.
Wünsch euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
@Stormarner
Die verlinkte Fischbaubrücke ist viel zu groß...

Da die neue Anlage ja auch in der "Jetzt-Zeit" spielt und sich seit den 80ern auch im Oberbau der Schmalspurbahnen (abgesehen von Museumsbahnen) was getan hat, möchte ich das auch bei der neuen Anlage dementsprechend umsetzen.

Dazu gehört auch die Verwendung moderner Betonschwellen. Die Bogenweiche von Weichen-Walter auf der alten Anlage (und jetzt dann der neuen) hatte ich ja schon mit Betonschwellen dargestellt und zuletzt auch das nach dem Rückbau dort eingesetzte Gleisstück, wobei ch da ja einfach die Holzschwellen betonfarbig (samt Zusatz von etwas Spachtelmasse) angemalt hatte:

Der optische Eindruck hatte mir so gut gefallen, dass ich nun bei der neuen Modulanlage da vermehrt Betonschwellen einsetzen möchte. Zum Glück konnte ich mir den Restbestand des Kleinserienherstellers modell87 sichern, welcher den Geschäftsbetrieb eingestelllt hat.


Einzelne Schwellen hatte ich ja schon mal auf dem Eckmodul eingesetzt:

Ich testete noch unterschiedliche Beton-Farbmischungen,

hab aber den Favorit schon gefunden (die beiden linken Schwellen im Schotter) und pinsel nun die Gleisroste an. Allerdings tauchte ein Problem auf: Die Schienenfüße von Peco & Roco sind zu schmal, da ist die Spurweite nicht gesichert. Aber Tillig scheint zu funktionieren.
Und auch den modernen Schotteroberbau möchte ich wieder besser darstellen und werde deshalb zumindest in den Betonschwellengleisabschnitten eine Heki Korkgleisbettung verwenden, so wie in den letzten Abschnitten der Altanlage bereits Ende der 80er begonnen.

Wünsch euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 1558
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Re: GSB 2.0
Schoenen guten Tag alle zusammen,
ich habe mir zufaelliger weise Betonschwellen angesehen, zumindest an Fotos und Filmen die mir Freunde
gabe oder die ich im web fand. Und ich war entsetzt dass zuminest auf der Pinzgauer 3 verschiedene abweichende Formen eingebaut sind - alles Schmalspur bosnisch! Aber wer baut in 1/87 wirklich Betonschwellen? Und vielleicht gleich auch die Hardware fuer Rueckfallweichen?
mfg
Josef, Wien Penzing
ich habe mir zufaelliger weise Betonschwellen angesehen, zumindest an Fotos und Filmen die mir Freunde
gabe oder die ich im web fand. Und ich war entsetzt dass zuminest auf der Pinzgauer 3 verschiedene abweichende Formen eingebaut sind - alles Schmalspur bosnisch! Aber wer baut in 1/87 wirklich Betonschwellen? Und vielleicht gleich auch die Hardware fuer Rueckfallweichen?
mfg
Josef, Wien Penzing
-
- Beiträge: 2241
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB 2.0
Hallo liebe Schmalspurfreunde,
zum Bauen an der Anlage komme ich grad leider nicht, aber zumindest bastle ich immer mal wieder an Gebäuden. Dauert ja recht lange, da ich mittlerweile alle Bausätze lackiere.
Bei der alten Anlage hatte ich mir vor zwei Jahren ja viele Gedanken wegen zu meiner Privatbahn passender Bahnhofsgebäude gemacht, als ich das Containerterminal wieder zum Endbahnhof zurück umgestaltet habe.
Den früher dort genutzten Haltepunkt Stuttgart-Rohr (Kibri) empfand ich als zu klein für den Endbahnhof (steht aber heute noch im Dorf Bettingen) und an den Württemberger Einheitsbahnhöfen hatte ich mich - obwohl natürlich regional gut passend - einfach sattgesehen. Die Faller- & Kibri-Modelle sieht man einfach auf zu vielen Anlagen, von der Küste bis in die Alpen...
Schließlich war ich ja dann auf das echt selten zu sehende und auch nicht mehr produzierte Vollmer Modell "Bahnhof Tonbach" gestoßen, das mit etwas Abwandlung mein neuer Standardbahnhof wurde:

Später hatte ich dann mal entdeckt, dass es von Vollmer auch den "Haltepunkt Spatzenhausen" gibt - ein vom Baustil in die gleiche Richtung gehendes kleines Empfangsgebäude mit Fachwerk.
(Übrigens nicht zu verwechseln mit dem Vollmer "Bahnhof Spatzenhausen", der eine Fachwerkvariante meines Bahnhofs Tonbach ist.
)
Diesen Bausatz hab ich nun ohne Fachwerk gebaut und in den GSB Gebäudefarben gestrichen, das soll der neue Standardbahnhof Typ Klein (für untergeordnete Stationen) meiner Privatbahn werden.

Auf den Bilder noch ohne Regenrinne & Fallrohre.

Hier mal am vorgesehenen Einsatzort, dem Dorf mit der Kreuzungsstelle. Es kommt ein moderner Mittelbahnsteig hin:


Gruß Matthias
zum Bauen an der Anlage komme ich grad leider nicht, aber zumindest bastle ich immer mal wieder an Gebäuden. Dauert ja recht lange, da ich mittlerweile alle Bausätze lackiere.

Bei der alten Anlage hatte ich mir vor zwei Jahren ja viele Gedanken wegen zu meiner Privatbahn passender Bahnhofsgebäude gemacht, als ich das Containerterminal wieder zum Endbahnhof zurück umgestaltet habe.


Schließlich war ich ja dann auf das echt selten zu sehende und auch nicht mehr produzierte Vollmer Modell "Bahnhof Tonbach" gestoßen, das mit etwas Abwandlung mein neuer Standardbahnhof wurde:

Später hatte ich dann mal entdeckt, dass es von Vollmer auch den "Haltepunkt Spatzenhausen" gibt - ein vom Baustil in die gleiche Richtung gehendes kleines Empfangsgebäude mit Fachwerk.


Diesen Bausatz hab ich nun ohne Fachwerk gebaut und in den GSB Gebäudefarben gestrichen, das soll der neue Standardbahnhof Typ Klein (für untergeordnete Stationen) meiner Privatbahn werden.


Auf den Bilder noch ohne Regenrinne & Fallrohre.

Hier mal am vorgesehenen Einsatzort, dem Dorf mit der Kreuzungsstelle. Es kommt ein moderner Mittelbahnsteig hin:


Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 2241
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB 2.0
Guten Abend!
Hatte jetzt mal das neue kleine Bahnhofsgebäude mit zur alten Anlage mitgenommen, um mal beide Standard-Gebäudetypen direkt zu vergleichen:



Gruß Matthias
Hatte jetzt mal das neue kleine Bahnhofsgebäude mit zur alten Anlage mitgenommen, um mal beide Standard-Gebäudetypen direkt zu vergleichen:




Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn


-
- Beiträge: 95
- Registriert: 30. November 2018, 15:22
- Wohnort: Graz
Re: GSB 2.0
Hallo Matthias,
Ich finde das kleine Gebäude sehr stimmig für weniger wichtige Haltepunkte. Mich fasziniert auch die konsquente Entwicklung der GSB. Die ist tatsächlich ein Vorbild, nur eben im Maßstab 1:87,1.
LG Stefan
Ich finde das kleine Gebäude sehr stimmig für weniger wichtige Haltepunkte. Mich fasziniert auch die konsquente Entwicklung der GSB. Die ist tatsächlich ein Vorbild, nur eben im Maßstab 1:87,1.
LG Stefan
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Re: GSB 2.0
Hallo Matthias,
umwälzende Nachrichten liest man im Nachbarforum.
Ich bin total gespannt auf den neuen Gleisplan für das neue U!
Vielleicht darf man den Gleisplan mit freundlicher Genehmigung des Verlages im Forum zeigen?
Oder um welches Buch handelt es sich?
Eine Idee wäre, in zwei Ebenen zu bauen.
Das neue U in normaler Höhe (Betrachtung aus Sitzposition?) und die Modulkästen knapp unter der Decke (Betrachtung und Betrieb im Stehen -> walkaround oder mit kleinen Podesten wie Küchenhocker oder umgedrehten Getränkekisten).
Die Modulkästen würden dann eine Art "Himmel" abgeben für das neue U.
Ich hoffe, du verstehst, wie ich es meine.
Beste Grüße
Jochen
umwälzende Nachrichten liest man im Nachbarforum.
Ich bin total gespannt auf den neuen Gleisplan für das neue U!
Vielleicht darf man den Gleisplan mit freundlicher Genehmigung des Verlages im Forum zeigen?
Oder um welches Buch handelt es sich?
Eine Idee wäre, in zwei Ebenen zu bauen.
Das neue U in normaler Höhe (Betrachtung aus Sitzposition?) und die Modulkästen knapp unter der Decke (Betrachtung und Betrieb im Stehen -> walkaround oder mit kleinen Podesten wie Küchenhocker oder umgedrehten Getränkekisten).
Die Modulkästen würden dann eine Art "Himmel" abgeben für das neue U.
Ich hoffe, du verstehst, wie ich es meine.
Beste Grüße
Jochen
-
- Beiträge: 2241
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Re: GSB 2.0
Hallo liebe Schmalspurfreunde,
Jochen @Mc Hydro hat es ja bereits angesprochen: Die Modulanlage wird nicht weiter gebaut.
Ich habe - insbesondere seit der Fertigstellung der alten Anlage - gemerkt, dass ich einfach mit dieser schmalen Landschaft in einer Ebene nicht wirklich glücklich werde...
Ich genieße dafür umso mehr, vor der alten GSB zu sitzen und die Züge da auf verschienenen Ebenen und immer wieder in Einschnitten und hinter Hügeln versteckt zu beobachten.
Und durch den erneuten Umzug vor eineinhalb Jahren, wo das Modellbahnzimmer nun nahezu quadratisch (und nicht mehr so schmal wie in der vorherigen Wohnung) ist, kann ich nun mit gewissen Anpassungen meinen "Traum-Anlagenplan" realisieren.
Den hatte ich bereits vor bald zehn Jahren als Skizze in einem Modellbahnbuch (keine Ahnung mehr wie das hieß
) aus der Bücherei gefunden und rauskopiert. Ist eine U-förmige Anlage mit zwei Endbahnhöfen (einer real, der andere mit fiktiver Weiterführung) und einer kleinen kreizungsstation dazwischen.
Also gar nicht viel anders als die Modulanlage - aber mit viel mehr Strecke und verschiedenen Ebenen.
Nachdem auch meine Partnerin gemerkt hatte, dass ich mit den Modulen nicht glücklich werde (hat sich ja praktisch kaum was dran getan
) und mich drauf angesprochen hatte, war klar: jetzt oder nie.
Also wenn dann jetzt Neustart, bevor ich viel Zeit & Geld in die Ausgestaltung und Inbetriebnahme der Module stecke.
Hätte eher gedacht sie hält mich für völlig verrückt, dass ich über eine andere Anlage nachdenke
- zumal ich ja froh gewesen war, nach dem Umzug die Module in veränderter Anordung und mit Umbauten wieder nutzen zu können...
Ich werd in der nächsten Wintersaison dann mal die Planung fix machen und das Projekt angehen. Bis dahin wird erstmal der Sommer draußen genossen.
Gruß Matthias
P.S. Die Module werden nicht im Raum bleiben. Evtl. werden später mal welche für ein Winterdiorama verwendet (schwebt mir auch seit der Jugendzeit vor
) oder so; andere der Rohbaumodule werd ich vielleicht auch verkaufen. Gibt ja genug Schmalspurfreunde, die gerne zu Modultreffen gehen. 
Jochen @Mc Hydro hat es ja bereits angesprochen: Die Modulanlage wird nicht weiter gebaut.
Ich habe - insbesondere seit der Fertigstellung der alten Anlage - gemerkt, dass ich einfach mit dieser schmalen Landschaft in einer Ebene nicht wirklich glücklich werde...


Und durch den erneuten Umzug vor eineinhalb Jahren, wo das Modellbahnzimmer nun nahezu quadratisch (und nicht mehr so schmal wie in der vorherigen Wohnung) ist, kann ich nun mit gewissen Anpassungen meinen "Traum-Anlagenplan" realisieren.

Den hatte ich bereits vor bald zehn Jahren als Skizze in einem Modellbahnbuch (keine Ahnung mehr wie das hieß

Also gar nicht viel anders als die Modulanlage - aber mit viel mehr Strecke und verschiedenen Ebenen.

Nachdem auch meine Partnerin gemerkt hatte, dass ich mit den Modulen nicht glücklich werde (hat sich ja praktisch kaum was dran getan



Hätte eher gedacht sie hält mich für völlig verrückt, dass ich über eine andere Anlage nachdenke

Ich werd in der nächsten Wintersaison dann mal die Planung fix machen und das Projekt angehen. Bis dahin wird erstmal der Sommer draußen genossen.



Gruß Matthias
P.S. Die Module werden nicht im Raum bleiben. Evtl. werden später mal welche für ein Winterdiorama verwendet (schwebt mir auch seit der Jugendzeit vor


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

